Sonoff/Woolley Zigbee Smart Plug einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Karl Napp
    Smart Home'r
    • 17.08.2020
    • 35

    #1

    Sonoff/Woolley Zigbee Smart Plug einbinden

    Hallo zusammen,

    als schaltbare Steckdose habe ich mir den Woolley SA-029-1 (baugleich Sonoff SA-029) gekauft. Diesen möchte ich über Loxone schalten.

    Auf dem Raspberry Pi läuft Loxberry incl. Zigbee2Mqtt-Plugin in der aktuellen Version. Dazu habe ich den Sonoff ZBDongle-E. Meine Sonoff-Fensterkontakte werden einwandfrei erkannt.

    Allerdings scheitere ich bisher daran, den Schaltstatus der Steckdose auszulesen und diese zu steuern.
    Das Pairing der Steckdose funktioniert, sie wird im Zigbee2Mqtt-Plugin unter 'Verbundene Geräte' erkannt. Ich habe ihr den friendly_name 'Smart_Plug_01' zugewiesen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 48,7 KB ID: 416424

    Im MQTT-Gateway unter 'Incoming Overview' sehe ich 5 Einträge zu der Zigbee-ID:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: grafik.png Ansichten: 0 Größe: 104,6 KB ID: 416425

    Wie ich diese Werte in einen Virtual Input in der Loxone Config bekomme, ist mir klar. Aber es fehlen ja Werte, z.B. der Schaltzustand.

    Daher folgende Fragen:
    1. wie kann ich weitere Werte des Smart Plug auslesen?
    2. wie kann ich dem Smart Plug ein Schaltbefehl übergeben?

    Danke für jede Unterstützung.
    Viele Grüße Stefan
    Zuletzt geändert von Karl Napp; 31.12.2023, 15:30. Grund: Korrektur 'friendly_name'
  • Karl Napp
    Smart Home'r
    • 17.08.2020
    • 35

    #2
    Ergänzung: Im MQTT-Log erhalte ich folgende Meldung:
    Code:
    12:00:59.902 [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] MQTT IN: zigbee2mqtt/bridge/logging: {"level":"warning","message":"Received message from unsupported device with Zigbee model 'CK-BL702-SWP-01(7020)' and manufacturer name 'eWeLink'"}​

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4327

      #3
      was sagt der Status:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 39,5 KB ID: 416534
      vermutlich hast du da ein Topic/Subscription Problem

      im 2. Schritt schnapp dir irgend ein Template einer Plug
      Templates für die virtuellen Ausgänge [LoxBerry Wiki - BEYOND THE LIMITS]
      Zuletzt geändert von AlexAn; 31.12.2023, 11:11.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Karl Napp
        Smart Home'r
        • 17.08.2020
        • 35

        #4
        Der Status sagt leider nicht viel:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 294
Größe: 9,3 KB
ID: 416577

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4327

          #5
          Hau das Teil noch mal raus und mach ein neues Pairing - eventuell hat sich da was verschluckt
          Im aktuellen Fall kann er auch nur das senden was da ist.
          Zuletzt geändert von AlexAn; 01.01.2024, 12:18.
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Karl Napp
            Smart Home'r
            • 17.08.2020
            • 35

            #6
            neues Pairing bringt leider nichts.
            Als Zigbee-Router funktionieren die Plugs einwandfrei - einfach in die Steckdose stecken. Aber das ist ja nur die halbe Lösung.

            Google-Suche nach dem o.g. Logeintrag führt u.a. zu diesem Link.
            Falls das ein Lösungsansatz ist: wo muss eine solche Konvertierung eingetragen werden?

            Kommentar

            • Karl Napp
              Smart Home'r
              • 17.08.2020
              • 35

              #7
              So, die Ursache konnte ich schon mal einkreisen:
              Mit dem aktuellen Loxberry-Plugin zigbee2mqtt (V2.3.0) wird zigbee2mqtt in der Version 1.32.2 installiert. In dieser Version wird der Woolley-Plug noch nicht unterstützt.
              Ich habe auf einem anderen System mit Openhab zigbee2mqtt in der aktuellen Version 1.35.0 installiert. Dort wird der Woolley-Plug einwandfrei erkannt. In den Release-Notes zu dieser Version ist das auch vermerkt.
              Ich habe nun auf der Linux-Ebene zigbee2mqtt 1.32.2 deinstalliert und 1.35.0 installiert. Das verträgt sich aber nicht mit dem Loxberry (V3.0.0.6) bzw. dem zigbee2mqtt-Plugin (V2.3.0). Der Dienst wird regelmäßig alle 30 Sekunden beendet und neu gestartet.

