KNX Wetterstation von Hager als Laie selber tauschen. Geht es?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • surus
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 113

    #1

    KNX Wetterstation von Hager als Laie selber tauschen. Geht es?

    Hallo,

    meine Wetterstation von Hager (TG053A) wurde durch Hagel beschädigt (schon vor 4 Jahren).
    Damals habe ich es der Versicherung gemeldet und habe für den Tausch grünes Licht bekommen. Leider habe ich keinen Elektriker finden können, der wegen so einer Kleinigkeit bereit wäre auf das Dach zu klettern um es auszutauschen. Wegen Corona usw. habe ich es damals auch vergessen. Nun will ich es endlich machen und finde immer noch niemanden in unserer Gegend, der es reparieren würde.
    Deshalb meine Frage.

    Kann ich es selber machen? Versicherung übernimmt die Kosten für die Wetterstation, wenn ich es selber mache.
    Wenn ich es richtig verstehe, ist die Wetterstation auf dem Dach nur drangeklipst. Auf einem Rohr ist dort eine Halterung mit Kabelbindern befestigt, an die die Wetterstation drangeklipst wird.
    Wenn es so ist, brauche ich die Wetterstation nur vorher einprogrammieren und dann auf dem Dach befestigen. Oder muss man dort etwas löten bzw. die Drähte irgendwie einklemmen?
    Mit dem Programmieren weiss ich nicht wie ich sie an die KNX über Loxone anschliessen kann. Wenn es einfach geht, würde ich es selber versuchen.
    Wenn es nicht einfach geht, ist hier vielleicht jemand bereit mir diese Wetterstation zu verkaufen und vor dem Losschicken zu programmieren? Die Datei habe ich da.
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 555

    #2
    Du musst das Kabel der Stromversorung und vom KNX Bus in der alten Station abklemmen, durch die Gummidichtung ziehen. Dann Kabel in die neue Station einziehen und wieder STromversorung und KNX Buss anschließen. Steht aber auch eigentlich alles in der Montageanleitung drin. Wenn du die alte Wetterstation vorher aus dem Bus ausklemmst, kannst du die neue mit der gleichen physikalischen Adresse und dem Applikationsprogramm programmieren. Danach die Geräte tauschen und fertig. Hast du die ETS Software zum programmieren?

    Kommentar


    • surus
      surus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Muss man die Klemmen abmachen, um Kabel durch die Gummidichtung zu bekommen? Falls ja, brauch e ich dann spezielles Werkzeug um die Klemme mit dem Kabel ermeut zu verbinden?
      ETS Software mit der dazugehörigen Datei für die Wetterstation habe ich noch da. Kann man die Wetterstation vorab einprogrammieren? Auf dem Dach ist es bestimm nicht so einfach immer wieder hoch und runter zu klettern. Wie kann ich die Wetterstation an Loxone anschleissen? Was benötige ich dafür?
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 555

    #3
    Das sind Federklemmen auf der Platine, die musst du leicht zurückdrücken und kannst dann die einzelnen Adern rausziehen, danach das gesamte Kabel durch die Dichtung ziehen. Ja du kannst die Wetterstation schon vorher fix und fertig programmieren. Du musst dich nur auf den KNX Bus klemmen. Am besten du machst die neue Wetterstation mal auf und dann siehst du die Klemmen.

    Kommentar


    • surus
      surus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke! Das kriege ich hin. Mit dem Programmieren habe ich jedoch Fragen. Wo kann ich die Wetterstation an Loxone anschliessen? Was benötige ich dafür? Ist es vielleicht am einfachsten ein KNX Taster vorübergehend zu demontieren und an diese Anschlüssen die Wetterstation anschliessen, dann wieder alles zurück einbauen?
      Muss man an der Wetterstation zum Programmieren irgendwas einschalten? Ich meine mich zu erinnern, dass der Elektriker damals zum Programmieren die Geräte in das Programmiermodus geschaltet hat und irgendetwas blinkte, wenn das Gerät im Programmiermodus war.
      Oder geht es über ETS?
  • SammyWhite
    Extension Master
    • 27.11.2022
    • 120

    #4
    Hallo surus , wie zufrieden warst du mit der Hager Wetterstation? Wie gut hat die Windmessung, Regenerkennung und Regenmengenmessung funktioniert?
    ich liebäugle mit der TXE531, die soweit ich weiß baugleich ist.

