4 Zoll Display open source und home assistent vorbereitet

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 622

    #16
    Ich hab weiter an meinen Display Varianten "gebastelt" und mein Favorit ist weiter das 4" Display 7701 mit dem Touch Gt911, das passt sogar zur 86x86 mm
    Schalterreihe, wo auch die günstigen Zigbee Taster (darunter) reinpassen. Somit für mich die perfekte Kombi für die Ofensteuerung, die 5V Spannung bekomme ich dort von einem bestehenden Kabelkanal wo früher ein Heizungsregler war. (zeigt jetzt im Sommer die Pooldaten an)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-09-04 um 08.52.24.png
Ansichten: 882
Größe: 185,6 KB
ID: 440511

    aber seit ich mit den Openhasp Display herumspiele wollte ich ein Display haben das mit dem Loxone App funktioniert, und das geht mit einem

    Hyperpixel Square-Touch 4" Auflösung 720x720 px auf einem Raspberry4 mit Debian Bullseye, funktioniert als WEB App im Vollbildmodus absolut flüssig und alles kann angezeigt werden, selbst die Türkamera und die gespeicherten Bilder,

    insgesamt ist es aber durch den Raspberry bei weitem nicht so flach wie meine anderen Varianten mit dem ESP32-S3 und den Openhasp,--

    anbei ein paar Bilder, ich hatte eigentlich ein Video aber das wird zu groß

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-09-04 um 08.46.22.png
Ansichten: 727
Größe: 319,4 KB
ID: 440512
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-09-04 um 08.44.55.png
Ansichten: 713
Größe: 327,0 KB
ID: 440513
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-09-04 um 08.44.42.png
Ansichten: 712
Größe: 316,3 KB
ID: 440514
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2024-09-04 um 08.44.25.png
Ansichten: 712
Größe: 351,1 KB
ID: 440515

    den Raspberry mit dem 85x85mm Display muss man eher als kleines Tablet sehen, da braucht man Platz, möglichweise werde ich versuchen vom Raspberry die USB und den RJ45 Anschluss runter zu nhemen dann wird das viel flacher

    Kommentar


    • Noschvie
      Noschvie kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hast du die Möglichkeit, das Hyperpixel Square-Touch 4" mit einem Pi Zero W zu testen?

    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ja hab ich schon gestestet,
      Zero, Zero 2W, Raspberry 3A+, funktioniert, aber alles zu schwach für ein flüssiges App,
      allein beim Laden der Scripts am Anfang kannst du Dir einen Kaffee machen, aber den Kaffe mit der Hand malen.
      Ich mach jetzt noch 2 Varianten mit einem Raspberry CM4 , ich denke dann passt das in die üblichen flachen Gehäuse die auch für Zero oder Rasp.3 A+ verwendet werden, mit dem Rasp. CM4 hast Du aber auch genug Power damit das und andere Dinge flüssig laufen.
      Die Teile sollten bis morgen kommen,

      Ps. das Display hat eine super Qualität, vom Bild und der Reaktion des Touches.
      Zuletzt geändert von Lenardo; 05.09.2024, 12:13.

    • Lenardo
      Lenardo kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ps. am Raspberry 4 läuft auch das Linux App (Arm64) von Loxone, aber das skaliert nicht runter auf 720x720 px, im Gegensatz zum WEB App
  • Lenardo
    MS Profi
    • 25.08.2015
    • 622

    #17
    so sollte das dann sehr klein/flach werden. (USB muss ich vielleicht runternehmen)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2024-09-05 um 13.22.33.png Ansichten: 0 Größe: 573,5 KB ID: 440645

    Kommentar

    • Lenardo
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 622

      #18
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240907_185632.jpg
Ansichten: 712
Größe: 2,99 MB
ID: 440795
      da ich mit dem skalieren/zoomen weitergekommen bin und der raspberry cm4 nicht ausgelastet ist, werde ich es doch noch mit DietPi und einem rasp 3A+ probieren,
      ständer sieht nicht so schlecht aus, in die Wand braucht man mind. 20 mm Einbautiefe.

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2024-09-07 um 19.03.30.png Ansichten: 0 Größe: 370,5 KB ID: 440791

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240907_190946.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,17 MB ID: 440792 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240907_185414.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,27 MB ID: 440793 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240907_185406.jpg Ansichten: 0 Größe: 3,74 MB ID: 440794
      Zuletzt geändert von Lenardo; 07.09.2024, 18:20.

