Einzelne Umweltsensoren gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tadeus
    Smart Home'r
    • 10.10.2023
    • 97

    #1

    Einzelne Umweltsensoren gesucht

    Hallo,

    ich beabsichtige mir den einen oder anderen Sensor zuzulegen. Ich hab mir dazu ein paar Threads hier durchgelesen, aber zum einen oder anderen bräuchte ich noch bisschen Input.

    Was ich benötige und warum ist folgendes:

    1.) Regenmengensensor:
    Da das betroffene Grundstück an ungünstiger Stelle liegt und ich schon zwei Mal dieses Jahr abgesoffen bin, musste ich ein paar Vorkehrungen treffen. Aus praktischer und psychologischer Sicht wäre ein kleiner Baustein davon, die aktuelle Regenmenge zu wissen.
    Die oft vorgeschlagenen Sensoren waren bei meiner Recherche immer mit Funk angebunden oder in Kombination mit ner großen teuren Wetterstation. Gibts sowas evtl in einfacher Ausführung mit nem Reedkontakt? Im Forum hat ich sowas hier entdeckt: https://de.aliexpress.com/item/2026877912.html Der erste Eindruck ist zwar nicht so dolle, aber kann das als Laie bei dem Thema nicht abschätzen. Gibts ne Alternative? Hier bräuchte ich Input.
    Edit:

    Das wär wahrscheinlich die wertigere Variante davon oder?

    2.) Wasserstandsanzeige:
    Ich hab in Zukunft eine Art Überlaufbecken im Grundstück vergraben, mit einem Kubikmeter Volumen welches sozusagen als Absaufsicherung und Pumpensumpf für 2 große Tauchpumpen fungiert. Ich bräuchte hier entweder zwei drei Sensoren die mir ne gewisse fixe Wasserstandsmeldungen auszugeben oder noch besser wär ne konkrete Wertermittlung. Ich hab zwar schon einfache Wassersensoren gefunden, die im Grunde nur zwei Elektroden sind, die auf Wasser für ne Signalübertragung warten. Ich bin mir aber nicht sicher ob sowas zuverlässig in einem Aussenwassertank funktioniert, in dem es permanent irgendwie feucht ist. Welche Möglichkeiten oder Alternativen gibts hierfür?

    3.) Windsensor:
    Für zwei 3x3m Raffstores die bissschen zu viel flattern bei zu viel Wind
    Für den Wind wurde ich schon fündig. Da gibts den Bgt-fs1 Sensor, der unter jeglichen Asia Produktnamen bei alibaba/aliexpress vermarktet wird: https://www.ebay.de/itm/203111591516
    Wenn ichs richtig verstanden hab, kann ich den an nen Digitaleingang anschließen und mit der Drehzahl die Windgeschwindigkeit ermitteln. Wär für mich vollkommen ausreichend. Würde da was dagegen sprechen?​

    4.) Sensor für Sonnenintensität der i.v.m. anderen Werten in die Beschattung einfließen soll, da es viele große Fenster gibt.
    Ich hab dazu sowas hier gefunden https://de.aliexpress.com/item/1005005475357667.html Aber noch keinen Schimmer wie das funktioniert.
    Hier bräuchte ich Input.

    Das alles sollen einzelne Sensoren werden, da der Windsensor aufs Dach soll und der Regenmengensensor an ne Stelle die wartungsfreundlicher ist.
    Die Sensoren sollen mit dem Loxone Miniserver auf ne Art und Weise kommunizieren, bei der ich viele Fehlerquellen und Probleme ausschließen kann um die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Das heist für mich kein Funk, kein Wlan, kein LAN, keine Cloud, kein Loxberry. Ich möchte eine direkte Kabelverbindung zu einem Loxone Digital-/Analogeingang oder Interface wie Modbus, RC485 oder ähnlichem.
    Ich brauch auch keine eierlegenden Wollmilchsäue. Wenn ich einem Sensor von aliexpress oder ähnlichen Händlern ein Gehäuse bauen müsste hab ich nichts dagegen. Das klingt jetzt vielleicht bisschen altbacken, aber je weniger Elektronik in den Sensoren drin ist, desto lieber wär mir das. Ich handel da gern nach dem KISS Prinzip.

