Anbindung Hargassner Heiztechnik

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #16
    Hab ich das richtig verstanden, dass wenn man das 295 Tacken teuere Update einspielt, dann zusätzlich die Möglichkeit besteht die Steuerung des Ofens in die Hände des Miniservers zu legen. Man kann aber auch weiterhin den Ofen autonom wie normal über das Touchpanel steuern?

    Ich gehe davon aus dass man das iP-Gateway dann auch noch braucht für die integration ins lokale Netz?

    Der Ofen und der Miniserver werden erst installiert. Aber ich bin mir nicht sicher ob so eine verfahrenskritische Sache den Miniservers machen lassen will. Wenn der ein Problem hat bleibt die Bude kalt.

    Als Vorteil sehe ich halt, dass man nicht mehr in der Herstellencloud hängen muss um von außen über deren App Zugriff zu haben sodern per VPN ans Loxone zu kommen.
    Zuletzt geändert von Gast; 25.03.2018, 09:30.

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #17
      Willkommen erstmal Topsy

      Nein auf den Ofen selbst lassen sie dich nicht hin was ich auch für gut halte.
      Geht nur um Abnahmeseite aber lade dir die Beispielconfig von mir runter dann siehst du was möglich ist.

      Gut verhandeln und dann gleich für Loxone bestellen.
      Zuletzt geändert von AlexAn; 25.03.2018, 09:36.
      Grüße Alex

      Kommentar

      • Gast

        #18
        OK

        Kriege den Ofen und Miniserver erst in ein paar Wochen.

        Muss ich das IP-Gateway für 105 Tacken mitbestellen? Denke schon weil der Ofen ja irgenwie ans Heimnetz muss.
        Zuletzt geändert von Gast; 25.03.2018, 20:36.

        Kommentar

        • AlexAn
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 4323

          #19
          Ohne Netzwerk hättest du nicht mal die Hersteller App:
          https://www.youtube.com/watch?v=OL4V...=youtu.be&t=5s

          Mit der Hargassner App für das Handy können Sie einfach und bequem Ihre Heizung steuern. Erfahren Sie mehr!
          Grüße Alex

          Kommentar

          • Schurti
            Smart Home'r
            • 25.08.2015
            • 90

            #20
            Hallo Topsy

            Ich habe bei mir Zuhause nur die Modbus Version um die Daten auszulesen. Mit der Loxone-Modbus Version kannst du deinen Heizkessel "einfach" Steuern, es kann glaub festgelegt werden was von Loxone kommt und was von der Heizungssteuerung. Ein IP Gateway benötigst du meines Wissens nicht, ich gehe mit dem Netzwerkkabel direkt auf die Steuerung.

            Gruss Schurti

            Kommentar

            • Gast

              #21
              Zitat von Schurti
              Hallo Topsy

              Ich habe bei mir Zuhause nur die Modbus Version um die Daten auszulesen. Mit der Loxone-Modbus Version kannst du deinen Heizkessel "einfach" Steuern, es kann glaub festgelegt werden was von Loxone kommt und was von der Heizungssteuerung. Ein IP Gateway benötigst du meines Wissens nicht, ich gehe mit dem Netzwerkkabel direkt auf die Steuerung.

              Gruss Schurti
              Hast du dann das Netzwerk direkt hinten am Touchpanel angesteckt?

              Kommentar

              • Schurti
                Smart Home'r
                • 25.08.2015
                • 90

                #22
                Zitat von Topsy

                Hast du dann das Netzwerk direkt hinten am Touchpanel angesteckt?
                Ja, habe ich.

                Kommentar

                • Gast

                  #23
                  Zitat von Schurti

                  Ja, habe ich.
                  Hallo Servus,

                  Ich stehe auch gerade vor der Anbindung eines Scheitholzkessels im Rahmen einer Bachelorarbeit.
                  Kannst du ein Foto von dem Anschluss hinterm Touchpanel machen?
                  Welche Anschlüsse würden dafür noch taugen?

                  Ich muss den Kessel über Modbus an eine Messdatenerfassung anschließen.
                  Was für ein Kabel/Stecker hast du verwendet?
                  Und wo ist der Steckplatz für die SD Karte, die habe ich bereits
                  Gruß

                  Kommentar

                  • Schurti
                    Smart Home'r
                    • 25.08.2015
                    • 90

                    #24
                    Zitat von HermannP

                    Hallo Servus,

                    Ich stehe auch gerade vor der Anbindung eines Scheitholzkessels im Rahmen einer Bachelorarbeit.
                    Kannst du ein Foto von dem Anschluss hinterm Touchpanel machen?
                    Welche Anschlüsse würden dafür noch taugen?

                    Ich muss den Kessel über Modbus an eine Messdatenerfassung anschließen.
                    Was für ein Kabel/Stecker hast du verwendet?
                    Und wo ist der Steckplatz für die SD Karte, die habe ich bereits
                    Gruß
                    Auf der Rückseite hat es ein Netzwerkanschluss, habe es mit einem Patchkabel verbunden. Bei meiner Heizung ist links vom Bildschirm eine Abdeckung dort ist die SD-Karte drinn.

