Einzelne Umweltsensoren gesucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4682

    #16
    Ich nutze die Drucksonde von Jens Dietrich von icplan seit > 10 Jahren in der Zisterne. Kann ich nur empfehlen - ist unzerstörbar und auch bei kleinen hydrostatischen Drücken (bei mir dürften es ca. 2m Füllstand sein) extrem genau.

    Der Umgebungsdruck wird auf der Platine gemessen und vorher kalibriert. Daher ist kein zusätzlicher Schlauch o. ä. notwendig. Das Kabel zwischen Sonde und Auswerte-Elektronik kann 150m betragen (vermutlich geht noch mehr, aber er hat nur bis 150m getestet). Bei mir sitzt die Elektronik im Schaltschrank und die Sonde ist über mehrere Klemmstellen mit insgesamt vielleicht 30m Kabelweg angebunden - ohne Probleme.

    Ich habe die 0-10V Variante. https://icplan.de/seite28/

    Der Support von Jens ist hervorragend.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2545

      #17
      Zitat von tadeus
      ...

      Labmaster Prof.Mobilux
      Danke schon mal. So eine Tauchsonde würd ich gern versuchen. Das mit der Schutzdose und der Ausgleichsmembran macht Sinn. Wie sieht es da mit der Leitungslänge aus. Bei mir wären das ca. 30-40 Meter zum Schaltschrank. Ist das noch ok?
      Das eigentlich Kabel des Sensors incl. dem Schlauch ist ja meist nur ein paar Meter lang. Damit gibt es durch die schon erwähnte Dose auch kein Problem mit der Länge des Druckschlauchs.
      Das eigentliche Messsignal , zumindest wenn es ein 4-20mA Signal ist bezüglich Längen und Störeinflüsse relativ unkritisch, 30 bis 40 Meter dürfen da gar kein Problem darstellen.
      Bei einem 0-10V Signal wäre ich da kritischer.

      Kommentar

      • tadeus
        Smart Home'r
        • 10.10.2023
        • 95

        #18
        D.h.? Wie mach ich das in der Praxis? Bei allem was über 10m(?) Leitungslänge geht, soll ich dann doch kein 0-10V Signal sondern ein 4-20mA Signal nehmen?
        Das wären dann bei mir alle Sensoren. Ich hab bei Regenmengen-, Lux- und Windsensor immer mindestens 20m Leitung.

        Am analogen Eingang bekomm ich soweit ich das verstanden hab doch nur das 0-10V Signal rein. Oder lass ich das dann 4-20mA Signal über nen Widerstand gegen Gnd laufen?
        Ich hab das in der Praxis bisher noch nicht gemacht, nur mal kurz eingelesen. Wie genau wird die Sache dann?
        Zuletzt geändert von tadeus; 20.12.2023, 21:02.

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das kommt auf den Kabelquerschnitt an. Du hast durch den Widerstand der Leitungen Spannungsverluste. Ob die relevant sind, kann man so pauschal nicht sagen - kommt wie gesagt auf den Querschnitt an. Dein Sensor gibt bei "100% Messwert" zum Beispiel 10V aus, am Miniserver kommen aber nur 9,7V an und er interpretiert "97%". Du kannst das kalibrieren, in dem Du den Sensor auf 100% bringst und schaust, was am MS an Spannung ankommt. Dann kannst Du über die EIngangskorrektur nachbessern (9,7V = 100%). Du hast dann nur etwas Auflösungsverlust,
      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1942

        #19
        Zitat von tadeus
        ... Am analogen Eingang bekomm ich soweit ich das verstanden hab doch nur das 0-10V Signal rein. Oder lass ich das dann 4-20mA Signal über nen Widerstand gegen Gnd laufen?...
        Die aktuellen AI-Extensionen können sowohl 0-10V-Spannungs- als auch 0/4-20mA-Stromsignale verarbeiten. Da braucht es zur Signalanpassung keinen Widerstand.
        Gruß Michael

        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ui, das war mir jetzt auch neu. Gar nicht schlecht...
      • tadeus
        Smart Home'r
        • 10.10.2023
        • 95

        #20
        Ok, beim Drucksensor für die Zisterne versteh ichs. Den kann ich manuell kalibrieren je nachdem welche Spannung ankommt.