    Ich würd mich freuen wenn man mir da bei dem einen oder anderen Punkt weiterhelfen könnte.

    Danke vorab

    Grüße
    Zuletzt geändert von tadeus; 09.12.2023, 00:45.
  • DBromo
    Azubi
    • 16.11.2023
    • 5

    #2
    Hallo,
    als Wasserpegel Messung verwende ich diesen hier: https://www.amazon.de/dp/B08V4VN8NR?...t_details&th=1
    Er ist günstig, gibt ein 4-20 mA Signal aus und funktioniert super. Es gibt ihn auch für andere Höhen. Da der analoge Loxone Eingang mit 0-10V arbeitet, muss Du einen 500 Ohm Widerstand dazwischen schalten, damit Du eine Spannung bekommst. Ich glaube den Sensor gibt es auch mit einer 0-10 V Ausgangsspannung.

    Aus meiner Sicht ist der Windsensor völlig ok, Du nimmst den Digitalen Eingang und kannst die Pulsrate einstellen 1,75m/s pro 20 Pulse. Ich mache das mit einem Magnetkontakt für meinen Gaszähler, geht prima.

    Beides kannst Du per Kabel an die Loxone anschließen, ist kein Problem und sehr zuverlässig.

    Grüße
    Zuletzt geändert von DBromo; 09.12.2023, 18:15.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7319

      #3
      Das mit der Pegelmessung kann ich so wie DBromo bestätigen der Sensor ist Wartungsfrei und funktioniert bei mir schon seit Jahren.
      Ich nutze 2 St. in Zisternen, die Pegelmessung ist recht genau.

      Für Wind/Sonne etc würde ich eine Wetterstation z.B. Elsner Elektronik nutzen, Regen erkennt er auch, aber nicht die Menge.
      Vorteil keine beweglichen Teile, den Windmesser den du verlinkt hast ist nicht Kugelgelagert, das heißt je nach Windhäufigkeit und Geschwindigkeit ist das Ding in ein paar Jahren defekt.
      Ich habe meine Elsner seit 7 Jahren am Haus, und zuvor über 15 Jahre im alten Haus ohne Ausfall. Klar ist teuer, aber nur einmal

      Das mit der Sonnenintensität ist eh zu vergessen... Du brauchst nur die Lichtstärke ab wann Beschattet wird, dazu kannst du noch dem Raumregler und dem Jalou Baustein sagen was er genau machen soll. Ich habe auch einen Strahlungssensor verbaut, aber schon nach kurzer Zeit aus der Config geworfen.

      Bei der Regenmenge kann ich dir leider keinen Tipp geben.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • tadeus
        Smart Home'r
        • 10.10.2023
        • 97

        #4
        DBromo
        danke den Sensor für den Wasserpegel leg ich mir mal zu

        hismastersvoice
        danke dir, ob regen oder nicht, ist für mich nur indirekt relevant. Ich möchte die Menge wissen.

        Bzgl. Windsensor muss ich mal noch gucken. Ja das mit der verschleisfreien Ultraschallvariante macht Sinn, aber ich weis gerade noch nicht ob es mir das Geld wert ist.


        Beim Regensensor werde ich wahrscheinlich diesen hier ausprobieren: https://de.aliexpress.com/item/1005006155402127.html
        Jetzt gibts den aber in verschiedenen Varianten: RS485, Pulse, Analog 0-5V, Analog 0-10V, Analog 4-20mA
        Da ich vorhin schon mitbekommen hab, dass der Loxone Ausgang mit 0-10V arbeitet, wirds wohl der sein oder?

        Dann gibts den Sensor noch in der 0,2mm und 0,5mm Variante. Ich denk das wird die Genauigkeit sein. Ich kenn mich damit nicht aus. Was macht Sinn?

