KEBA P30-X + S10 Automatische Phasenumschaltung ->Ansteuerung via Modbus

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Nobbi75
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1264

    #1

    KEBA P30-X + S10 Automatische Phasenumschaltung ->Ansteuerung via Modbus

    Hallo zusammen,

    ich habe am Wochenende meinen S10 Nachbau bei meiner Wallbox in Betrieb genommen und mich durch den "KEBA Wallbox" Thread gequält. Aufgrund der Länge und Vermischung verschiedenster Themen (z.B. Modbus oder UDP und völlig andere Dinge), fange ich hier mal eine neue Sammlung von Erkenntnissen und Lösungen für den "Modbus" Weg an.

    Ausgangslage:
    -KEBA P30-x (Vers. 1.17.1 - per.Jan24)
    -Kommunikation: ModbusTCP
    -OCPP: keines - Online Version von KEBA ist nicht aktiviert
    -Phasenumschaltung via S10 aktiviert / Kommunikationskanal: Modbus

    -Loxone Wallbox Baustein GEN2
    -Loxone Energiemanager
    -PV 9kWp mit 10 kWh Speicher - Huawei SUN/LUNA (Kommunikation via Modbus)

    Via Modbus SCHREIBE ich folgende Register:
    -5004 - Set Charging Current
    -5014 - Ensable/Disable Charging Station
    -5052 - Trigger Phase switch

    Via Modbus LESE ich folgende Register:
    -1000 - Charging state
    -1004 - Cable State
    -1012 - Charging Current Phase 3
    -1020 - Active Power
    -1036 - Total Energy
    -1040 - Voltage Phase 1
    -1550 - Phase Switching Source
    -1552 - Phase Switching State


    Vorweg muss ich sagen, dass mich die Wallbox ziemlich geärgert hat, da meine Kommandos nach Aktivierung der Phasenumschaltung nicht umgesetzt wurden. Der Rest hat jedoch weiterhin via Modbus funktioniert. Mich hat immer gewundert, dass der Register 1550 immer auf "0" stand. Dieser hätte bei aktivierter Phasenumschaltung mit Modbus als Kommunikationskanal die "3" anzeigen müssen. Bei mir stand immer nur die "0". Nach einem Factory Reset hat es dann auf einmal funktioniert.

    Folgende Erkenntnisse zur Phasenumschaltung und Wartezeit:
    Register 5052: Ich sende hier eine 0 (1-phasiges Laden) oder eine 1 (3-phasiges Laden).
    KEBA hat hier einen Timer eingebaut, der einen Umschaltvorgang alle 5 (?) Minuten erlaubt. Bei Umschaltung wird der Ladevorgang für wenige Sekunden unterbrochen. Dann erfolgt die Ansteuerung des S10 Relais. Wenige Sekunden später wird der Ladevorgang erneut gestartet. Im Klartext: Das erstmalige Schreiben auf 5052 wird SOFORT umgesetzt. Sende ich danach erneut ein entegengesetztes Kommando, passiert innerhalb der Wartezeit nichts. Ich hatte auch nicht das Gefühl, dass die KEBA nach Ablauf der Wartezeit schaltet. Meine Lösung war es, das Kommando im 30s Takt immer wieder zu senden.-> Im Modbus Aktor habe ich den "Repetition Intervall" auf 30s gesetzt. Das klappt.

    -Umrechnung kW in mA (Register 5004 - Set Charging Current)
    Die einfache Umrechnung von kW aus dem Wallboxbaustein (Tp) in mA für die Wallbox klappt ja nicht mehr ganz so einfach, da es mal mit 1ph und mal mit 3ph berechnet werden muss. Ich habe hier eine recht einfache Umrechnung angestrebt. Da bei mir alle drei Phasen bis auf 1-2V identisch sind und beim Laden der Power-Factor bei fast 1 (Wert ca.998) ist, habe ich die Berechnung für mich vereinfacht. Im Ergebnis habe ich eine leichte Unterschreitung des Ist-Ladens vs. Soll. Das ist für mich ausreichend:

    Bei Gelegenheit werde ich das verfeinern und noch in einen Formelbaustein einbauen. Stand jetzt klappt das gut. Eigentlich ganz einfach: Die 11kW werden in Ampere umgerechnet. Bei dreiphasigem Laden (wird durch Register 1012 ermittelt) wird "einfach durch drei geteilt. 11kW einphasig wären 48A - und bei dreiphasigen "nur" 16A)

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 24,5 KB ID: 419042​​

    Edit/Ergänzung:
    Das Thema automatische Phasenumschaltung / Rückfall auf 1-Phasig habe ich wie folgt für mich gelöst:
    Der Schwellwertschalter schaltet auf 3P bei Überschreiten von 4,4kW und schaltet unterhalb von 3,3kW wieder zurück. Aufgrund der Wartezeit der Box scheint es mit dem Pendeln recht entspannt zu sein. Ich muss mal in der Praxis schauen ob ich Von/Voff von etwas anpasse.