      Kommentar


      • Noschvie
        Noschvie kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Das sieht echt gut aus!
    • Lenardo
      MS Profi
      • 25.08.2015
      • 622

      #19
      so ich hab es noch einmal mit einem Rasp Zero2W und einem rasp 3A+ probiert, auch mit einem FullpageOS (allerdings auf Basis bookworm) das geht aber zickt nur rum, einzige Anpassung die man noch probieren könnte wäre ein Rasp.CM4 mit weniger Ram und einen Image das nur einen Firefox Browser im Kiosk Mode aufmacht.

      Insgesamt ist das Display in der Größe mit dem Loxone Web App trotzdem ziemlich nutzlos für mich, auch wenn mann im Firefox Kiosk Mode einstellen und die Schriftgrößen mit dem Add-on anpassen kann.

      Einzig sinnvolles Display sind für mich die Openhasp Versionen, die sind mit den Esp-32-s chips billig und man kann sich selbst eine UI gestalten die ein paar notwendige Daten anzeigen,-- wie in meinen Fall pimär für die Ofensteuerung und das Pool,
      PV oder so würde noch Sinn machen, hab ich aber noch nicht (aber bald)

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #20
        Android gibt es auch für den raspi, da läuft die Loxone App ohne Probleme.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Lenardo
          MS Profi
          • 25.08.2015
          • 622

          #21
          Hast du vielleicht einen Link oder einen Tip welches Android Image sinnvoll wäre, ich hab nur das Android by Emteria ausprobiert, das lief nicht so gut.

          mit Android würde das in dem Ständer vielleicht doch noch Sinn machen, kann man am Nachttisch verwenden.

          Rasp. Cm4 mit Kühlkörper am Display, ziemlich klein

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2024-09-09 um 19.17.32.png Ansichten: 0 Größe: 681,2 KB ID: 440961

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #22
            Raspberry Pi 4 (konstakang.com)
            Du scheinst einen Fetisch für viele Taster und Displays zu haben....
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • Lenardo
              Lenardo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              cool, die hatte ich schon gesucht, bin aber nicht richtig weitergekommen.

              Kein Fetisch aber durchaus Bedarf, bei Schalter und Display, 300m2 bewohnte Fläche auf 6 Halbgeschossen + Aussenanlage mit Pool und Nebengebäude, 90% gehen über szenen und automatisch, aber irgendwas muss dann in irgendeinem Eck irgendwann trotzdem grad anders sein und das erfordert die nötigen taster/Display`s und es macht spass ein wenig selbst rumzubasteln statt alles fertig zu kaufen.
              Zuletzt geändert von Lenardo; 09.09.2024, 19:54.
          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 622

            #23
            Abschlussbericht:

            was hab ich noch versucht

            a.) Raspberry4 /CM4 mit Android, funktioniert gut, aber nicht mit diesem Display, wenn ich das Display aktiviere geht zwar die Anzeige ein, aber dasSystem bootet im Recovery mode, diese Kombination funktioniert nicht

            b.) ich hab nochmal den Raspberry mit Dietpi aufgesetzt und dann

            - das Loxone Linux App, das funktioniert auch, man kann das Fenster auch skalieren, passt perfekt in das Display, die Anzeige ist mir persönlich aber zu klein, oder wenngrößer skaliert passt der Ausschnitt nicht mehr, durch die Überschrift hat man kein quadratisches Design

            - Firefox im Kiosk mode + das Addon "Zoom Page WE" damit kann man auch alles skalieren , nur die Schrift skalieren bringt das Ergebnis oben, und das ist die besteLösung für das quadratische Display

            nichts desto trotz ist für mich die ESP Lösung mit einem Display das über Openhasp konfiguriert wird die beste und günstigste Lösung.
            zudem habe ich hier "transparente" Tasterfelder hinterlegt, es ist nicht nur eine Anzeige sondern eben auch ein Touch auf dem man etwas auslösen kann und vor u. zurück blättert.

            Raspberry4/CM4 je nach RAM 50-80 Euro + Hyperpixel Display 65-70 Euro , also. 120-150 + Netzteil u. Gehäuse

            4" TFT Touch Screen (oder anderes Format) z.b mit ST 7701/GT911 gibt es ab 20 Euro + ESP 32-S3 Board mit SPI , ab 10 Euro. also 30-40 Euro, um 50 Euro gibts fertige Lösungen die nur mehr über USB geflasht werden !

            der Ständer oben gefällt mir selbst gut, den werde ich noch etwas anpassen und auch für das ESP Display machen.
            Zuletzt geändert von Lenardo; 18.09.2024, 07:22.