        Zuletzt geändert von tadeus; 10.12.2023, 12:21.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1396

          #5
          zum Wassersensor: den von DBromo verlinkten Sensor gibt es unter dem Suchbegriff QDY30A auch ​mit 0-10V Signal, siehe z.B. https://de.aliexpress.com/item/1005002430706407.html . Er ist verfügbar mit unterschiedlichen Kabellängen und "Ranges", die sich auf die zu messenden Wassertiefen bzw. -säulen bezieht. Es handelt sich um einen Drucksensor, der unten am Boden des zu messenden Wasserbehälters montiert wird bzw. in ihn eingehängt wird. Auf Alibaba findest Du Infos zum Hersteller vieler auf Amazon, eBay oder Aliexpress angebotenen Sensoren: https://ahqidian.en.alibaba.com/prod...asurement.html Ich habe so einen Sensor mit 0-10V Signal für die Messung des Wasserstandes in meinem Brunnen und bin ebenfalls sehr zufrieden mit dem Sensor.

          zum Solarsensor: auf den Unterschied zwischen Helligkeit und Solarstrahlung hat Dich hismastersvoice bereits hingewiesen. Ich habe für die Steuerung der Raffstores einen Sensor für Solarstrahlung von esera (hieß früher eservice), siehe https://www.loxforum.com/forum/hardw...sensor-problem . Zumindest bei dem Sensor von mir ist der enthaltene Helligkeitssensor super für Erkennung von Dämmerung geeignet, aber für Erkennung von Wolken oder Sonne, ist der enthaltene Solarsensor deutlich besser geeignet. An meinem Sensor trübt sich leider regelmäßig nach ein paar Jahren das Messfeld ein und liefert schlechtere Werte, so dass ich den nur bedingt empfehle. Der von Dir verlinkte Sensor macht einen sehr professionellen Eindruck und scheint so ein Problem nicht zu haben.

          zum Regensensor: Ja, die 0-10V Variante ist wahrscheinlich am Einfachsten in Loxone einzubinden. Pulse wäre mit einer Extension (mit MS Gen. 1) sicherlich auch möglich, um direkt die Kippimpulse zu zählen. Die 0,2 oder 0,5mm beziehen sich auf die Wassermenge, bis die Wippe auslöst. Da zumindest hier in Norddeutschland häufig Nieselregen mit geringen Niederschlagsmengen vorhanden ist, wäre die erste Option wahrscheinlich besser.

          Off-Topic: bei den Sensoren aus China, die für mich alle einen sehr professionellen Eindruck machen, habe ich Angst um die Zukunft des Industriestandortes Deutschland. Früher gab es aus China nur Schrott und professionelle Geräte kamen aus D.
          Zuletzt geändert von Jan W.; 10.12.2023, 20:22.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • Iluminatus23
            LoxBus Spammer
            • 07.08.2016
            • 232

            #6
            Zitat von hismastersvoice
            Das mit der Pegelmessung kann ich so wie DBromo bestätigen der Sensor ist Wartungsfrei und funktioniert bei mir schon seit Jahren.
            Ich nutze 2 St. in Zisternen, die Pegelmessung ist recht genau.

            Für Wind/Sonne etc würde ich eine Wetterstation z.B. Elsner Elektronik nutzen, Regen erkennt er auch, aber nicht die Menge.
            Vorteil keine beweglichen Teile, den Windmesser den du verlinkt hast ist nicht Kugelgelagert, das heißt je nach Windhäufigkeit und Geschwindigkeit ist das Ding in ein paar Jahren defekt.
            Ich habe meine Elsner seit 7 Jahren am Haus, und zuvor über 15 Jahre im alten Haus ohne Ausfall. Klar ist teuer, aber nur einmal

            Das mit der Sonnenintensität ist eh zu vergessen... Du brauchst nur die Lichtstärke ab wann Beschattet wird, dazu kannst du noch dem Raumregler und dem Jalou Baustein sagen was er genau machen soll. Ich habe auch einen Strahlungssensor verbaut, aber schon nach kurzer Zeit aus der Config geworfen.

