Wärmepumpe (Viessmann Vitocal 200A) PV (Fronius Gen24) Kommunikation mit Loxone

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lorenor
    Smart Home'r
    • 02.05.2022
    • 50

    #1

    Wärmepumpe (Viessmann Vitocal 200A) PV (Fronius Gen24) Kommunikation mit Loxone

    Hallo zusammen,
    Ich bin bald 1 Jahr in meinem Domizil und optimiere immer wieder mein Loxone System. Macht richtig Spass.
    Nun bin ich an einem Punkt wo ich Hilfe benötigen könnte. Oder zumindest wissen möchte ob sowas möglich ist.

    Meine Installation (2022 installiert):

    - Viessmann Vitocal 200A inkl. Pufferspeicher 100 und Warmwasserspeicher. (kein Vitoconnect gekauft)
    - Fronius PV Anlage mit Speicher 12kWh, Wattpilot 11kW und Netzumschaltung bei Stromausfall vom Netz.
    - Loxone Steuerung mit Audioserver fürs gesamte Haus.

    Ist - Zustand:
    Loxone steuert die Bodenheizung mit Loxone Ventile. Sommer Kühlen und im Winter heizen. Dazu hbe ich ein Relais im Verteiler welches 0=heizen und 1=kühlen meldet. Funktioniert tip top.
    Die Wärmepumpe arbeitet im Inselbetrieb, sie kennt also keine Raumtemperaturen und schaltet wie das Standard bei denen ist. Programmierung der WP wurde vom Installateur gemacht.
    Die PV Anlage wird diese Woche in Loxone integriert.

    Mein Wunsch:
    Die Wärmepumpe kommuniziert mit Loxone. Ist das überhaupt Möglich ohne grosse Umwege und kosten?

    Diese Dinge würde ich gerne Umsetzten:
    - Anzeige Aussentemp. von WP (Wetterstation habe ich, aber die ist immer in der Sonne.Daher wäre der Schattenwert noch gut zu wissen in Loxone)
    - Anzeige der aktuelle Leistung, um Optimierungen umzusetzen und die Resultate zu sehen. Ziel wäre es, dass die WP so viel Arbeit wie Möglich während Sonnenschein macht und nicht Nachts.
    - Über Loxone Befehle senden: zB: bei PV Überschuss Warmwasser und Puffer aufladen;
    WP in Standby setzen und wieder auf Normalbetrieb umschalten. Nachtabsenkung über Raumtemperatur.

    Gelesen habe ich im Netz viel darüber. Aber eher nur ältere Beiträge gefunden und nichts konkretes.

    Generell muss man sagen, in der heutigen Zeit kein Netzwerkanschluss an solch teuren Gräten ist schon Schwach. Smart Home wird überall angeschrieben, aber die Umsetzung naja, Hauptsache teure Schnittstellen verkaufen und eigene App für jeden Scheiss.
  • DiscoDisco
    LoxBus Spammer
    • 14.11.2018
    • 211

    #2
    Ich habe auch eine Viessmann und würde sie gerne anbinden, jedoch habe ich kein Vitoconnect!
    Im Forum gibt es einige Beiträge um diese via selbstgebauten Optokoppler und einem Raspberry anbinden kann.

    Aber wenn es auch einen "smarteren" Weg gibt ohne Vitoconnect bin ich ganz Ohr

    Kommentar

    • Lorenor
      Smart Home'r
      • 02.05.2022
      • 50

      #3
      Ich finde es sehr ineffizient ein Smart-Home zu besitzen, und das Gerät welches mit Abstand den meisten Stromverbrauch hat, kann ich nicht optimieren. Aber ist anscheinend nicht nur bei Viessmann so, Wärmepumpen generell sind da anscheinend noch nicht so weit.

      Mit einer intelligenten Nachtabsenkung, könnte man schon recht gut einsparen. Beispiel: bei PV-Überschuss wird das Haus auf zB: 25 Grad geheizt. In der Nacht bleibt dann die Wärmepumpe aus, ausser die definierten Zimmer sinken unter 19 Grad, dann einschalten und die 19 halten. ich sehe halt, das die WP in der Nacht mindesten 1 mal die Stunde arbeitet und immer so 1 - 4 kW.
      Zudem würde sich sicher die Lebenserwartung der Machine erhöhen, wenn diese nicht ständig an- und ausgeschalten wird.

      Ich werde mal schauen, ob man etwas über die Relais-box an der Wärmepumpe machen kann. evtl über Digitale Ausgänge ginge was.

      Kommentar

      • DiscoDisco
        LoxBus Spammer
        • 14.11.2018
        • 211

        #4
        Zum Thema Relais:
        Die Vitocal hat doch die SG Ready Eingänge und kann somit über den PV-Wechselrichter gesteuert werden (Steht noch immer auf meiner ToDo).
        Lieder ist das meiner Meinung nach nicht "Smart" da ich trotzdem das Ding auch Visualisieren will.

        Nachtabsenkung kannst du über die Betriebszeiten einstellen.
        Ich hab das auch so gemacht und in der Nacht einfach einen anderen Sollwert hinterlegt. Somit läuft die Heizung in der Nacht bei mir Nicht sondern erst wieder am Morgen.

        Kommentar

        • DiscoDisco
          LoxBus Spammer
          • 14.11.2018
          • 211

          #5
          Lorenor würde es eventuell gehen wenn man mit dem neuen MODBUS Air von Loxone arbeitet?

          Die Vitocal müsste doch eigentlich einen Modbus haben oder?

          Vielleicht weis das jemand anderes hier im Forum?

          Kommentar

          Lädt...