            Kommentar

            • Lenardo
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 622

              #24
              was ich noch vergessen habe zu erwähnen, wenn man dietpi + Firefox im Kiosk mode mit dem Loxone web app verwendet, kann man auch die Grafana Daten anzeigen, entweder als eigene (stand alone) Firefox Seite aber auch mit dem Loxone Web Baustein dahin verlinken.
              Vielleicht noch ein extra Vorteil

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20240918_114427.jpg
Ansichten: 509
Größe: 177,9 KB
ID: 441566

              Kommentar


              • Noschvie
                Noschvie kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Sieht gut aus... Anmerkung: warum ist die FBH Rücklauftemperatur höher als der Vorlauf?

              • Lenardo
                Lenardo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                weil ich die Fühlereingänge falsch beschriftet habe, bzw. haben sich diese geändert
            • Lenardo
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 622

              #25
              Update:

              was ich am Anfang dieses Thread`s eigentlich geglaubt habe was möglich ist, ist jetzt auch möglich allerdings nicht mit dem günstigen Standdisplay das ich noch immer bevorzuge, sondern mit einem Shelly Wall Display



              ​​​​​ Home Assistant Dashboard auf #shelly Wall Display


              Ich habe es noch nicht ausprobiert, ich verwende derzeit nur 2 Displays wie vorher beschrieben, beide sind ESP Displays mit Openhasp, die UI der Seiten sind selbst gestaltetet was einfach ist und es besser lesbar macht als auch z.b die Variante mit Rasp. und Loxone App.
              Openhasp ist mit diesem Display einfach über den Browser und USB zu flashen und die UI wird direkt im Browser erstellt.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 20241003_080459.jpg
Ansichten: 610
Größe: 1,49 MB
ID: 442601

              somit sind jetzt nach langer Zeit beide Dinge die im ersten Post erwähnt sind abgeschlossen, beide Varianten haben Ihre Vor und Nachteile, ich persönlich bin aber mit der ESP Variante und den selbsterstellten UI`s sehr zufrieden

              Kommentar

              • samke
                Extension Master
                • 27.09.2019
                • 197

                #26
                Hallo, ich habe ein D1 Display da mit OpenHasp und auch Test Buttons usw auf dem Display/Seiten platziert.
                Wenn ich einen Button klicke, dann wird die Info per MQTT (per Loxberry) an Loxone weitergegeben.
                D.h. von Richtung Display zu Loxone funktioniert das ganze schon mal.

                Was mir jetzt nicht ganz klar ist, wie bekomme ich Daten aus Loxone, bzw. Loxberry MQTT wieder auf das Display zurück?
                Also wenn ich zB als einfaches Beispiel die Temperatur, welche über einen Sensor in Loxone vorliegt, auf das Display angezeigt bekommen möchte, wie ist hier der Weg?

                Vielleicht hat hier jemand ein Beispiel für mich?

                Zweite Frage - per "Tasten" kann ich durch die Seiten blättern; kann man das auch per "Wischgeste" irgenwie realisieren?


                Danke!

                Kommentar

                • Lenardo
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 622

                  #27
                  du platzierst im File Editor ein "Label" auf das du dann deinen wert (oder Text) per mqtt schickst, also z.b

                  // Label MEIN WERT
                  {
                  "page": 1,
                  "id": 11,
                  "obj": "label",
                  "x": 220,
                  "y": 50,
                  "w": 240,
                  "h": 100,
                  "text": "",
                  "text_font": 96,
                  "align": "center",
                  "text_color": "yellow",
                  "z": 2
                  }

                  hier hast du auf der Position 220,50 ein Label mit der entsprechenden Größe platziert und das hat gemäss der Seite 1 und der ID 11 dann folgende Topic Adresse:

                  ​​​​hasp/plate/command/p1b11.val (hasp ist standard, je nachdem wie du dein Gerät genannt hast)

                  wenn du jetzt an dieses Topic einen Wert sendest, wird er am Display angezeigt weil MQTT das unter diesen Topic bereitstellt.

                  ich sende und empfange allerdings alles in Nodered und gehe von dort dann auf ein Loxone Node bzw. auch umgekehrt, ich finde das einfacher

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7318

                    #28
                    Zitat von samke
                    Was mir jetzt nicht ganz klar ist, wie bekomme ich Daten aus Loxone, bzw. Loxberry MQTT wieder auf das Display zurück?
                    Also wenn ich zB als einfaches Beispiel die Temperatur, welche über einen Sensor in Loxone vorliegt, auf das Display angezeigt bekommen möchte, wie ist hier der Weg?

                    Vielleicht hat hier jemand ein Beispiel für mich?
                    Du musst per MQTT die ID als json neu schreiben. Beim Loxberry zB per UDP an 11884 zB so.
                    Code:
                    hasp/windfang/command {"page":1,"id":11,"obj":"label","x":125,"y":115,"w":115,"h":25,"text":"<v> W","radius":0,"border_side":0,"text_font":18,"align":"center"}
                    Wichtig ist das du auch die Page mit angibst, sonst wird immer auf der aktuell am Display angezeigten Page geschrieben.

                    oder um zB per Command auf eine Seite wechseln zu lassen...
                    Ich lasse das Display mit dem BWM ein/aus schalten, und beim ein wird immer Seite 1 angezeigt.
                    Code:
                    hasp/windfang/command ['page 1']

                    Zweite Frage - per "Tasten" kann ich durch die Seiten blättern; kann man das auch per "Wischgeste" irgendwie realisieren?!
                    Dazu kann ich nur sagen RTFM
                    Page Navigation - openHASP

                    Das ist nach dem Flash von OpenHASP sogar in der Standard-Konfiguration schon mit eingebaut.
                    Beispiel:
                    Code:
                    {"page":0,"id":6,"obj":"obj","swipe":1,"x":0,"y":0,"h":30,"w":240,"opacity":0,"comment":"swipe-area-at-top"}
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar


                    • Lenardo
                      Lenardo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      RTFM ein Insider Tip ;-)
                  • samke
                    Extension Master
                    • 27.09.2019
                    • 197

                    #29
                    Zitat von Lenardo
                    ...
                    Ich habe das Label am Display angelegt und publish einen Wert per Loxone - welcher am MQTT auch ankommt/angezeigt wird.
                    Am Display tut sich aber nichts. p1 und b11 hat jeweils das Label und Topic.
                    Was kann ich hier noch falsch gemacht haben?


                    Zitat von hismastersvoice
                    ...
                    Das scheint ja dann eine weitere Variante zu sein, wie man das ganze umsetzen kann?
                    So hat es funktioniert, Wert aus Loxone wird am Display angezeigt.
                    Hier muss man nur dann die Optik von dem Label in Loxone pflegen. Gut wenn es läuft, ändert man hoffentlich ja nicht mehr so viel dran.


                    Bzgl. dem RTFM Thema... :-) Ich hatte das sogar lustigerweise schon drine gehabt, diesen Befehl, allerdings da noch nicht richtig verstanden.
                    h und w hatte ich da leider zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.

                    Eine Frage dazu leider trotzdem noch. Wenn ich das jetzt mit zB 480x480 anlege den Bereich, dann kann ich das "Wischen" auf dem gesamten Display nutzen, damit kann man dann aber Buttons nicht mehr bedienen. D.h. ich muss den "Wischbereich" so legen, das in dem Bereich keine Eingabefelder sind?
                    Oder gibts da auch noch ein Trick?

                    Der "echte" Button oben am Display, kann man den auch irgendwie für was nutzen? Kann man damit zB auch MQTT Daten senden?
                    Oder ist das auch ein RTFM Fall?

                    Kommentar


                    • samke
                      samke kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ok, ja, denke ich belasse es erstmal auch bei links/rechts Buttons. Wenn wischen, müsste es intuitiv wie am Handy funktionieren, sonst wird das hier nix mit dem WAF...

                      Aktuell habe ich noch nichts zum zeigen. Ich bin noch am testen, wie das ganze funktioniert und probiere grundlegendes aus.
                      Zur Zeit kommen halt Werte (Temperatur) von Loxone am Display an und ich kann den Rollladen per Buttons vom Display über Loxone steuern.
                      Es funktionieren nun also beide Richtungen.