            Bei der Regenmenge kann ich dir leider keinen Tipp geben.
            Welche Station von Elsner nutzt Du genau?

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7319

              #7
              ELSNER P03/3-RS485 basic




              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Iluminatus23
                LoxBus Spammer
                • 07.08.2016
                • 232

                #8
                Vielen Dank. Und diese dann über die RS485 Extension angeschlossen?

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ja, hat 19200 Baud, wenn du also mehrere Geräte anschließen willst/musst müssen diese auch 19200 können.
                  Ansonsten musst du sie alleine an einer Ext. betreiben.
              • marcb
                LoxBus Spammer
                • 19.08.2017
                • 300

                #9
                Ich kann den DAVIS Regenmesser empfehlen (läuft bei mir seit 8 Jahren ohne Probleme). Misst mechanisch mit einer Kippwaage und gibt pro 0,2mm einen Impuls mit einem Reedkontakt. Auch die Befestigung ist professionell mit einer Mastschelle möglich, und oben sind sogar "Spieße" zur Vogelabwehr angebracht:

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 564
Größe: 307,6 KB
ID: 414832Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 512
Größe: 512,4 KB
ID: 414833​​
                Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                Kommentar


                • AlexAn
                  AlexAn kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Alter Schwede der Preis ist aber auch nicht ohne...
                  Macht im Prinzip auch nichts anderes als: https://www.amazon.de/JISADER-Regenm...d39&th=1&psc=1

                • Jan W.
                  Jan W. kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  selbst die o.a. Edelstahlvariante (https://de.aliexpress.com/item/1005005904015148.html) liegt inkl. Versand unter 100 € / mit Pulse knapp 86 € (jeweils plus Zoll).

                • marcb
                  marcb kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  bei der Edelstahlvariante fehlt halt noch die Vogelabwehr und die Masthalterung, das wäre mir der Aufpreis für DAVIS wert (die aktuelle "aerodynamische" Version kostet bei Amazon 129€ und bei Otto 110€)
              • marcb
                LoxBus Spammer
                • 19.08.2017
                • 300

                #10
                Heizung habe ich nicht, wenn sich bis zu 20cm Schnee ansammeln werden die halt gemessen wenn er wieder taut.

                Ich gebe lieber ein paar Euro mehr für etwas robustes aus, das dann > 10 Jahre funktioniert, als dauernd aufs Dach zu steigen weil ein Vogel sein Nest drauf baut oder sich zum Kacken draufsetzt, der Kunststoff spröde wird etc.
                Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                Kommentar

                • marcb
                  LoxBus Spammer
                  • 19.08.2017
                  • 300

                  #11
                  Für die Füllstandsanzeige meiner Zisterne (1,5m2) habe ich 3 Schwimmerschalter (mit Magnetkontakten)
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 516
Größe: 76,4 KB
ID: 415116Fa. Pollin, 4,50€​
                  an einem verzinkten Metall befestigt und von oben eingehängt, das funktioniert sehr zuverlässig und mir reichen die 3 Stufen >200l, >600l und >1000l.

                  Alternativ hatte ich folgenden Füllstandssensor für 40€ gefunden (wird eingetaucht und liefert 1-20mA):


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 573
Größe: 128,0 KB
ID: 415115
                  Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                  KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                  Kommentar

                • marcb
                  LoxBus Spammer
                  • 19.08.2017
                  • 300

                  #12
                  Eine weitere Option wäre der Loxone Drucksensor (oder vergleichbar), der muss allerdings außen am Tank ganz unten angebracht werden.
                  Ich habe ihn an mehreren zusammengeschalteten Paletten-Tanks am Auslauf eingebaut. Die Messgenauigkeit ist hervorragend, läuft seit 7 Jahren problemlos.
                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 524
Größe: 62,5 KB
ID: 415306
                  Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                  KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #13
                    Die Metallversion des Regensensors (z.B. der von Ali) kannst in unseren Regionen mit Frost und Winter vergessen, ohne speziell beheizte Gelenke frieren dort die Messwippen fest.

