64 Relais mit Matrix aus 2x8 Relais von Miniserver und Multi Extension Air ansteuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • D-1999
    Azubi
    • 17.12.2023
    • 5

    #1

    64 Relais mit Matrix aus 2x8 Relais von Miniserver und Multi Extension Air ansteuern

    Guten Tag die Runde,
    ich steh ganz am Anfang mit meinen Loxone Kenntnissen und hab gerade einen Miniserver und eine Multi Extension Air gekauft - diese haben jeweils 8 Relais
    Meine Idee wäre für eine Rollladensteuerung wo ich für 26 Fenster 52 Relais für auf/ab benötige, die 2 x 8 Relais als Matrix zu schalten.
    Damit könnte ich 64 Relais die schon zentral vorhanden sind (sternförmige Verkabelung 25 Jahre alt) schalten.
    Ist so eine Matrixbeschaltung mit Loxone möglich ? Gibt es dazu eventuell schon was vorgefertigt ?

    Für Unterstützung wäre ich dankbar.

    Christian Klopf

    Scharten
  • Iksi
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1111

    #2
    Ich denke das sollte ohne Probleme möglich sein. ist halt etwas kompliziert zu verdrahten und auch zu programmieren, müsste aber gehen.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4327

      #3
      Willkommen im Forum!

      Mit Matrix meinst du wahrscheinlich Gruppen von Rollläden. Ich persönlich würde jeden Rollladen einzeln ansteuern um eine Sonnengeführte Beschattung und gleichzeitig eine individuelle Ansteuerung für den Bewohner zu ermöglichen.

      Das einfachste wären 4 Relay Extensions die natürlich etwas kosten.
      ESP Relaiskarten wären günstiger. Ich spiele gerade mit diesem rum: LC Technology 5V/7-30V 8 Channel Relay Board (ESP32_Relay_X8) Configuration for Tasmota (blakadder.com)

      Da wäre auch noch die Frage der Steuerspannung, Platzreserven, Notbedienebene usw.​
      Zuletzt geändert von AlexAn; 21.12.2023, 19:21.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Iksi
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1111

        #4
        Ich denk er meint dass du bei den 64 Relais den A1 über eines der Relais vom MS ansteuerst und den A2 über ein Relais von der Extension. Somit hast du, wenn du ein Relais am MS und eines an der Extension ansteuerst, immer genau eines der externen Relais angesteuert. Genau so funktionieren ja auch Matrix LED anzeigen....
        Du kannst dann jedes der 64 Relais einzeln und individuell ansteuern aber eben immer nur genau eines...

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4748

          #5
          Ich persönlich würde damit nicht glücklich werden…. Stell dir vor morgens sollen alle Rollläden gemeinsam im Haus hochfahren. Du müsstest die alle der Reihe nach schalten. Da brauchst du ja für 26 Fenster ein paar Minuten!

          Ich würde heute vermutlich 3 oder 4 Hausbus Rolladen-Aktoren nehmen, angebunden über eine RS485 Extension: https://haus-bus-shop.secure-stores....setValue=13553

          Alternativ 3-4 Loxone Relay Extensions (teuer, aber Plug n Play).
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Tico
            Lox Guru
            • 31.08.2016
            • 1035

            #6
            Interessantes Projekt! Ich schlage die folgende Logik vor, um mehrere diskrete Ausgänge zu erreichen. Der Statusblock gibt einen Wert aus, der von den Binärdecodern zerlegt wird. Zwischen den Binärdecodern und dem Status-Block befinden sich Formula-Blöcke.

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Matrix Switch.gif Ansichten: 0 Größe: 91,9 KB ID: 415534


            Der Miniserver Gen1 wird 58 Ausgänge unterstützen. Der Miniserver Gen2 unterstützt 62 Ausgänge (er hat mehr Rechenleistung, um die sehr großen Zahlen des Statusblocks zu verarbeiten).


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Status Block.png Ansichten: 0 Größe: 34,7 KB ID: 415535


            Wichtig ist, dass Sie einzelne Rollläden oder Gruppen von Rollläden steuern können.