    Rückfall auf 1P nach Beendigung: Hier habe ich erstmal im Wallboxbaustein vorgegeben, dass er nach Beendigung des Ladevorgangs auf "Überschussladen" stellt. Ich habe einen Taster in der Garage, den ich drücke um direkt mit 11kW zu laden (Eingang Sm1). Drücke ich den Taster vor Anstecken des Autos, dann springt die Box vor Ladebeginn auf 3P/11kW. Drücke ich erst später, dann unterbricht er natürlich kurz die Ladung und schaltet erst dann um.
    Hier fehlt natürlich noch das Szenario (kein Auto / Tp>4,4kW), da er hier auch auf 3P springt.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1766
Größe: 48,4 KB
ID: 419222



    Wer Lust hat, darf gerne ergänzen, zumal die Doku seitens KEBA echt sehr dünn ist.

    Ich hatte im "KEBA Wallbox" Thread auch einmal gelesen, dass die KEBA eigenständig die Phasenumschaltung vornimmt? Mit welchen Einstellungen passiert das denn?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Nobbi75; 15.01.2024, 18:50.
  • fruherloxo
    Azubi
    • 26.01.2016
    • 4

    #2
    Hallo Nobbi75,

    zufällig ergeben sich hier Parallelen, ich habe ebenso dieses WE meine Keba p30 Dienstwagenwallbox (ich glaube das ist eine aus der c-Serie oder ein Mix von c u. x-Serie). Ebenso PV am Dach mit 8,2 kWp) und möchte auch die Phasenumschaltung realisieren. Den Installationsschütz NC 40A bekomme ich heute. Ebenfalls die Kommunikation via Modbus.

    Folgende Modus stelle ich mir vor:
    1. Max Power (11kW)
    2. Eco (6kW)
    3. Rein PV Überschuss
    4. PV Mix (min 4,2 kW immer 3 Phasig)
    5. Smart Strom 11 kW (optimiert auf Stundenpreis)


    Mit dem Switsch 1.3 auf ON sollte die Wallbox die Phasenumschaltung doch selbstständig durchführen, soweit ich die Doku verstanden habe (den Anschluss X2 schließen).?
    Ich werde es diese Woche mal probieren und meine Erkenntnisse kundtun.
    lg

    Kommentar


    • Nobbi75
      Nobbi75 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hey,

      zumindest in der Kommunikation via Modus gibst du bei der X'er eine Lade-Vorgabe in mA. 16.000 mA können aber 3,6kW (1phasig) oder 11kW (3phasig) bedeuten. Daher gibst du der Box vor wie geladen werden soll. Eine Vorgabe in Watt würde das ganze einfacher machen.

      Mit den DSW aktivierst du lediglich die Kommunikation und definierst die Funktion von X2.

      Ich habe mir gestern Abend aber schon Gedanken zu meinen offenen Punkten gemacht. Das sollte doch Recht einfach zu lösen sein....

    • Nobbi75
      Nobbi75 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ein NC (normally closed) Schütz? Du brauchst aber einen NO (normally Open). Sofern das Kürzel nicht für etwas anderes steht hast du den falschen Schütz.

    • alexandrok
      alexandrok kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo fruherloxo,

      die selbständige Phasenumschaltung führt die Box nur durch, wenn du in den Einstellungen das "PV optimierte Laden" aktivierst und einen kompatiblen, externer TCP-Zähler(z.B. E10 Smart Meter) anschließt.

      Wie Nobbi schon geschrieben hat, sollte es ein NO Schütz sein.
  • alexandrok
    Dumb Home'r
    • 31.08.2017
    • 18

    #3
    Hallo Nobbi75,

    ich habe gerade durch Zufall gesehen, dass wir das gleiche Ziel und die gleichen Komponenten haben.
    Ich habe ebenfalls die KEBA P30-X, HUAWEI SUN2000-10KTL-M1 + LUNA und Loxone, die über Modbus TCP kommunizieren.