        Aber beim Regenmengensensor ist ja eigentlich egal oder?

        Der hat ja nur nen Reed Kontakt bei dem der Miniserver bzw. die Software die Kontakte pro Zeiteinheit misst. Ob da nun 10V oder 8V ankommen intressiert da ja dann nicht oder?

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1320

          #21
          Ich glaube nicht, dass die analogen Varianten (0-10V, 4-20mA) Pulse senden, sondern dass die Häufigkeit der Kippen in einer bestimmten Zeitspanne in eine bestimmte Spannung bzw. Stromstärke umgesetzt wird. Bei der RS-485/ModbusRTU Variante wird sicherlich der Niederschlag für eine bestimmte Zeit ausgegeben werden. Ein Manual o.ä. konnte ich leider nicht finden.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • tadeus
            Smart Home'r
            • 10.10.2023
            • 95

            #22
            Ich muss diese Sache nochmal aufgreifen. Ich hab das mit dem Regensensor noch nicht umgesetzt weil ichs noch nicht ganz verstanden hab und erst jetzt bisschen mehr dazu komme.

            1.)
            Seh ich das richtig, dass ich bei der 0-10V bzw 4-20mA Variante sozusagen ein permanentes Signal bekomme. Z.b 4V kommen messbar an. Was heißt das dann für mich? Das ist weniger Regen als 6V. Aber wie viel Regen muss man selber rausfinden und messen? Und sowas soll genaue Werte liefern? Mir ist schon bewusst, dass man ohne Datenblatt keine detaillierte Aussage machen kann. Ich hab gestern angefragt und werde es nachreichen.
            Aber mich würde es vom Prinzip her interessieren. Beim Zisternendrucksensor versteh ichs ja. Da erstellt misst man den maximalen Volt Wert und weiß wieviel m³ das sind und kann sich da bei den anderen kleineren Werten den Füllstand rausrechnen. Aber beim Regenmesser ist das doch Volumenmenge pro Zeit. Was für nen Aussagewert hat da 4,6V? Irgendwo ist da noch ein Verständnisproblem bei mir.

            2.)
            Ich liebäugel aktuell mit nem RS485 Modul, da ich viele digitale Eingänge benötige und ich anscheinend die I/O Hausbus Erweiterung dranstecken kann.
            Wenn ich da jetzt den Regensensor auch als RS485 Modell nehme. Wie sieht das da dann aus? Was für ein Wert kommt da an? Kommen da dann genauere Zahlen an?

            Welches Modell wäre zu bevorzugen?

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7238

              #23
              1.
              bei einem ordentlichen Hersteller kommen Daten mit was 0v und 10v für eine Menge sind. Wenn nicht, Finger weg.

              2.
              ​​​​​​Haus-Bus nutze ich auch... Aber!
              Haus-Bus nutzt 57600 Baud, das muss die andere Hardware auch können da sonst keine Kommunikation statt findet.
              Ich habe deswegen auch mehrere RS485, da die Geschwindigkeit 57600 die meisten Sensoren nicht können.

              ​​​​​​
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • tadeus
                Smart Home'r
                • 10.10.2023
                • 95

                #24
                hismastersvoice
                danke schon mal. Ok, das heißt es muss im Datenblatt ne Tabelle oder Werteangabe für die Übersetzung dabei sein.

                Danke für die Baudraten Info bei RS485. Versteh ich, macht Sinn.
                Wie sehen da in der Regel die Werte die bei Loxone von den Sensoren ankommen aus?

                Offtopic,
                ich hab bei der RS485 Extension schon mal eine "Gen1" Angabe gelesen. Gibts da auch ne Gen2. Wenn ja auf was muss ich achten? Was sind die Unterschiede?