            Um diese Logik in eine Gruppensteuerung der Relais umzuwandeln, ist ein praktisches Hilfsmittel ein Binär-Dezimal-Decoder -

            Binary to decimal converter helps you to calculate decimal value from a binary number value up to 63 characters length, and bin to dec conversion table.


            Lesen Sie die Binärdecoder-Ausgänge von unten nach oben ab. Entscheiden Sie, welche Ausgänge eingeschaltet sein sollen. Geben Sie dies dann in den Binärdecoder zur Umwandlung in Dezimalwerte ein.

            Beispiel 1

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Multiple switches.png Ansichten: 0 Größe: 37,6 KB ID: 415536


            Ich möchte, dass die oberen vier Rollladenrelais eingeschaltet werden. Binär (Unten)0000000000000000000000000000000000000000000 000000000001111(Oben) konvertiert zu 15. Geben Sie 15 in die Logik ein und die ersten vier Relais schalten ein (Sie können die führenden Nullen weglassen).


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 15.png Ansichten: 0 Größe: 9,4 KB ID: 415537


            Beispiel 2
            Ich möchte, dass die Gruppe von 8 Relais als zweites von oben -
            1111111100000000
            Dies wird in die Dezimalzahl 65280 umgerechnet. Geben Sie dies in die Logik ein -

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Second 8.png Ansichten: 0 Größe: 46,0 KB ID: 415538



            ​Sie haben vielleicht bemerkt, dass digitale Ausgänge nur einmal auf die Config gezogen werden können. Diese Logik erfordert eine mehrfache Wiederverwendung von digitalen Ausgängen. Die Verwendung von Loxone Web-Services ist erforderlich.

            Ich werde Ihnen erklären, wie Sie dies tun können, wenn es für Ihre Zwecke geeignet ist.

            Zum Schluss noch ein Link zu einer möglichen Verkabelungslösung -

            PCB Heaven! Electronic theory, schematic circuits and PIC tutorials
            Zuletzt geändert von Tico; 22.12.2023, 04:30.
            Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

            Kommentar


            • Iksi
              Iksi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich würde das ohne Webservices machen. Man kann ja mit Merkern je Relais arbeiten und dann halt jeweils die 8 Merker auf den Ausgang geben.
              Dann würde ich das noch verriegeln, sodass z.B. die Relais vom Miniserver nie gleichzeitig anziehen können. Dann könnte ich über die Relais von der Extension immernoch bis zu 8 Relais zeitgleich ansteuern.
              Die Logik mit dem ganzen Binardecoder ist aus meiner Sicht zu komplex. Zumal du ja erstmal die einzelnen Schalt Signale in decimal konvertieren musst und dann dekodierst du es wieder....

            • Tico
              Tico kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich muss klarstellen, dass die dargestellte Logik nur das "Back-End" für die Schaltersteuerung ist. Ich schlage Prozesssteuerungen zur Steuerung von Untergruppen der gesamten Schalteinheit vor. Die Prozesssteuerung wird 8 diskrete "Szenen" für jede Untergruppe der Jalousie ermöglichen -
              z.B..
              Sequenz 1: Alle Jalousien hoch
              Sequenz 2: Alle Jalousien ab
              Sequenz 3: Einzelne Jalousie auf
              Sequenz 4: Eine Jalousie ab
              usw.

              In der Ablaufsteuerung legen Sie den Dezimalwert fest, der bei einer bestimmten Bewegung mit einem einzigen Schalter ausgegeben werden soll.
              Zuletzt geändert von Tico; 22.12.2023, 12:09. Grund: Wrong language translation :)
          • doc-brown
            Lox Guru
            • 13.09.2015
            • 1487

            #7
            coole sache mit der matrix :-) verkabeln wollte ich das allerdings nicht

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7319

              #8
              Was mir mehr Sorgen machen würde...

              Was ist bei einem defekten Relais der 2x8
              Kpl unkontrollierte Schaltvorgänge
              Ich würde keine wichtige Funktion auf so eine Ansteuerung klemmen.

              Ich halte das für gebastelt im Quadrat, und ich bin jemand der auch gerne mal Sonderwege geht, aber das würde ich nicht umsetzen.


              Ich habe das was du hast mit Haus-Bus.de
              Hutschienen Modulen umgesetzt.

