Garage Smart mit Tesla Homelink, vorhandener Verkabelung in Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • snic
    Dumb Home'r
    • 29.11.2021
    • 16

    #1

    Garage Smart mit Tesla Homelink, vorhandener Verkabelung in Loxone

    Hallo liebe Community,

    ich bin gerade dabei, mein Loxone Smart Home System zu erweitern und stehe vor einigen speziellen Herausforderungen in Bezug auf meine Garage. Ich hoffe, einige von euch können mir mit ihren Erfahrungen und Tipps weiterhelfen.

    Voraussetzungen in meiner Garage:
    • Ich habe sowohl CAT 7 als auch Loxone Verkabelung bereits verlegt.

    Erste Ideen zur Umsetzung:
    • Einsatz von Multi Extension Air kombiniert mit Präsenzmeldern zur Erfassung der Umgebung und zur Integration der vorhandenen Sensoren. (Ist aber Air finde ich nicht so gut)
    • Alternativ die Nutzung eines Loxone Miniservers in Kombination mit Präsenzmeldern.

    Meine Anforderungen und Fragen im Detail:
    1. Motorsteuerung: Ich möchte den Garagenmotor nahtlos über Loxone steuern können. Welche Module oder Schnittstellen empfehlt ihr hierfür?
    2. Sensoren: Ich plane, Sensoren vor der Garage zu installieren und in Loxone zu integrieren. Könnt ihr Sensoren zum Nachrüsten empfehlen? Welche habt ihr in euren Projekten verwendet?
    3. Lichtsteuerung: Das Licht in der Garage soll über Loxone und die bestehende Verkabelung gesteuert werden. Hat hier jemand Best Practices oder Empfehlungen?
    4. Schalterintegration: Die in der Garage vorhandenen Schalter möchte ich über Loxone bedienen können.
    5. Tesla Homelink: Ich möchte die Homelink-Funktion meines Tesla nutzen und den Status über Loxone abgreifen können. Hat jemand hiermit Erfahrung?
    6. NFC Code Touch: Da die Loxone NFC Code Touch nicht wasserfest sind, suche ich nach Alternativen oder Lösungen, um sie im Außenbereich zu nutzen. Habt ihr Vorschläge oder eigene Lösungen dafür gefunden?

    Ich bin gespannt auf eure Meinungen und Ratschläge zur Umsetzung, insbesondere im Hinblick auf meine Ideen und Fragen.

    Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!

    Viele Grüße,
    Nico
  • SmartMastersAT
    Smart Home'r
    • 20.10.2023
    • 72

    #2
    Zitat von snic

    Voraussetzungen in meiner Garage:
    • Ich habe sowohl CAT 7 als auch Loxone Verkabelung bereits verlegt.
    Was meinst du mit Loxone Verkabelung? Hast du den Link vom Haus in die Garage gezogen oder meinst du damit Loxone Tree Verkabelung?

    Die Multi Extension Air ist ein gutes Produkt mit der du viele Themen in einem Gerät abdecken kannst. Wenn du aber auch Präsenzmelder usw. einsetzen möchtest, würde ich ggf. schauen, dass ich auch Tree vor Ort verwenden kann. Air ist prinzipiell nicht schlecht, aber teilweise bei den Rückmeldezeiten (speziell im Batteriebetrieb) etwas "benachteiligt".

    Zur deinen Punkten:

    1. Garagentor - Sofern es ein Hörmann Antrieb ist, würde ich hier tatsächlich auf Air 😉 gehen. Das Hörmann Air Modul braucht keine eigene Spannungsversorgung und lässt dich das Tor öffnen/schließen, eine Lüftungsposition anfahren, das Licht des Antriebes einschalten (eher unwichtig). Noch dazu hast du den Öffnungsstatus ohne weitere Sensoren verbauen zu müssen.

