Zubehör ausserhalb Loxonewolke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Michael1977
    Azubi
    • 22.10.2023
    • 8

    #1

    Zubehör ausserhalb Loxonewolke

    Hallo zusammen,

    welche Erfahrungen habt Ihr denn mit Zubehör außerhalb der LoxWolke:

    Stellmotoren für Heizkörper z.B. von Homematic oder sonstiges
    Sensoren für Temp und Feuchte etc. via Zigbee oder Shelly oder sonstiges

    Einbindung der o.g. via ioBroker, HomeAssistant, o.ä.

    Wie steht Ihr dazu bzw, was haltet Ihr davon die Systeme zu kombinieren?

    Würde mich freuen den Dialog dazu zu starten........auch wenn dies schon mal im Forum gefragt wurde (ich jedoch dazu nichts finden konnte).....
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Das kommt immer drauf an was man genau vor hat, Nachrüsten, Neubau...
    Neubau auf keine Fall so ein Mix, beim Nachrüsten kommt es für mich auch drauf an, ob es eine Wohnung ist die man Rückbauen muss/will oder nicht.​
    In einen Neubau sollten Komponenten die Jahrzehnte funktionieren, ohne das du dran musst.
    Vor allem könnte es ja sein das man das Haus mal verkaufen will und sich keiner außer du damit auskennt.
    Ich würde immer Geräte bevorzugen die sich direkt in Loxone einbinden lassen, und nicht per WLAN kommunizieren.

    Das ist erst mal Grundsätzlich...
    ​LAN und WLAN sind für mich max. für Geräte die unwichtig sind und bei Ausfall kein Problem darstellt.
    Bei WLAN muss man sich auch im klaren sein, das man wie es viele gerne machen das Nachts nicht mehr abstellen kann.


    Alles was die Grundfunktionen, Licht, Heizung, Beschattung... steuert, muss stabil laufen, und das bekommst du nicht über WLAN.
    Da wird immer wieder was ziepen und der WAF ist aus eigener Erfahrung schnell aufgebraucht



    Homematic-Stellantriebe kannst du nur indirekt z.B. über den Loxberry einbinden, was bedeutet geht das LAN nicht, geht der Loxberry nicht = keine Heizung
    Das würde für mich nicht in Frage kommen.


    Gleich verhält es sich mit Zigbee etc., du kannst sie nicht direkt in Loxone einbinden, es muss immer ein Umweg über Loxberry, ioBroker... gemacht werden.


    Shelly PM mini habe ich z.B. für die Energiemessung die nichts steuert, bei Ausfall hast du nur eine fehlende Anzeige in der App.
    Für Messungen die etwas steuern / auslösen habe ich feste Modbus-Zähler.
    Shelly hat den Vorteil das es einfach nachzurüsten ist, die Software ist inzwischen OK, aber richtig stabil sind zB die Skriptfunktionen nicht.


    Ich nutze auch Fremdhardware, und habe auch schon diverse Loxberry-Plugins geschrieben um Dinge einzubinden.
    Bis heute hatte ich noch nie einen Ausfall da alles bei mir über USV und E3DC Notstrom versorgt ist.

    Man kann bei LAN-Geräten auch vorsorge treffen das sie möglichst ohne Ausfall laufen.
    Bein LAN-Geräte wie z.B. dem Loxberry<->MiniServer ist ein eigener Switch verbaut, der an der USV der Loxone-Installation hängt.
    Alle LAN-Geräte haben eine fest IP, so kann der Hauptswitch oder der Router / DHCP-Server ausfallen und das Haus funktionieren weiter.


    Aktuell habe ich einige Loxone Geräte gegen Haus-Bus.de Komponenten ersetzt.
    Die kann man direkt per RS485 Ext. einbinden und haben für mich viele Vorteile, das direkte Einbinden und die Platzersparnis waren für mich ausschlaggebend.


