Motorleinwand im Heimkino über Loxone steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #16
    Ich hab das so, dass ich per ANY-Plugin Kodi am Pi starte, und der schaltet mir per HDMI den Beamer ein.
    Außerdem schalte ich per TCP den Denon Receiver ein und auf die richtige Quelle, und Volume auf einen Standardwert.
    Per Zeitglieder lasse ich zwei Lichtszenen triggern (erst hell bei der Leinwand, dann Kino-Blau im Raum).
    Der Merker verriegelt auch den BWM, sowie fährt die Rolläden runter.
    Kodi liefert per UDP den Play-Status, somit schalte ich bei Play das Licht aus, und bei Stop und Pause wieder ins Kino-Blau.
    Das Deaktivieren dieses Kinomodus (Leinwand hoch) setzt die zuvor aktive Lichtszene.

    Mein Beamer lässt sich leider nicht per HDMI abschalten, da greif ich nachwievor zur FB, bzw. schaltet er sich nach 5 Minuten ohne Quellsignal selbst ab.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Maenkaind
      Smart Home'r
      • 31.10.2018
      • 49

      #17
      Hört sich richtig abgefahren (vor allem die Lichtszenen) aber auch aufwändig an. Ich möchte eigentlich nur den beamer (per Fernbedienung) einschalten und das soll dann von Loxone erkannt werden. Vorerst möchte den beamer auch gar nicht per HDMI einschalten lassen, obwohl der Beamer das glaube ich kann wenn ich den Receiver einschalte – evtl. aber später. Seis drum, ich suche primär einen Weg damit Loxone die Leistungsabnahme am beamer bzw. dessen Steckdose erkennt. Ich weiß das ginge über eine Smart Steckdose (Smart Socket Air), die ich aber nicht unbedingt zusätzlich brauche aber vor allem an meiner Deckenmontage nicht sichtbar machen will.
      Gibt es denn keine Möglichkeit, dass Loxone die Leistungsaufnahme einer Steckdose, eines Verbrauchers im Hintergrund erkennen kann um darauf zu reagieren?
      Loxone Config V13, System von 2018, 2 Stockwerke, kein KNX

      Kommentar


      • HarryvonHDH
        HarryvonHDH kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Du könntest parallel zum Beamer nen Relais schalten, dessen potentialfreie Kontakte kannst du dann ohne weiteres mit nem Eingang abfragen.
        Oder du schaffst dir einen definierten Platz für die Fernbedienung und fragst über nen Mikroschalter ab, ob die Fernbedienung am Platz liegt. Wenn sie nicht dort liegt kannst du deinen Szenen antriggern. Geht natürlich nur wenn der Beamer eine eigene FB hat.

      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das mit dem Relais, das würde mich jetzt genauer interessieren, wie du das anschließt...?

      • HarryvonHDH
        HarryvonHDH kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hm, irgendwie bin ich beim Lesen davon ausgegangen daß der Fragesteller nicht seinen Beamer mit einer FB bedient, sondern er eine Funksteckdose schaltet.
        Da sollte das Relais dann parallel an die 230V ran.
        Das wäre aber wohl zu einfach.
        Jetzt fällt mir noch ein die Power/Ein/Status LED vom Beamer abzugreifen und über eine kleine Conrad Relais Schaltung potentialfrei zu machen.
        Oder so etwas:
        IR Infrarot Funk Relais - 1 Kanal 1-Kanal Infrarot-Relais-Modul zum Fernsteuern eines Verbrauchers über eine Fernbedienung. Das Modul kann einfach…

        und damit den Ein Befehl der, denke Mal, IR Fernbedienung abgreifen.
    • Gast

      #18
      Habe mal einen in die Decke fahrenden Beamer gesteuert.
      Dazu habe ich ein Eltako Strommessrelais verwendet und der Beamer darf erst wieder in die Decke fahren, nachdem der Lüfter aufhört zu laufen und die Stromaufnahme vom Beamer unter einen
      bestimmten Wert fällt.

      Kommentar

      Lädt...