    Kommentar


    • surus
      surus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich war zufrieden. Alles hat gut funktioniert bis sie vom Hagel beschädigt wurde.
      Regenmenge kann die Wetterstation nicht messen, nur „es regnet - ja/nein“. Ich konnte aber indirekt wissen wie viel Regen es gab, weil ich ein Ultraschallsensor in der Regentonne habe. Natürlich nur wenn sie nicht komplett voll war.
  • darkrain
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 555

    #5
    Also entweder hast du in der Verteilung auch den KNX Bus auf Reihenklemmen liegen und dort noch was frei, dann klemmst du dich einfach dort auf. Einen Taster ausbauen und dann dort die KNX Klemme nutzen geht natürlich auch. Wenn du die neue Wetterstation erstmalig programmieren willst, dann musst du den Programmierknopf an der Wetterstation drücken. Das musst du nur beim ersten mal machen bzw. beim ändern der physikalischen Adresse. Bitte daran denken, das du die alte Station vorher vom KNX Bus trennst. Sonst meckert die ETS beim programmieren rum, das die physikalische Adresse schon benutzt wird.

    Kommentar


    • surus
      surus kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Alles klar, ich versuche es.
  • surus
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 113

    #6
    Soo, ich habe die Wetterstation bestellt und bereite mich schon für die Programmierung vor.
    Meine Vorgehensweise sieht dann so aus.

    1) die alte Wetterstation ausbauen
    2) die neue an ein Tasteranschluss zum Programmieren anschliessen
    3) Den Programmierbutton auf der Wetterstation klicken (es soll dann irgendwo blinken)
    4) Ich habe ETS3 mit der ganzen Hausprogrammierung.
    Dort im Baumverzeichnis habe ich die Gruppenadresse der Wetterstation gefunden.
    Wie programmiere ich die neue Wetterstation ein?
    Rechtsklick auf Wetterstation, dann PROGRAMMIEREN öffnet folgendes Fenster

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2023-11-03 um 13.33.06.png
Ansichten: 401
Größe: 105,7 KB
ID: 409160
    Was muss ich hier wählen?
    Oder soll ich ein neues Gerät zuerst irgendwie im ETS3 finden, hinzufügen und dann programmieren?


    Kommentar

    • darkrain
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 555

      #7
      Dein 4 Punkteplan ist ok.
      Bei der neuen Sation kannst du "PhyAdr&Appl-Progr." auswählen. Ist das durchgelaufen, dann ist die Wezzterstation einsatzbereit mit den aktuellen Einstellungen.

      Kommentar


      • surus
        surus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke! Ich werde es so machen.
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #8
      Deine neue Wetterstation ist im System ja noch ohne physikalische Adresse (PA), das bedeutet die neue Station muss als erstes eine PA bekommen, am besten die,welche auch die alte Wetterstation hatte, also die 1.1.12.
      Dazu wird die neu Station betriebsbereit an den Bus geklemmt und dann in den Programmiermodus für die physikalische Adresse gesetzt, dazu hat die Station eine Taster (siehe Anleitung "6. Taste für die physikalische Adressierung." Die Prog LED (Anleitung "7. LED physikalische Adressierung.") sollte dann leuchten.
      Jetzt in der ETS im zugehörigen Gerätedialog (1.1.12) "Programmieren" (seihe deine Screenshot) "Phys. Adr. programmieren" klicken und warten bis das fertig ist.
      Wenn das geklappt hat sollte die LED am Gerät dann wieder aus sein.
      Jetzt hat die Station ihre Physikalische Adresse (1.1.12) und ist ab dann über diesen eindeutig im System anzusprechen, eben auch zu programmieren, ab jetzt braucht man also auch die Prog Taste erst mal nicht mehr.
      Jetzt muss aber noch das Applikationsprogramm auf die Station, hier nun einfach im selben zugehörigen Dialog (1.1.12) den Button "Applikations-Programm" klicken und warten bis auch das fertig ist.
      Damit sind auch die in der ETS bis dahin vorliegenden Einstellungen (KO, GAs...) in die Station geschrieben worden, wenn die also noch aktuell waren ist es vollbracht.
      Zuletzt geändert von Labmaster; 14.11.2023, 18:05.

      Kommentar


      • surus
        surus kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke für die ausführliche Anleitung.
    • surus
      Extension Master
      • 22.09.2015
      • 113

      #9
      Die Wetterstation ist da. Ich werde die tage versuchen sie zu programmieren. Darf man die Bus und Power Klemmen vom Taster einfach direkt abklemmen oder muss zuerst der Strom ausgeschaltet werden?

      Kommentar

      • Noschvie
        MS Profi
        • 24.09.2018
        • 515

        #10
        Die neue Wetter Station wird ETS3 nicht mehr unterstützen, oder hat das schon jemand probiert.