                    Beim Thema Wassermegen Anzeige würde ich auch zu den Drucksensoren raten. Dort handelt es sich jedoch um eine Differenzdruck Messung, es wird also der Druck zwischen dem Teil unter Wasser und dem Oberflächendruck gemessen. Hierzu befindet sich in der Zuleitung neben den Kabeladern auch noch ein relativ dünner Schlauch (Kunststoff Röhrchen).
                    Auf diesen muss man gut aufpassen, das man diesen nicht quetscht (auch beim eventuellen abschneiden) und auch die Öffnung nicht irgendwie anderweitig blockiert wird/werden kann.
                    Das bedingt dann auch, dass man die original Zuleitung nicht all zu lange machen sollte und das Ende am besten an einem Geschützen Platz endet wo z.B. keine Insekten und Tierchen ihr Unwesen treiben und so das Ende des Schlauchs auf Dauer zusetzen können.
                    ich lasse die Kabelende dieser Sensoren mittlerweile immer in IP66 (Outdoor) Klemmdosen mit dichten Kabelverschraubungen enden von wo dann ein normale Kabel (auch per dichter Verschraubung) wieder raus und zum Verteiler mit der Auswertung geht.
                    In diese IP66 Dose muss dann noch eine Druckausgleichsmembran o.Ä. mit eingebaut werden, damit die Druckmessung durch den Ausgleichsschlauch funktionieren kann. Die Membran darf nicht zu dicht sein, da diese mit der Zeit zusetzen und auch durch Feuchtigkeit beeinträchtigt werden, andererseits dürfen da halt auch keine Insekten und andere Tierchen rein kommen können.
                    Diese Dosen sind dann z.B. direkt im Zisternenschacht befestigt.
                    Zuletzt geändert von Labmaster; 20.12.2023, 02:12.

                    Kommentar

                    • Prof.Mobilux
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 4751

                      #14
                      Zur Heizung des Regenmessers

                      Für diesen Fall ist es sogar sinnvoll, dass das Schmelzwasser und nicht der per Heizung geschmolzene Schnee detektiert wird. Denn das ist es ja, was den Threadersteller primär interessiert.

                      Zu den Wettersensoren:

                      Man kann das alles natürlich mit hochwertigen Einzelsensoren lösen. Ich persönlich würde zu einer FOSHK Wetterstation greifen. Bei meinem Nachbarn sitzt die seit 5 Jahren auf dem Garagendach und tut ihren Dienst. Sie wird definitiv keine 20 Jahre halten, dafür kostet die Sensoreinheit auch nur 80 EUR. Ist sie meinetwegen nach 10 Jahren kaputt, tauscht man sie einfach aus... Die Qualität der gemessenen Werte wird überall für den nicht.kommerziellen Bereich sehr gelobt.

                      Für FOSHK gibt es auch als Zubehör "Pieker" gegen Vögel, wenn einem das wichtig ist Auch eine Sensoreinheit mit Ultraschall-Windmesser ist mittlerweile im Angebot. Scheint mir aber noch nicht 100%ig ausgereift zu sein - zumindest wenn man die Infos hier liest: https://www.wetterstationsforum.info...witt-stationen DIese Seite gibt aber einen guten Überblick über verfügbare Außeneinheiten. Ich persönlich würde vermutlich zu einer WH65/WS69 greifen. Der WS90 ist der Sensor mit Ultraschallwindmesser.

                      Ich würde nur die Sensoreinheit anschaffen und diese über das Radioscanner-Plugin direkt an den LoxBerry und damit an Loxone anbinden. Mehr braucht man nicht und man ist mit 85 EUR + 15 EUR für den USB-Stick (Empfänger) dabei. Man bekommt über den Außensensor folgende Werte:
                      • Regenmesser mit Auflösung 0,254 mm/m2 (mm³)
                      • Aktuelle Regenmenge (über Umrechung des Absolutzählers)
                      • Windgeschwindigkeit
                      • Windrichtung
                      • Helligkeit (Lux)
                      • Solare Strahlung (W/mm²) (über Umrechnung Luxsensor)
                      • ​Temperatur
                      • Luftfeuchtigkeit
                      Infos:
                      Gude zsamme, hier mal ein neues Plugin was das Thema Sensorik unterstützt. Mit Hilfe des Plugins ist es möglich auf allen möglichen ISM Bandbreiten (433.92Mhz, 868.3 Mhz usw.) Sensoren auszulesen und die empfangenen Daten per MQTT dem MS zur Verfügung zu stellen. Hierfür wird eine DVB-T USB Stick benötigt der über die


