alternativer Temperatursensor

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • christoph1000
    Dumb Home'r
    • 22.04.2022
    • 12

    #1

    alternativer Temperatursensor

    Hallo liebe Experten,
    ich habe zuhause das Problem, dass ich in meinem Gäste-WC damals knausrig war und keine Loxoneschalter bzw. eine Verkabelung verbauen ließ.
    Ich kann das WC problemlos über die Loxone Stellantriebe steuern (Heizung), jedoch fehlt mir derzeit noch eine Temperatur um die Heizung automatisiert zu regulieren.

    Ich habe bei meinem Gen 2 Server keine Air-Base, somit kommt ein Air Thermometer nicht in Frage.

    Aber meine eigentliche Frage:
    Kennt jemand eine einfache Möglichkeit, einen externes Thermometer kabellos an Loxone anzubinden, sodass ich die Temperatur des Raumes über Loxone auslesen kann? Wohl am einfachsten über eine Web-API?

    Ich habe schon versucht, mich ein wenig reinzulesen, leider kenne ich mich diesbezüglich zu wenig aus.
    Zigbee Geräte über MQTT sind mir so Begriffe.

    Ich brauche keine genaue Anleitung aber wenn ich ein paar Anhaltspunkte hätte, wie ich sowas angehen müsste, wäre ich sehr dankbar. Am besten auch gleich ein konstengünstiges Thermometer dazu, mit dem es problemlos funktionieren sollte.
    Meine einfachste Überlegung war ja, mir ein WIFI Thermometer zuzulegen, welches ich über deren REST API die Temperatur auslesen kann, jedoch finde ich nicht wirklich so ein Thermometer, bei dem ich das kann.

    Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe.
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4323

    #2
    Falls Wlan ein Thema ist kannst du das hier nehmen:
    Shelly Plus H&T - Alle Produkte - Products - Shelly
    Einbindung: Shelly Plus Serie - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)

    Alternativ wenn du auch schalten möchtest:
    Shelly Plus 1 - Alle Produkte - Products - Shelly und für den 1Wire Sensor Shelly Plus AddOn - Alle Produkte - Products - Shelly​​

    Bin aber kein Freund von Wlan/Funk Einbindung im Bereich Heizung.
    Auf jeden fall würde ich bei einem undefinierten Zustand einen Mindestdurchfluss programmieren.
    Grüße Alex

    Kommentar

    • christoph1000
      Dumb Home'r
      • 22.04.2022
      • 12

      #3
      Hallo Alex,
      vielen Dank für die schnelle Antwort! Das ist doch genau das, nach was ich gesucht habe :-)
      Damit komme ich denke ich super zurecht!

      Ja deine WLAN/Funk Einbindungszweifel kann ich natürlich verstehen. Bei mir zuhause ist das WLAN zum Glück sehr stabil und da kann ich mich ganz gut drauf verlassen. Bei einem undefiniertem Zustand den Durchfluss zu deaktivieren macht auf jeden Fall aber Sinn. Ist auch nur ein Raum im Haus. Den Rest der Heizung läuft über das Loxone Netzwerk.

      Vielen Dank nochmals!

      Kommentar

      Lädt...