    Die S10 habe ich mir schon nachgebaut.
    Allerdings mit einem Koppelrelais 24/230V + 40A Schütz, da zu dem Zeitpunkt ein Schütz mit 24V Spulenspannung nicht lieferbar war, zumindest zu einem Preis den ich bezahlen wollte.
    Die Lösung nimmt zwar mehr Platz weg, hat aber auch den Vorteil einer Handbetätigung und ich bekomme einfacher Ersatz.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 2356
Größe: 280,6 KB
ID: 422492

    Die Berechnung der Ströme für 1- und 3-phasen habe ich mit einem Formel-Baustein gelöst:
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 1660
Größe: 60,8 KB
ID: 422493

    mehr dazu in folgendem Thema: KEBA P30 X-Series über Modbus TCP in Wallbox Manager Gen2
    Bin durch google da zuerst gelandet

    Kommentar

    • c2j2
      Azubi
      • 28.07.2023
      • 5

      #4
      Das mit den 5 Minuten ist falsch, das ist laut Keba ein Druckfehler. Es sind einfach 5 Sekunden Abstand zum nächsten Befehl gefordert:

      Sehr geehrte Damen und Herren,

      ist ein Schreibfehler, soll natürlich "5 seconds" heißen

      Freundliche Grüße/Best regards

      Ihr KEBA Energy Automation Team
      Emobility Support

      KEBA Energy Automation GmbH
      Reindlstraße 51
      4040 Linz/Austria
      www.keba.com
      Je nach Auto muss man aber voher die Ladung beenden, dann umschalten, und darf dann erst wieder nach 2 Minuten (!) die Ladung starten, sonst will das Auto nicht mehr bis zur nächsten Aktivierung des Autos. Diese Zeitdifferenz habe ich bei einem Kunden herausgefunden und gilt für Renault.

      Kommentar

      • c2j2
        Azubi
        • 28.07.2023
        • 5

        #5
        Ei nun, eine Erfahrung reicher: die "5" kommt also zwei mal vor.

        (a) Der Befehl braucht 5 Sekunden Wartezeit zum nächsten Kommando (oder der Support hat etwas falsches geschrieben, s.o., und das ist egal)

        (b) "KEBA hat hier einen Timer eingebaut, der einen Umschaltvorgang alle 5 (?) Minuten erlaubt." stimmt - wenn er vor Ablauf der 5 Minuten gegeben wird, wird er schlicht ignoriert. Jetzt erst ist das "When switching between the parameters, a cool down time of 5 minutes is required" aus der Dokumentation verständlich - dazu muss man aber erst Kunden haben, die das häufiger testen als 5 Minuten... Warum braucht keine andere Wallbox ein "Cool Down"? Vertrauen sie der Kühllung des Gehäuses nicht?

        Kommentar

        • alexandrok
          Dumb Home'r
          • 31.08.2017
          • 18

          #6
          Was auch immer wer und wo falsch geschrieben hat, Fakt ist dass der Zustand zumindest über Modbus sich nur alle 5 Minuten ändern lässt.
          Siehe Flankenänderung (X2 Lox und Box) in meiner Auswertung.

          Das "cool down" ist an der Stelle als ein Interval-Delay zu sehen, das ein Takten z.B. bei wechselhaftem Wetter verhindert.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fetch?id=422090&d=1707226314.png
Ansichten: 947
Größe: 466,0 KB
ID: 442146

          Kommentar

          • c2j2
            Azubi
            • 28.07.2023
            • 5

            #7
            Danke. Jepp, so sehe ich das nun auch.

            Kommentar

            • Funki1974
              Azubi
              • 09.07.2024
              • 1

              #8
              Hallo in die Runde.

              Ich bin auch gerade dabei, due P30 mit Loxone zu steuern. Mein Problem ist , daß ich nicht weiß ob bei der Keba P30 X alles richtig eingestellt ist.

              Kann mir wer schreiben was ich alles einstellen mussdad Kontakt X2 richtig schaltet und das Register 5004 den Überschuss ins Auto lädt, und nicht immer auf 11kw Ladeleistung regelt.

              Danke für eure Hilfe

              Kommentar

              Lädt...