Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo miteinander,
Ich hab auch eine Hargassner und hatte letzte Woche beim Wechsel auf Loxone v12 auch das Problem mit falschen/unplausiblen Werten bei allen möglichen Sensoren (Störung, Temperaturen).
Bin dann auf ein offenbar bekanntes Problem mit Modbus TCP in Kombination mit der neuen Version gestoßen: https://docs.google.com/document/d/1...h.t9imqhcywr1j
Ich hab dann temporär das Timeout in der Loxone Config auf 1000ms erhöht und hab seitdem keine Probleme mehr gehabt.
LG Stefan
hat es von euch schon jemand geschafft, den Status z.B. von HK1-Pumpe auszulesen?
Lesen der Analog- und Digitalkanäle (Sensoren) soll als 32-bit floating point erfolgen. Kein Unterschied zur Abfrage der Analogwerte.
Laut der Doku sollte für HK1-Pumpe dazu Adresse 1003 - Bit 16 abgefragt werden.
Wenn ich Adresse 1003 abfrage kommt aber immer eine 0 an - auch wenn die Pumpe aktiv ist.
Hallo - danke für den Tipp, hat jetzt aber erstmal nichts geändert. Kannst du mir n Screenshot von deiner Einstellung und den Bausteinen in Loxone schicken?
musicarea häng bitte mal einen virtuellen Ausgang an den Eingang und zeig die Liveview bei der Adresse 1002 und 1003 ob da eine Zahl ist!
Denke der Schlüssel liegt in den Varianten die man hier per Haken setzen kann:
nein, leider auch kein Wert, obwohl die Pumpe lauf (zur Info, ich frage nur alle 60 Sekunden ab - daher warte ich auch entsprechend 2-3 Min bevor ich mir Sorgen mache.... )
Im Anhang die Grafik - nachdem die Pumpe ca 5 Min läuft.
Habe bei mir schnell nachgeschaut, das musst du über einen Binärdecoder lösen (also so hab ich es gemacht). Auf dem ersten Bild meine Konfig zum Auslesen der Modbus-Adresse 1008 und bei Loxone -1.
Auf dem zweitem Bild siehst du wie du es mit dem Binärdecoder lösen musst, habe hier aber auch meine Konfiguration genommen.
Ok dann war aber die Angabe mit 32-bit floating point falsch und er konnte gar nichts erfassen.
Binärdecoder wäre dann bei mir auch das nächste gewesen aber so natürlich ein fertige Lösung
genau so, wie Schurti beschrieben hat funktioniert es! 16 Bit unsigned int.
Vielen Dank für die Hilfe! Schade, dass die Anleitung falsch ist... Aber dafür gibts euch Profis und das geteilte Wissen. DANKE!
ich möchte jetzt auch versuchen meinen Nano-PK in Loxone einzubinden.
Leider bekomme ich bis jetzt keine Werte ausgelesen.
Die Hargassner Steuerung wurde extra so bestellt das sie mit Loxone verbunden werden kann.
Muss in der Hargassner Steuerung noch irgendetwas aktiviert werden oder sieht man das irgendwo dran?
Habe die Vorgabe aus der Loxone Library genommen und die IP Adresse mit :502 bei der Modbusserver 1 Adresse eingetragen.
Beim Modbus Gerät die Adresse 1
Hey.
Wichtig: Modbus-Server über Netzwerkperipherie anlegen - nicht über die Extension.
Ansonsten:
IP ist bei mir:
192.168.178.210:502
Modbus-Adresse ist 1
Und als Beispiel: Außentemperatur:
IO-Adresse: 6201
3 - Read holding register(4x)
32-bit floating point
x 16 Bit Register
x Registerreichenvolge
_ Byte Reihenfolge.
Für z.B. die DIgitalen Werte:
IO-Adresse: 1003
3 - Read holding register(4x)
16-bit unsigned integer
_ 16 Bit Register
_ Registerreichenvolge
_ Byte Reihenfolge.
Auslesen müsste direkt gehen ohne, dass du an der Steuerung was umschalten musst.
Wenn du aber z.B. deine Heizkreise nur einschalten magst, wenn die Raumregelung das fordert, dann musst du in der Steuerung von Hargassner als Quelle Loxone einstellen für z.B. HK1.
Das kannst du an der Steuerung direkt machen - ich weiß aktuell leider nur nicht auswendig, wo das war.
Entsprechend musst du dann auch einen Vorlauf-Temperatur-Sollwert an die Heizung von Loxone übergeben.
Mein Aktor dazu:
Vorlauf Soll HK1
IO-Adresse: 6999
16 - Preset multiple registers
16-bit unsigned integer
_ 16 Bit Register
_ Registerreichenvolge
_ Byte Reihenfolge.