              RS485 Extension und die Module, dazu schmale Finder Relais und du hast eine günstige und saubere Lösung.
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • doc-brown
                doc-brown kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                das unterschreibe ich voll und ganz - bauen wuerde ich das bei mir auch nicht - finde aber die logik ganz cool
            • Iksi
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1111

              #9
              Wenn KNX vorhanden ist, wäre auch ne MultiIO 570 von Weinzierl ne Alternative. Die hat 48 IOs. Zusammen mit Miniserver und deiner Extension kommst du da ja auf die 64.
              Was hast du denn für Relais verbaut? Die MultiIO schaltet nämlich nur den GND, das müsste man dabei beachten....

              Kommentar


              • doc-brown
                doc-brown kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                das ueber knx zu machen - ich hatte sowas aehnliches bei einem kunde - ein grosser mdt schaltaktor (20 relais wenn ich mich recht erinnere) - beim morgentlichen hochfahren ALLER rolllaeden ist immer mal einer nicht richtig angesteuert worden.
                es hat sich gezeigt, dass bei solchen schaltaktionen, wo zig telegramme auf einmal verschickt wurden - es immer mal wieder vorkam, dass ein telegramm nicht ausgefuehrt wurde.
                habe dann auch auf rel ext umgestellt - seitdem keine probleme mehr - gibt hier im forum schon einen post von mir zu diesem thema
            • D-1999
              Azubi
              • 17.12.2023
              • 5

              #10
              Guten Tag, die Runde. Ein herzliches Dankeschön zu den Antworten. Ich war ziemlich überrascht über so viele kompetente Rückmeldungen, teilweise zu Zeiten wo die meisten noch schlafen (;-)))

              Zu meinem Projekt: Seit über 25 Jahren arbeiten meine Omron G2R 24V Relais im auf/ab Betrieb - in 5 Gruppen zusammengefasst, zentral mit 5 Kippschaltern geschalten, ohne das ein Relais in den 25 Jahren ausgefallen wäre. Die Relais verriegeln sich auch gegenseitig - somit kann ein Programmfehler nicht bis zu den Rollos durchschlagen. Entweder auf oder ab - sollten beide Relais angesteuert werden, ist trotzdem nur auf oder ab aktiv.
              Die Verkabelung von Loxone zu meinen Relaisprints (4 Stück mit je 18 Relais Eigenentwicklung -) ist grundsätzlich keine Herausforderung.

              Damals schon vorgesehen (leider bis dato nicht umgesetzt) pro Raum ein Taster, mit welchen ich sowohl die Funktion "alles rauf/runter" als auch Einzeladressierung von Rollos mit unterschiedlicher Zeit mit der der Taster gedrückt wird umsetzen möchte.

              Aktuell baue ich mir gerade eine Spielwiese mit Miniserver und Multi Extension Air auf und möchte Grundlegendes kennenlernen.

              Erste Steps für mich ca. 10 (Raum)Taster eingangsseitig und an die Loxone Relaisausgänge einfach mal LED´s anschließen um die Schaltvorgänge zu simulieren und optisch zu sehen

              Über Tipps wie man über einen Taster zeitgesteuert unterschiedliche Funktionen auslöst würde ich mich freuen.

              Meiner Meinung nach, kann ich durch ein entsprechendes Bit Muster alle 64 Relais sofort ansteuern als auch jede mögliche Variante schalten.

              Zusammenfassend:
              Die Raumtaster sind vorhanden - Verkabelung auf zentralen Punkt vorhanden.
              Die Ansteuerung zu den Rollläden ist vorhanden und funktioniert mit 24 Volt Relais die auf 4 Relaisprints verbaut und verkabelt sind. (aktuell werden diese manuell mit 5 Kippschaltern geschalten)
              Jedes Omron Relais kann individuell angesteuert werden (z.B. wäre auch open collector oder ähnliches möglich) wenn es diese Möglichkeit gäbe, könnte ich die Relaislösung überhaupt überdenken.

              Kommentar


              • Iksi
                Iksi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Du kannst zwar jedes Relais einzeln und auch gewisse Gruppen mit bis zu 8 Relais schalten, aber nicht jede erdenklich Kombination. Das ist bei einer Matrixansteuerung einfach nicht möglich. Wenn du 2 Relais aus unterschiedlichen Gruppen ansteuerst, kann es immer passieren dass ein anderes Relais mit angeht. Das kannst du auch nicht verhindern....
            • Tico
              Lox Guru
              • 31.08.2016
              • 1035

              #11
              Zu den Eingangsoptionen des Miniserver gehören die Analogeingänge, die auch als Digitaleingänge verwendet werden können. Somit stehen Ihnen insgesamt 12 Hardware-Eingänge zur Verfügung. Gekoppelt mit 12 Hardware-Eingängen an der Multi Extension Air.

              In der Loxone App GUI können Sie so viele Drucktasten pro Raum einrichten, wie Sie möchten (z.B. zur individuellen Steuerung von Rollläden).


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Push Button.png
Ansichten: 401
Größe: 3,4 KB
ID: 415658


              Die folgende "Front-End"-Logik baut auf dem Konzept einer "Back-End"-Logik von Binärdecodern auf. Die individuelle, gruppenweise oder gleichzeitige Steuerung aller Rollläden kann dann durch Definition des Bitmusters erfolgen.


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Rooms.png
Ansichten: 303
Größe: 57,1 KB
ID: 415659


              Ich habe die Binärdecoder-Stapel leicht modifiziert, um zwei Gruppen zu haben. Dadurch erhält man konsistente 64 Ausgänge, egal ob man einen Miniserver Gen 1 oder Gen 2 verwendet.



              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Decoder Stacks.png
Ansichten: 339
Größe: 105,3 KB
ID: 415660


              Dieses Format ist viel besser skalierbar, um die Anzahl der diskreten Ausgänge bei Bedarf zu erhöhen.

              Der Sequence Controller (ich glaube, er heißt auf Deutsch Process Controller) ist hilfreich. Auch der Multi-Click-Block.

              Es gibt Memory Flags, die für die Verbindung von Blöcken über Seiten hinweg oder innerhalb von Seiten nützlich sind.

              Ich habe 4 Sequenzen im Sequence Controller definiert, die auf 1-4 Klicks des Push Buttons basieren.

              1 Klick - Alle Rollläden im Raum öffnen sich
              2 Klicks - Alle Rollläden im Raum schließen
              3 Klicks - Alle Rollläden im Haus öffnen
              4 Klicks - Alle Rollläden im Haus schließen


              Sequenz 1

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sequence block.png
Ansichten: 302
Größe: 28,6 KB
ID: 415661


              Sequenz 2

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Sequence2.png
Ansichten: 307
Größe: 28,8 KB
ID: 415662


              Die von mir verwendeten Dezimalwerte sind willkürlich, sollten aber in Wirklichkeit so eingestellt werden, dass sie das gewünschte Bitmuster reproduzieren. Dies hängt davon ab, wie Sie die Matrix verdrahten und die digitalen Ausgänge des Loxone anschließen.

              Natürlich ist alles möglich, abhängig von Ihrer Phantasie!
              Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

              Kommentar

              • Tico
                Lox Guru
                • 31.08.2016
                • 1035

                #12
                Zitat von D-1999
                Über Tipps wie man über einen Taster zeitgesteuert unterschiedliche Funktionen auslöst würde ich mich freuen.​
                Es gibt die Schaltfläche "Langer Klick", wenn Sie zeitbasiert schalten möchten. Klicken Sie auf das i-Symbol oben rechts im Block, um weitere Informationen zu erhalten.


                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Long Click.png
Ansichten: 333
Größe: 22,2 KB
ID: 415665



                Meiner Erfahrung nach bietet der Mehrfachklick mehr Zuverlässigkeit beim Erreichen des gewünschten Schaltzustands.​
                Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                Kommentar

                • Tico
                  Lox Guru
                  • 31.08.2016
                  • 1035

                  #13
                  Zitat von Iksi
                  Wenn du 2 Relais aus unterschiedlichen Gruppen ansteuerst, kann es immer passieren dass ein anderes Relais mit angeht.