    Wenn man an Wechselrichter, Staubsaugerroboter oder Hausgeräte denkt, dann muss man oft einen Umweg fahren, auch mal über WLAN.
    Nur sind das unwichtig Komponenten und nicht wie Licht, Beschattung, Heizung zu sehen.


    Wenn du ein Haus oder eine Wohnung nicht zum kpl. Bastelobjekt verwandeln willst, dann sollte man schon möglichst wenig Fremdhardware einsetzten.


    PS:
    Das fällt mir gerade noch ein Beispiel ein das ich vor kurzem geändert habe.
    Ich habe einen E3DC-Batterie-Speicher, der nach einiger Zeit zu klein war.
    Da ich nicht wie es bei E3DC zu dem Zeitpunkt nötig war, alle Module neu kaufen wollte ~8k€, habe ich einen Speicher mit BMS, LifoPo4 Akku und Victron gebaut. Das hatte ich nun 2 Jahre am laufen, und musst immer wieder was nachbessern in der Config und war nie 100% zufrieden im Zusammenspiel mit der ganzen Installation.
    Nun wurden alle Module von E3DC getauscht (Garantiefall + Zuzahlung der Erweiterung = 1850€).
    Jetzt funktioniert alles ohne das ich auch nur eine Sekunde nachdenken muss... Zumindest bis die Batterien oder der Wechselrichter den Geist aufgeben.

    Das soll nur verdeutlichen, das Bastelsysteme zwar offen für alles sind und man alles damit machen kann, aber man muss es eben auch selber machen.
    Ich habe vor 6-7 Jahren auch so gedacht als ich das Haus gebaut habe. Immer nach günstigen Alternativen zu suchen. Das Ende ist das ich nach und nach vieles austausche.
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 19.11.2023, 09:34.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Michael1977
      Azubi
      • 22.10.2023
      • 8

      #3
      hismastersvoice

      Da bin ich ganz bei Dir; sowenig Bastelei wie nötig;
      Bei einem Neubau versteht es sich von selbst, die notwendigen Kabel o.ä. zu installieren bzw die Infrastruktur dementsprechend aufzubauen.
      Kabel/Wired ist immer besser als jedwede Art von Funklösung, jedoch ist es eben im Altbau fast unumgänglich Funk einzusetzen.
      Und hier kommen wir zudem was Du auch meintest:
      In einen Neubau sollten Komponenten die Jahrzehnte funktionieren, ohne das du dran musst.
      Dann kommt es meiner Meinung nach auch drauf an ob und wie intensiv sich der/die Betreiber damit befassen wollen.
      Wenn ich ein absolut stabiles System haben will dann würde ich hier definitiv auf die Komponenten von loxone setzen da Sie einfach zusammen passen.
      Jedoch hat dies auch seinen Preis und somit sind wir hier bei den "Bastellösungen"
      Wer sich etwas damit auseinander setzt und auch will dann finde ich sind die Systeme mit ioBroker o.ä. sinnvoll (<= nur meine Meinung) und auch preiswert.

      Bei mir zum Beispiel (Altbau BJ ca. 1980):
      Nur Heizkörper; Nix verkabelt usw.; Ich muss hier auf Funklösungen setzen da ich ehrlich gesagt keinen Bock habe alle Wände aufzustemmen ;-)
      Die Lösungen von Loxone sind mir hier aber deutlich zu teuer; Ich vertrete ja auch die Meinung: Kaufste Billig Kaufste Zweimal aber dennoch sind, zumindest mir, die Loxone Komponenten (z.B. AIR Stellmotoren für Heizkörper ca. 100€) einfach zu teuer, vor allem wenn man z.B. Homematic Geräte schon im Einsatz hat.

      Welche Möglichkeiten/sinnvolle Möglichkeiten bieten sich hier an?
      Zig verschiedene Systeme bringen einfach nur einen Haufen Wirrwarr.