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7238

                  #25
                  Zitat von tadeus
                  hismastersvoice
                  Danke für die Baudraten Info bei RS485. Versteh ich, macht Sinn.
                  Wie sehen da in der Regel die Werte die bei Loxone von den Sensoren ankommen aus?
                  kpl Herstellerabhängig, das kann man aber über die Befehlserkennung einfach in der Config lösen.

                  Das kann von nur Zahlen über Strings, oder HEX alles sein.


                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • tadeus
                    Smart Home'r
                    • 10.10.2023
                    • 95

                    #26
                    So, ich hab hier den Helligkeitssensor als auch den Regensensor recht günstig bekommen. Die sind jetzt beide in der RS485 Variante. Ich hätte hier inzwischen auch eine RS485 Extension. Aber ich vermute dass mir die nichts bringt, da in der beiligenden Anleitung beim Protokoll was von "output method 485 (standard Modbus-RTU protocol)" steht.

                    Benötige ich jetzt zwingend auch noch die Modbus Extension oder kann ich das mit der RS485 Extension auch zum laufen bringen?

                    Kommentar

                    • Noschvie
                      LoxBus Spammer
                      • 24.09.2018
                      • 449

                      #27
                      Am besten du verwendest ein Modbus RTU auf Modbus TCP Gateway und dann kannst mit dem MS darauf zugreifen. Beide Sensoren kannst du an ein Gateway anschließen, siehe zb von Waveshare RS485 TO ETH
                      hast eine spec mit den Modus Adressen?

                      Kommentar

                      • tadeus
                        Smart Home'r
                        • 10.10.2023
                        • 95

                        #28
                        Das heißt die RS485 Extensions kann ich dafür überhaupt nicht hernehmen sonder benötige zwingend irgend eine Modbus Schnittstelle oder?

                        Also ich hab hier die Manuals
                        Solar Sensor: https://drive.google.com/file/d/1UvN...ew?usp=sharing
                        Regensensor: https://drive.google.com/file/d/18G3...ew?usp=sharing

                        Da stehn viele Sachen mit den Adressen dabei. Mit sowas hatte ich aber bisher noch nichts zu tun.

                        Kommentar

                        • Noschvie
                          LoxBus Spammer
                          • 24.09.2018
                          • 449

                          #29
                          Die notwendigen Infos sind in der Docu enthalten.

                          Beispiel: User Manual of Photoelectric Total Solar Radiation Transmitter Type 485, Seite 10 und 11
                          Adresse 0: Solar radiation value

                          Precipitation Value wird auch mit Adresse 0 abgefragt und wird mit "0x00 0x5A" wieder zurückgesetzt.

                          Also, sieht nicht kompliziert aus. Gehe dabei davon aus, dass sie das Modbus RTU Protokoll einhalten.

                          Die RS485 Extensions hilft hier nicht. Würde ein "Waveshare RS485 TO ETH" nehmen und damit beide Devices anbinden. Im ersten Schritt mit Node-Red oder Python unabängig von Loxone testen. Dann mit Loxone und Modbus TCP

                          Kommentar

                          • Martin1234
                            LoxBus Spammer
                            • 18.01.2020
                            • 288

                            #30
                            Zitat von hismastersvoice
                            2.
                            ​​​​​​Haus-Bus nutze ich auch... Aber!
                            Haus-Bus nutzt 57600 Baud, das muss die andere Hardware auch können da sonst keine Kommunikation statt findet.
                            Ich habe deswegen auch mehrere RS485, da die Geschwindigkeit 57600 die meisten Sensoren nicht können.
                            ​​​​​​
                            Ich falle gerade aus allen Wolken. Haus-Bus versteht wirklich nur 57600 Baud und keine andere Frequenz? Das ist ja eine Niederlage. Wem fällt so etwas ein? Ich habe bereits mehrere KM-Tronic und eine Jablotron Alarmanlage am RS485 hängen und kann das sicher nicht ändern. Eine weitere Extension ist keine Option, da greife ich lieber auf die Ethernet-Versionen zurück.

                            Keine Chance Haus-Bus mit 9600 Baud zu betreiben?

                            Kommentar

                            Lädt...