                  Das ist ein guter Punkt, den Sie anführen. Es würde eine sorgfältige Überlegung rechtfertigen, wie die Staffeleinteilungen vorgenommen werden. Eine 8x8-Matrix (64 Optionen) ist möglicherweise nicht die beste Konfiguration für das Haus.

                  Eine alternative 12x4-Matrix (48 Optionen) könnte für mehr Räume geeignet sein, aber mit weniger diskreten Schaltmöglichkeiten in jedem Raum. Dann gibt es immer noch die Möglichkeit, die Relais für einen bestimmten Raum parallel zu verdrahten, wenn eine diskrete Schaltung nicht erforderlich ist.


                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Normal.png Ansichten: 0 Größe: 142,9 KB ID: 415680



                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Scan3.png
Ansichten: 281
Größe: 245,3 KB
ID: 415683



                  Zuletzt geändert von Tico; 23.12.2023, 13:41.
                  Ich spreche kein Deutsch. Gib Google Translate die Schuld, wenn ich unverständlich bin.

                  Kommentar

                  • vido
                    Azubi
                    • 16.01.2024
                    • 2

                    #14
                    Zitat von D-1999

                    Zusammenfassend:
                    Die Raumtaster sind vorhanden - Verkabelung auf zentralen Punkt vorhanden.
                    Die Ansteuerung zu den Rollläden ist vorhanden und funktioniert mit 24 Volt Relais die auf 4 Relaisprints verbaut und verkabelt sind. (aktuell werden diese manuell mit 5 Kippschaltern geschalten)
                    Jedes Omron Relais kann individuell angesteuert werden (z.B. wäre auch open collector oder ähnliches möglich) wenn es diese Möglichkeit gäbe, könnte ich die Relaislösung überhaupt überdenken.
                    Hallo in die Runde.
                    Wenn ich darf, würde ich mich gerne hier einklinken...
                    Vor einem Ähnlichen Problem stand ich bei unserem Neubau. Ich wollte eine etwas größere Menge an Relais für Rollos/Raffstores sowie Licht und Stellventile für die Fußbodenheizung ansteuern:

                    EG: 41 Relais + 10 Stellventile
                    1. OG: 42 Relais + 10 Stellventile
                    2. OG: 20 Relais + 5 Stellventile

                    -> 128x 24V Ausgänge

                    Die Relais Extensions von Loxone kamen für mich allein schon aus Kostengründen und deren Platzbedarf nicht in Frage. Einen Denkanstoß fand ich hier:
                    Hallo zusammen, ich bin aktuell in der Loxone Planung für unseren Neubau. Zum Schalten von Koppelrelais für schaltbare Steckdosen bin ich schon einige Zeit auf


                    Vielen Dank an challo !!!

                    Seine Idee habe ich erweitert und eine Karte mit 64 open collector Ausgängen entwickelt. Diese kann auf gleiche Weise per RS485 angesteuert werden und kann 24V Relais wie auch 24V Stellantriebe schalten. Insgesamt können 8 solcher Module gleichzeitig im Busverbund laufen. Falls Interesse besteht, kann ich das ganze hier detaillierter erklären.
                    Das ganze läuft schon längere Zeit fehlerfrei in unserem Haus.

                    Hier ein Bild von der Platine
                    64 bit open collector modul

                    Die Abmaße der Platine betragen 60mm x 95mm. Das sind etwas mehr als 5 TE.

                    Hier noch ein Beispielbild einer Unterverteilung mit dem Modul samt 24V Koppelrelais
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: BSP UV.jpg Ansichten: 0 Größe: 105,9 KB ID: 419358

                    @D-1999
                    Könntest du dir sowas vorstellen? Allerdings wäre hier eine RS485 Extension oder ein alternativer RS485 Controller notwendig.

                    Grüße Viktor

                    Kommentar


                    • Noschvie
                      Noschvie kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Sieht gut aus! Anregung für eine V2.0 : mit einem ESP32 und wifi oder Ethernet.
                  • D-1999
                    Azubi
                    • 17.12.2023
                    • 5

                    #15
                    Hallo Viktor, das schaut sehr gut aus. Genau das was man am Foto oberhalb deiner Platine sieht ist bei mir schon vorhanden.

                    Kommentar

                    Lädt...