      Meine Einschätzung bisher (Nur Bereich Heizung / Heizkörper)

      Homematic:
      Stellmotoren super da Ventilöffnungsgrad direkt eingestellt werden kann, finde ich ein absolutes Muss da dies perfekt mit der Intelligenten Raumregelung funktioniert.
      Raumfühler sind mir zu träge
      Fensterkontakte....finde ich zu groß und auffällig

      Zigbee:
      Stellmotoren Tuya getestet aber leider keinen Stellgrad einstellbar. Aqara teste ich diese Woche
      Raumfühler Tuya oder Aqara klein, unauffällig, schnell
      Fensterkontakt Tuya oder Aqara klein, unauffällig, schnell

      Shelly:
      Stellmotor, Raumfühler, Fensterkontakt - keine Angaben da nicht vorhanden; Stellmotor wird aber demnächst getestet.

      Fazit:

      SCHWIERIG :-)

      Shelly: Hier wäre das vorhandene WLAN nutzbar, ohne HUB o.ä.,
      Zigbee: Finde ich vom aussehen sehr toll, funktionieren gut, aber Reichweite muss noch besser werden. Da sie auch im 2,4 GHZ Bereich sind evtl Komplikationen mit WLAN???
      Homematic: Zusätzliches Gateway erforderlich; Stellmotoren super;

      Es ist schwierig ein System zu finden das alles vereint....aber wie gesagt, Einsatzzweck, Anforderung, Sicherheit, Spaß dabei dies muss jeder selber einschätzen.



      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4744

        #4
        Zitat von Michael1977
        hismastersvoice
        Homematic:
        Stellmotoren super da Ventilöffnungsgrad direkt eingestellt werden kann, finde ich ein absolutes Muss da dies perfekt mit der Intelligenten Raumregelung funktioniert.
        Raumfühler sind mir zu träge
        Fensterkontakte....finde ich zu groß und auffällig
        Homematic ist im Bereich Funk großartig. Ja, nicht immer das schönste Design - aber auf die Fensterkontakte schaust Du sowieso irgendwann nicht mehr. Meiner Meinung nach wird da zuviel Aufhebens von gemacht. Auch die Leute, die die kleinen Reedkontakte lieber für 100 EUR/Stück in die Fenster integrieren lassen kann ich nicht verstehen. Bei Funk kommt es in erster Linie auf Zuverlässigkeit und Batterielaufzeit an. Und da sind die Kontakte von Homematic extrem gut.

        Stellventile sind ebenfalls TOP. Die Dinger von Loxone sind mechanisch miserabel - such mal hier im Forum. Gehen alle Nase lang mechanisch kaputt.

        Zigbee:
        Stellmotoren Tuya getestet aber leider keinen Stellgrad einstellbar. Aqara teste ich diese Woche
        Raumfühler Tuya oder Aqara klein, unauffällig, schnell
        Fensterkontakt Tuya oder Aqara klein, unauffällig, schnell
        Tuya würde ich unter Spielzeug abtun. Ist nett mal irgendeinen Sensor noch mit einzubinden. Zentrale Funktionen (Heizung, Licht, Bechattung) würde ich damit nie im Leben realisieren.

        Shelly:
        Stellmotor, Raumfühler, Fensterkontakt - keine Angaben da nicht vorhanden; Stellmotor wird aber demnächst getestet.
        Ich habe auch Shellys in 3 oder 4 Räumen für Licht, weil ich es damals nicht mit eingeplant hatte - aber das ist hier nicht lebensnotwendig. Gilt das Gleiche wie für Tuya: Ich würde meine Zentralfunktionen nicht über WLAN aufbauen.

        Homematic hat hervorragende Geräte und jahrelange Erfahrung. Ja, Du brauchst ein Gateway. Na und? Dafür bist Du WLAN-unabhängig. Und das Gateway basiert auf einem Raspberry. Legt man sich einfach einen zweiten für 50 EUR hin und gut ist. Und die Einbindung in Loxone funktioniert hervorragend.
        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 19.11.2023, 19:18.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        Lädt...