                      Ecowitt provides professional weather products to people around the world. With strong technology and factory backup, ecowitt will be your perfect choice! Check our store for more weather products.

                      Ecowitt provides professional weather products to people around the world. With strong technology and factory backup, ecowitt will be your perfect choice! Check our store for more weather products.


                      Zur Pegelmessung:

                      Wurde ja hier schon per Drucksensor empfohlen. Genauso habe ich das bei mir in der Zisterne auch gelöst. Und das Ding läuft seit > 10 Jahren (ist aber ein anderer Sensor als hier empfohlen). Würde ich aber genauso wieder machen.
                      Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 20.12.2023, 06:08.
                      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                      LoxBerry - Beyond the Limits

                      Kommentar

                      • tadeus
                        Smart Home'r
                        • 10.10.2023
                        • 97

                        #15
                        Danke schon mal für die Beiträge
                        Einfrieren oder Schmelzwasser ist ein interessanter Punkt, aber in meinem Fall egal. Mich interessieren "Unwetter" die innerhalb kurzer Zeit eimerweise Regen runter lassen. Das ist in unseren Breiten im Winter zum Glück nicht der Fall. Aber ich kann den ja z.B. mit nem 12v/5w Heizdraht ausstatten der zwei Mal am Tag kurz läuft, dann könnt der sogar im Winter Tagesdaten liefern. Das kostet keine 10 Euro.

                        Funk und Loxberry vermeide ich. Ich werd in Zukunft sicher da ein paar Loxberry Sachen einsetzen und damit spielen. Aber nichts worauf ich vertrauen muss. Das Teil muss ohne mich zuverlässig funktionieren. Ich hab hier hobbymäßig und beruflich ein 19er Rack voll an Maschinen am Laufen. Aber diese Kette an Sachen erhöht einfach die Komplexität in dem ganzen Konstrukt erheblich. Raspi und VMs und deren Software bekommen Updates, Funkempfänger, Netzwerk, DHCP Sachen die Querschießen, weil irgend ein Vogel ne schon belegte IP statisch am Handy oder neuen Drucker konfiguriert hat, etc... Ich weiß das klingt jetzt alles bisschen überdramatisiert und die Fehler sind i.d.R. recht einfach zu ermitteln und zu lösen wenn man weiß wo man gucken muss, aber wie gesagt das muss ohne mich laufen. Ein Vogelnest, Schnee oder Insekten kann jeder ausm Regenmesser im Garten entfernen. Ein Home das aber an Netzwerk und IT Sachen bei der Zuverlässigkeit scheitern kann, ist in meinen Augen nicht mehr Smart.


                        Labmaster Prof.Mobilux
                        Danke schon mal. So eine Tauchsonde würd ich gern versuchen. Das mit der Schutzdose und der Ausgleichsmembran macht Sinn. Wie sieht es da mit der Leitungslänge aus. Bei mir wären das ca. 30-40 Meter zum Schaltschrank. Ist das noch ok?
                        Zuletzt geändert von tadeus; 20.12.2023, 08:35.

                        Kommentar


                        • Prof.Mobilux
                          Prof.Mobilux kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Definitiv ist die Fehleranfälligkeit über Funk und LoxBerry deutlich höher. Wenn Du das nicht möchtest, dann bleibt Dir nur die teure Variante der Einzelsensoren mit Direktanbindung. Aber der Preis relativiert sich dann vermutlich schnell, wenn Du dadurch ein Volllaufen des Kellers verhinderst ;-)
                      Lädt...