ich beabsichtige mir den einen oder anderen Sensor zuzulegen. Ich hab mir dazu ein paar Threads hier durchgelesen, aber zum einen oder anderen bräuchte ich noch bisschen Input.
Was ich benötige und warum ist folgendes:
1.) Regenmengensensor:
Da das betroffene Grundstück an ungünstiger Stelle liegt und ich schon zwei Mal dieses Jahr abgesoffen bin, musste ich ein paar Vorkehrungen treffen. Aus praktischer und psychologischer Sicht wäre ein kleiner Baustein davon, die aktuelle Regenmenge zu wissen.
Die oft vorgeschlagenen Sensoren waren bei meiner Recherche immer mit Funk angebunden oder in Kombination mit ner großen teuren Wetterstation. Gibts sowas evtl in einfacher Ausführung mit nem Reedkontakt? Im Forum hat ich sowas hier entdeckt: https://de.aliexpress.com/item/2026877912.html Der erste Eindruck ist zwar nicht so dolle, aber kann das als Laie bei dem Thema nicht abschätzen. Gibts ne Alternative? Hier bräuchte ich Input.
Edit:
Das wär wahrscheinlich die wertigere Variante davon oder?

2.) Wasserstandsanzeige:
Ich hab in Zukunft eine Art Überlaufbecken im Grundstück vergraben, mit einem Kubikmeter Volumen welches sozusagen als Absaufsicherung und Pumpensumpf für 2 große Tauchpumpen fungiert. Ich bräuchte hier entweder zwei drei Sensoren die mir ne gewisse fixe Wasserstandsmeldungen auszugeben oder noch besser wär ne konkrete Wertermittlung. Ich hab zwar schon einfache Wassersensoren gefunden, die im Grunde nur zwei Elektroden sind, die auf Wasser für ne Signalübertragung warten. Ich bin mir aber nicht sicher ob sowas zuverlässig in einem Aussenwassertank funktioniert, in dem es permanent irgendwie feucht ist. Welche Möglichkeiten oder Alternativen gibts hierfür?
3.) Windsensor:
Für zwei 3x3m Raffstores die bissschen zu viel flattern bei zu viel Wind
Für den Wind wurde ich schon fündig. Da gibts den Bgt-fs1 Sensor, der unter jeglichen Asia Produktnamen bei alibaba/aliexpress vermarktet wird: https://www.ebay.de/itm/203111591516
Wenn ichs richtig verstanden hab, kann ich den an nen Digitaleingang anschließen und mit der Drehzahl die Windgeschwindigkeit ermitteln. Wär für mich vollkommen ausreichend. Würde da was dagegen sprechen?
4.) Sensor für Sonnenintensität der i.v.m. anderen Werten in die Beschattung einfließen soll, da es viele große Fenster gibt.
Ich hab dazu sowas hier gefunden https://de.aliexpress.com/item/1005005475357667.html Aber noch keinen Schimmer wie das funktioniert.
Hier bräuchte ich Input.
Das alles sollen einzelne Sensoren werden, da der Windsensor aufs Dach soll und der Regenmengensensor an ne Stelle die wartungsfreundlicher ist.
Die Sensoren sollen mit dem Loxone Miniserver auf ne Art und Weise kommunizieren, bei der ich viele Fehlerquellen und Probleme ausschließen kann um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Das heist für mich kein Funk, kein Wlan, kein LAN, keine Cloud, kein Loxberry. Ich möchte eine direkte Kabelverbindung zu einem Loxone Digital-/Analogeingang oder Interface wie Modbus, RC485 oder ähnlichem.
Ich brauch auch keine eierlegenden Wollmilchsäue. Wenn ich einem Sensor von aliexpress oder ähnlichen Händlern ein Gehäuse bauen müsste hab ich nichts dagegen. Das klingt jetzt vielleicht bisschen altbacken, aber je weniger Elektronik in den Sensoren drin ist, desto lieber wär mir das. Ich handel da gern nach dem KISS Prinzip.
Ich würd mich freuen wenn man mir da bei dem einen oder anderen Punkt weiterhelfen könnte.
Danke vorab
Grüße
Kommentar