                    Hier bei 0:42 hast du dein Bild


                    Gruss Schurti

                    Kommentar

                    • Tom114
                      Azubi
                      • 15.12.2017
                      • 6

                      #25
                      Hallo Zusammen,

                      sorry, dass ich den alten Beitrag wieder ausgrabe, aber ich wollte jetzt nicht extra einen neuen erstellen.

                      hat inzwischen jemand die Hargassner - ModbusTCP - Loxone Verbindung am laufen?
                      Das System steht bei mir seit einigen Wochen und funktioniert auch prinzipiell. Heute habe ich aber festgestellt, dass sich das ganze manchmal "aufhängt". Es besteht zwar eine Verbindung zwischen Kessel und Miniserver (ping) aber die Daten werden nicht mehr aktualisiert. Erst wenn ich das Programm in den Miniserver lade und dieser dann neu startet, habe ich wieder aktuelle Werte. (ist so auch auf Statistiken erkennbar)
                      hat hier irgendjemand das gleiche Problem oder eine Idee woran das liegen kann?

                      Aufbau:
                      Loxone und Hargassner hängen an einem standart Switch

                      Firmware ist in Loxone die letzte, Hargassner müsste ich prüfen.

                      Bis jetzt werden nur Daten vom Kessel gelesen, nichts geschrieben.
                      Werde auch mal ein Loxone Ticket erstellen.

                      viele Grüße

                      Tom

                      Kommentar

                      • Gast

                        #26
                        Servus zusammen,

                        hat jemand zufällig das Update für die Freigabe der Modbus Funktion? Wäre echt klasse

                        Kommentar

                        • Boomerang
                          Smart Home'r
                          • 29.09.2015
                          • 37

                          #27
                          Zitat von moly8080
                          ...wo man Einstellen kann ob die Parametervorgabe über das Touchpanel oder Loxone kommen soll....
                          Ich hab auch die Info von Hargassner, dass man eine 300eur teure SD card kaufen muss, damit man Loxone anbinden kann. Meine Frage dazu an moly: Wenn man einstellt dass die Eingaben vom Touchpanel kommen sollen (oder eben von der Hargassner App), kann man dann trotzdem in der Loxone zB die Hargassner Temperaturen anzeigen und zB statistisch erfassen oder nachsehen wie oft die Heizung angesprungen ist oder wie die Temperaturverläufe waren ? Also nur lesender Zugriff ?
                          LG Boomerang

                          LOXONE: seit Dez2011: 1 MS, 1wire-Ext, DMX-Ext
                          LOXCONFIG: v7.1.9.30 (ab Okt14), v7.1.12.31 (ab Jän15) zuletzt editiert 3.2018
                          KNX: Aktoren: Jung 6x16SA 2x4DA 5x8JA Sensoren: Merten Fläche
                          JAL: Metalunix (mit rudimentärer EIB-JAL Ansteuerung)

                          Kommentar

                          • Boomerang
                            Smart Home'r
                            • 29.09.2015
                            • 37

                            #28
                            Hab jetzt grad den Hargassner Wartungsmann hier. Mir ist nicht klar, ob man die Loxone Modus Extension benötigt, da ich ja bereits eine TCPIP Verbindung durch das Hargassner IGW habe, und damit von extern mit der Hargassner App auf die Heizung komme. Also hat auch mein MiniserverGo eine IP Verbindung mit der Hargassner Heizung. Aber verstehen sich der Miniserver ind die Hargassner Heizung auf der IP Ebene bereits oder muss ich noch eine Verbindung mit einer Loxone Modus Extension herstellen ?
                            Ob man nun die Hargassner SDcard benötigt, wenn man nur lesenden Zugriff haben will ist vom Wartungs-Techniker auch nicht zu erfahren, vielleicht gehts ?
                            Und brauche ich auf der Hargassner Heizung nur den Benutzer Zugriff (ohne code) oder eine höhere Berechtigung zB Installateur Zugriffs Code oder Wartung User Zugriffs code um die Kommunikation mit der Loxone dann zu parametrisieren ?
                            LG Boomerang
                            Zuletzt geändert von Boomerang; 23.06.2020, 08:34.
                            LOXONE: seit Dez2011: 1 MS, 1wire-Ext, DMX-Ext
                            LOXCONFIG: v7.1.9.30 (ab Okt14), v7.1.12.31 (ab Jän15) zuletzt editiert 3.2018
                            KNX: Aktoren: Jung 6x16SA 2x4DA 5x8JA Sensoren: Merten Fläche
                            JAL: Metalunix (mit rudimentärer EIB-JAL Ansteuerung)

                            Kommentar

                            • Gast

                              #29
                              Hallo Zusammen,

                              ich habe jetzt auch eine Hargassener Pelletheizung und würde gerne Daten in meiner Loxone anzeigen lassen.
                              Das IP - Gateway ist bei mir im Moment noch nicht installiert. Ich habe dann mal die Heizung (über das Display)
                              direkt an das Netzwerk angeschlossen. Via TCP ist es möglich Debug-Ausgaben aus der Heizung auszulesen, was anderes
                              habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden.
                              Ist evtl. schon mehr bekannt?

                              Grüße
                              Jürgen

                              Kommentar

                              • Gast

                                #30
                                Hallo Alex,

                                ich habe seit einem halben Jahr auch eine Hargassner Heizung mit Loxone verbunden. Seit der neuen Version von Loxone bekomme ich bei der Abfrage der Sörungsnummer (6509) ab und zu den Fehler 0 gemeldet.
                                Das komische daran ist, das ich einen Fehler nur ausgebe wenn die Störungsnummer ungleich 0 ist (Statusbaustein)!?
                                Ist die Störungsnummer evtl. keine Zahl?
                                Oder hast Du evtl. das gleiche Problem?

                                Grüße
                                Jürgen

                                Kommentar

                                Lädt...