              Ich werde nun Kontakt mit romanlum, dem Entwickler des Plugins aufnehmen.

              Kommentar

              • romanlum
                Smart Home'r
                • 29.03.2020
                • 70

                #8
                Ich habe soeben die Version 2.4.0 auf released gestellt und
                eine neue Pre Release 2.5.0 erstellt welche zigbee2mqtt 1.35.0 enthält.

                Kommentar

                • Karl Napp
                  Smart Home'r
                  • 17.08.2020
                  • 35

                  #9
                  Das Zigbee2mqtt-Plugin habe ich eben in der V2.5.0 aus dem git geladen und über die Plugin-Verwaltung des Loxberry installiert. Alle Einstellungen und angelernten Geräte der Vorversion bleiben dabei erhalten.

                  Der Woolley-plug wird jetzt erkannt.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 302
Größe: 26,7 KB
ID: 417480

                  Die Parameter 'state' und 'linkquality' werden übergeben. 'power', 'current' und 'voltage' fehlen. Aber das wird vielleicht in einer künftigen Version von zigbee2mqtt (nach V1.35.0) ergänzt werden.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 266
Größe: 18,6 KB
ID: 417481

                  ​@romanlum: Herzlichen Dank für die rasche Umsetzung.

                  Kommentar

                  • Karl Napp
                    Smart Home'r
                    • 17.08.2020
                    • 35

                    #10
                    So, nun klappt's. Hier für die Nachwelt ein paar Gedanken dazu:

                    Voraussetzungen:
                    - Loxone Miniserver - eh klar :-) (getestet mit 14.5.12.7)
                    - Loxberry (getestet mit 3.0.0.6)
                    - Zigbee2Mqtt-Plugin (getestet mit 2.5.0)
                    - Smart Plug SONOFF SA-029 bzw. Woolley SA-029-1 (getestet mit Firmware 1.0.1)

                    1. Smart Plug einlernen

                    2. - Virtuellen Ausgang anlegen
                    - Bezeichnung beliebig, z.B. Smart Plug 03 (darf nicht identisch sein mit friendly name, hier Smart_Plug_03)
                    - Adresse (beide Varianten funktionieren)
                    -- /dev/udp/[IP-DES-MINISERVERS]/11884
                    -- /dev/udp/[HOSTNAME-DES-MINISERVERS]/11884
                    - 'Verbindung nach Senden schließen' bleibt inaktiv (scheint aber hier egal zu sein)

                    3. Virtueller Ausgang Befehl
                    - hier exemplarisch Befehl bei EIN (alle Varianten funktionieren)
                    -- die möglichen Befehle können in der zigbee2mqtt-Dokumentation nachgelesen werden
                    -- hier: https://www.zigbee2mqtt.io/devices/SA-028_SA-029.html
                    -- zigbee2mqtt/Smart_Plug_03/set {"state": "ON"} (favorisiert)
                    -- zigbee2mqtt/[ID-DES-ZIGBEE-GERÄTES]/set {"state": "ON"}
                    -- publish zigbee2mqtt/Smart_Plug_03/set {"state": "ON"}
                    -- publish zigbee2mqtt/[ID-DES-ZIGBEE-GERÄTES]/set {"state": "ON"}
                    - 'Als Digitalausgang verwenden' anhaken (hier wird ja kein analoger Wert übergeben)

                    ​Jetzt kann der Smart Plug mit einem Schalterbaustein geschaltet werden.

                    Danke an Michael Schlenstedt für die Anleitung: https://wiki.loxberry.de/konfigurati...tt_loxone_mqtt
                    Zuletzt geändert von Karl Napp; 21.01.2024, 17:46. Grund: Miniserver/Config-Version ergänzt

                    Kommentar

                    Lädt...