                      Nun kann ich anfangen meine Ideen umzusetzen. Wenn das mit dem ersten Display klappt, werde ich weitere hier einsetzen. Bis jetzt gefällt mir das Display und die Steuerung richtig gut - kann anscheint (fast) alles, was ich gesucht habe.

                      Ziel ist -> Grundsätzliche Daten wie Temperatur Zimmer und außen / Alarmanlage ein und ausschalten - hier wäre eine einfache "Pin" Eingabe noch top, bevor zB "1" gesendet wird an Loxone / Meldung wenn jemand geklingelt hat + dann öffnen vom Hoftor oder Pforte (perfekt wäre noch ein Bild der Kamera dann anzeigen zu lassen) / Rollladen steuern / ggf. noch Licht RGB einstellen (nicht per Loxone) / Staubsauger+Rasenmäßer Robby starten/stoppen / Status über Fenster+Türen
                      Dazu dann noch Display nur an, wenn Bewegung davor, bzw. im Raum erkannt (oder bei Alarm/Klingel). Helligkeit je nach Uhrzeit anpassen, also nachts dunkler usw.

                      Währscheinlich ja alles recht viel, was Standard gewünscht wird?!

                    • Lenardo
                      Lenardo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Kamerabild kannst du einblenden, brauchst halt den Link zum Bild und wenn es sich bewegen soll musst du es im Sekundentakt neu laden, es geht ziemlich viel aber man muss es halt selbst für sich erstellen.
                      Vielleicht macht Prof.Mobilux alias Mr.Loxberry_Plugin mal ein Openhasp Plugin und man kann Loxone Schaltpunkte ins Display ziehen, ich träume jede Nacht davon ;-)

                    • samke
                      samke kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Potential hat das Display! :-)

                      Hast du zum Cam Thema vielleicht noch was für mich, wie ich den Link einfügen muss? Bis jetzt habe ich das nur mit Bildern hinbekommen, welche auf dem Display gespeichert sind/wurden.
                  • Lenardo
                    MS Profi
                    • 25.08.2015
                    • 622

                    #30
                    für ein Bild aus einem Link nimmst du. "src": "", und. "obj": "img", mit allen notwendigen Parametern,-- die Link Adresse sendest du auch per mqtt wie einen Text.

                    z.b
                    {
                    "page": 4,
                    "x":24,
                    "y":24,
                    "id": 16,
                    "obj": "img",
                    "src": "",

                    "radius":6,
                    "clip_corner":1,
                    "auto_size": 1,
                    "w": 192,
                    "h": 192,
                    "z": 3
                    }

                    Kommentar


                    • samke
                      samke kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Mit "flüssig" meinst du ein Video? Mir hätte jetzt eigentlich an der Stelle auch ein Standbild gereicht. Habs aber jetzt mal aus Interesse probiert. Erzeuge mittels "Flank. Wischrelais" in Loxone alle Sek. ein neues Bild und sende das dann mit gleichem Baustein eine halbe Sekunde verzögert an das Display. Das ergbit dann ein "Video" am Display, halt mit einem Bild pro Sekunde. Hier muss man noch ein wenig am Timing arbeiten, 1-2 Bilder gibts dann zwischendurch mal mit "no Data". Aber für den ersten Versuch, sieht das auch schon recht ordentlich aus.

                    • Lenardo
                      Lenardo kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      das (bewegte) Bild im Kamerabaustein von Loxone ist auch nur eine Abfolge von Bildern im Sekundentakt

                    • samke
                      samke kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das schon klar; das Problem bzw. der Unterschied hierbei ist aber ja, das ganze vorher von jpg in png gewandelt werden muss. Der Prozess dafür dauert halt Zeit (welche nicht immer gleich lang ist), und da das richtige Timing zu finden, ist hier die Aufgabe. So das es dann immer noch "flüssig" läuft und die Bilder auch rechtzeitig erzeugt sind, wenn sie abgerufen werden. Und zu stark Zeitversetz zum "Live-Bild" sollte es ja auch nicht sein.

                      Glaub habs für meine Vorstellung jetzt ganz gut hin. Versatz zum Bild in der Loxone App sind ca. 1 Sek. und läuft dann quasi flüssig (1Bild/Sek) und keine "no Data" mehr zwischendurch.

                      Desto knapper man die ganzen Schritte zueinander setzt, desto höher ist dann die Gefahr mit "no Data" Zwischenbildern.
                  Lädt...