    2. Sensoren - Von welchen Sensoren sprichst du hier? Präsenz- / Bewegungsmelder eventuell?

    3. Lichtsteuerung - Je nachdem was vorhanden ist bzw. was du bereit bist auszutauschen, lassen sich viele Dinge realisieren. Ein "Best Practice" Vorschlag wäre z.B. gedimmtes Licht, so kannst du Abends (ohne Tageslicht) wenn du in die Garage fährst das Licht nur dunkel angehen lassen, du bekommst keinen "Licht-Flash" 😊

    4. Schalter - Je nachdem was vorhanden ist an Schaltern und Kabel, lässt sich auch das einfach integrieren.

    5. Tesla - Wird vermutlich nicht ohne "Gebastel" möglich sein. Eventuell die Quick Actions eine einfache und sichere Alternative?

    6. NFC Code Touch​ Das Produkt ist IP44, also gegen Spritzwasser geschützt. Loxone selbst schreibt ja auch
    • hochwertiger, witterungsbeständiger Aufbau mit Echtglasoberfläche
    • ideal für den Innen- und geschützten Außenbereich
    ​Viele Hersteller bieten ein Wetterschutzgehäuse zusätzlich an, das kann man auch noch anbringen wenn man gar keine Überdachung hat.
    Zuletzt geändert von SmartMastersAT; 20.10.2023, 14:55.

    Kommentar

    • snic
      Dumb Home'r
      • 29.11.2021
      • 16

      #3
      Zitat von SmartMastersAT

      Was meinst du mit Loxone Verkabelung? Hast du das Kabel vom Haus in die Garage gelegt oder meinst du die Loxone Tree Verkabelung?
      Entschuldigung, Loxone Tree ist vorhanden, ebenso wie ein Ethernet-Kabel Cat 7.

      1. Garagentor - Sofern es ein Hörmann Antrieb ist, würde ich hier tatsächlich auf Air 😉 gehen. Das Hörmann Air Modul braucht keine eigene Spannungsversorgung und lässt dich das Tor öffnen/schließen, eine Lüftungsposition anfahren, das Licht des Antriebes einschalten (eher unwichtig). Noch dazu hast du den Öffnungsstatus ohne weitere Sensoren verbauen zu müssen.​
      Ich glaube allerdings nicht, dass ich einen Hörmann-Antrieb habe. Daher wollte ich das über den Tasterkreis und über Impulse steuern.

      2. Sensoren - Von welchen Sensoren sprichst du hier? Präsenz- / Bewegungsmelder eventuell?​​
      Nein, ich würde gerne Ultraschall- oder Lichtschrankensensoren vor der Garage installieren. Damit öffnet sie sich nicht, wenn ein Auto davorsteht.

      3. Lichtsteuerung - Je nachdem was vorhanden ist bzw. was du bereit bist auszutauschen, lassen sich viele Dinge realisieren. Ein "Best Practice" Vorschlag wäre z.B. gedimmtes Licht, so kannst du Abends (ohne Tageslicht) wenn du in die Garage fährst das Licht nur dunkel angehen lassen, du bekommst keinen "Licht-Flash" 😊​
      Das finde ich eine tolle Idee. Welche Komponenten benötige ich dafür?

      5. Tesla - Wird vermutlich nicht ohne "Gebastel" möglich sein. Eventuell die Quick Actions eine einfache und sichere Alternative?​​
      Ich habe einen Empfänger von Homelink, der auch den Schaltkreis meines Motors steuert. Damit kann sich der Motor bewegen. Diesen würde ich dann auch an einen Input von Loxone anschließen, egal ob Multi Extension Air oder Loxone Miniserver.

      6. NFC Code Touch​ Das Produkt ist IP44, also gegen Spritzwasser geschützt. Loxone selbst schreibt ja auch
      • hochwertiger, witterungsbeständiger Aufbau mit Echtglasoberfläche
      • ideal für den Innen- und geschützten Außenbereich
      ​Viele Hersteller bieten ein Wetterschutzgehäuse zusätzlich an, das kann man auch noch anbringen wenn man gar keine Überdachung hat.​
      Hast du vielleicht ein Beispiel? Denn draußen habe ich leider keine Überdachung, und ich möchte eine Möglichkeit haben, die Garage auch ohne Handy zu öffnen, z. B. für den Postboten.

      Kommentar

      Lädt...