        Kommentar


        • surus
          surus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sollte es mit ETS3 nicht gehen, wie kann ich sie sonst programmieren? Kann man die Projekt-Datei in das neue ETS importieren? Und wo bekommt man das neue ETS? Das ETS3 habe ich auf dem Rechner, es wurde damals vor mehr als 10 Jahren vom Elektriker installiert, der nicht mehr existiert.
      • Noschvie
        MS Profi
        • 24.09.2018
        • 515

        #11
        Check einfach mal das Datenblatt deiner neuen Wetterstation.

        Kommentar


        • surus
          surus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Dort steht nur, dass es über ETS programmiert werden kann. Die Version ist nicht angegeben.

          Wenn es mit ETS3 nicht geht, kann ich die Wetterstation in der Demoversion einer neueren ETS anlegen und so die Wetterstation programmieren? Ich denke mit der Werteübertragung von ETS3 in die neuere Version soll es auch manuell klappen. Es sind nicht so viele Parameter.

        • Noschvie
          Noschvie kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Beim Applikationsprogramm der Wetterstation steht die Version det ETS dabei. Das Modell ist oben nicht angeführt. Die TXE531 von weiter oben benötigt mind. ETS4.

        • darkrain
          darkrain kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wenn es in der ETS3 nicht geht, dann nimmst du die 6er Version und klickst nach dem Start auf Demo. Hier kannst du bis 5 Geräte in einem Projekt verwalten. Das habe ich gerade nochmal überprüft. Du legst die Gruppenadressen wie in deinem ETS3 Projekt an, dann als Gerät die Wetterstation hinzufügen und die phys. Adresse vergeben, wie in deinem ETS3 Projekt. Dann die Ein und Ausgänge von der Wetterstation auf die Gruppenadressen legen. Danach dann das Gerät mit phys. Adresse und Applikationsprogramm programmieren.
      • surus
        Extension Master
        • 22.09.2015
        • 113

        #12
        OK, zu ETS kommen wir noch.
        Ich habe gerade ein GIRA CO2 Sensor abgeklemmt und die selben Klemmen bei der Wetterstation reingesteckt. Wenn ich das Programmierbutton auf der Wetterstation anklicke, passiert nichts. Es soll ein LED Lämpchen angehen, wenn ich es richtig verstanden habe. Tut aber nicht.
        Muss vielleicht noch etwas beachtet werden?
        Die alte Wetterstation ist noch angeschlossen und ich weiss, dass ich vor dem Programmieren die alte abklemmen muss. Ich wollte erstmal ausprobieren ob die neue überhaupt vom ETS zu finden ist.

        Nachtrag. Über Diagnose - Physikalische Adressen ist 15.15.255 nicht auffindbar.
        Zuletzt geändert von surus; 15.11.2023, 21:11.

        Kommentar


        • surus
          surus kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Kann es sein, dass diese Wetterstation nur mit Hilfsspannung funktioniert? Ich habe nur Bus Klemme angeschlossen, Hilfsspannung war bei dem CO2 Sensor von Gira nicht da.
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2585

        #13
        Ja, davon ist auszugehen.
        Wetterstationen, vor allem wenn die Regendetektion haben (Beheizung der Sensorfläche notwendig), benötigen üblicherweise eine Hilfsspannung (so wie auch deine alte TG053A, siehe https://assets.hager.com/step-conten..._FR-DE_WEB.pdf "Seite 3" / "Legende:" / "Punkt 1.", als auch deine neue TXE531 siehe https://assets.hager.com/step-conten...-A3P-B_WEB.pdf "Bild7" / "Anschluss 10" )

        Kommentar

        • surus
          Extension Master
          • 22.09.2015
          • 113

          #14
          Danke für die Antwort.
          Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die Hilfsspanung nur für die Sensorbeheizung sowie GPS Chip notwendig sei. Sonst funktioniert es auch ohne Hilfsspannung. Nun finde ich es aber nicht mehr :-(
          Zuhause habe ich nirgendwo Hilfsspannung und Bus zum Umprogrammieren der Wetterstation.
          Nun muss ich auf das Dach klettern, alte abklemmen, neue anklemmen und hoffen, dass es dann klappt.

          Wenn ich das Programmiermodus eingeschaltet habe, muss ich nach dem Programmieren nicht nochmals auf das Dach und den Programmierbutton nochmals drücken? Geht die Wetterstation nach dem Programmieren automatisch aus dem Programmiermodus raus?

          Kommentar

          • darkrain
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 555

            #15
            Ja wenn die Programierubg abgeschlossen ist, wird der Modus beendet.

            Kommentar

            Lädt...