Dieser wird einfach an den Baustein Intelligente Temp-Steuerung an den Ausgang AQf gehängt.
Zur Info: Der Wert 0 wird von der Heizung dann als "Heizkreis inaktiv" interpretiert. Musst also nichts weiter machen.
danke die richtig gute Erklärung.
Probiere das alles nachher einmal aus.
Ich befürchte allerdings das der Nano PK das gar nicht kann weil es irgendwo nicht aktiviert wurde oder vergessen wurde die ID Karte zu Updaten obwohl es mit bestellt wurde und sogar auf dem Lieferschein stand.
Ich habe leider auch im Installateur Menü bei den HK keine Auswahl mit Loxone gefunden.
Aber gut ich werde es Testen und melde mich wieder.
Das hatte ich zunächst auch befürchtet - ging aber.
Hab kurz geschaut;
In der Heizung auf Einstellungen -> Installateur -> PIN 33 -> Pfeil Auf, dann Heizkreis A auswählen und dort eben auf "Loxone" stellen.
Aber bitte zunächst mal Loxone mit Werteabholung zum Laufen bringen...
Ich hänge mich hier mal auch an.
Heizung mit Loxone Extension bestellt, bei der Lieferung wurde Angegeben wird dann mit der Inbetriebnahme Installiert.
Der Techniker bei der Inbetriebnahme wusste nichts davon hat das auch noch nie mit Loxone implementiert und meinte die SD Karte kommt per Post.
Heute via Email nachgefragt, die SD Karte sei Angeblich schon seit der Auslieferung in der Heizung (NANO PK20),
Also Netzwerkkabel angesteckt, IP Adresse zugewiesen.
Das Template in der Loxone Library ist das jetzt für TCP Modbus Version oder Loxone? Sollte man das verwenden?
Weil die IO-Adressen im Template sind anders als jene im Hargassner Loxone Zubehör PDF.
Ich finde auch bei mir in der Steuerung keine Loxone Buttons wie in der Anleitung und ich hab auch den Punkt D24 nicht.
Alle Werte sind 0 bei mir.
Edit:
Also die SD Karte in der Heizung war Falsch.
Hat man mal die richtige SD Karte, kann man unter Setup die IO Adressen Exportieren auf eine SD Karte die man vorne ins Display steckt.
Mein einziges Problem ich bekomme die IST Temperatur des Vorlaufs von HK1 nicht, aber von HK2 schon.
HK1 habe ich "früher" mit 5999 korrekt ablesen können
Seit einem Update meiner Heizung über den Remote-Kundenservice von Hargassner zeigt er jetzt aktuell aber 149,5°C an - was hoffentlich nicht stimmt
Leider habe ich noch keine Ahnung wie ich das wieder richten kann - der Hargassner Kundendienst sagt; Das Update ändert nichts an den Adressen.... Soso.
Also bei mir geht 5999 noch, zeigt mir aber 61°C und HK1 ist bei mir Fußboden und das ist eher falsch.
Ich hab für HK1 Vorlauftemperatur IST IO Adresse 10144 probier die mal.
suremo, vielen Dank! 10144 hat funktioniert für Vorlauf HK1. Woher hast du diese Werte (also Adressen)?
Geht bei dir dann jetzt alles wie du es dir vorstellst?
Du kannst direkt an der Heizung unter Setup die IO Adressen Exportieren auf eine SD Karte die man vorne ins Display steckt.
Dann hat man auf der SD Karte ein CSV mit allen Parametern.
Danke suremo
- hat soweit alles geklappt. Super TIPP! Schade, dass ich den weder von Loxone, noch von Hargassner bekommen habe....
Hast du - oder hat jemand auch eine Frischwasserstation von Hargassner? Und wenn ja; Hat jemand von euch die Zirkulationspumpe "loxonisiert"?
Die Heizung selbst hat dafür nur eine Zeitschaltuhr mit Interval- ich würde gerne z.B.;
Wenn Präsenz in der Küche oder Bad oder HW (= Warme Wasserentnahmestellen), dann aktiviere Zirkulationspumpe für 3 Min und mache 15 min Pause. Wenn immernoch Präsenz, wieder 3 min zirkulieren.
Spricht aus eurer Sicht was dagegen?
Da ich aktuell noch keinen Weg gefunden habe, die Zirkulation über Modbus einzuschalten würde ich an der Heizung die Zirkulationspumpe auf "Dauerplus (Selbstlernend) stellen - und die Zuleitung über ein Loxone-Releais unterbrechen und damit die Zirkulationspumpe hart ein/ oder ausschalten.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar