Handtuchheizkörper mit Loxone steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • andreas221988
    Lox Guru
    • 13.06.2018
    • 1621

    #1

    Handtuchheizkörper mit Loxone steuern

    Hi Leute,

    habt Ihr eure elektrischen Handtuchheizkörper in Loxone eingebunden? Falls ja wie und vorallem welches Modell?

    Mein Handtuchheizkörper hat ein exterenes Bedienelemet aber lässt sich leider nicht in Loxone einbinden...
  • dizzy85
    MS Profi
    • 08.12.2015
    • 695

    #2
    Ein wenig mehr Infos zum Heizkörper wären Klasse😉

    Ich habe zum Beispiel einen normalen Handtuchheizkörper über einen Smart Socket laufen
    Einen anderen Infrarot Heizkörper über das Tuya Plugin vom Loxberry....

    Kommentar

    • andreas221988
      Lox Guru
      • 13.06.2018
      • 1621

      #3
      Habe diesen Heizkörper der nur über Strom läuft...

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 774
Größe: 95,0 KB
ID: 419115

      Kommentar

      • dizzy85
        MS Profi
        • 08.12.2015
        • 695

        #4
        Würde ich einen Smart Socket oder Shelly Plug oder eine andere "Schaltbare Steckdose" davor klemmen und nach Bedarf ein / aus schalten.
        Z.b von einem IRR (aber Taktung beachten)

        Kommentar


        • be_we
          be_we kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Klingt erstmal gut, die Frage ist, ob der Heizkörper es unterstützt, dass er automatisch heizt, sobald Strom anliegt.

        • andreas221988
          andreas221988 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wechle Shellys sind für diese Last geeignet?
      • dizzy85
        MS Profi
        • 08.12.2015
        • 695

        #5
        Probieren.... Wie verhält es sich im Moment wenn du ihn vom Strom nimmst?
        meiner hat am "Regler" 3 Leistungsstufen, habe ihn auf der mittleren Stufe laufen und die wird auch jedesmal bei Strom ein /aus auch wieder forciert....

        Kommentar

        • andreas221988
          Lox Guru
          • 13.06.2018
          • 1621

          #6
          Das weiß ich leider nicht, weil ich Ihn ja über dieses Funkthermostat steuer....

          https://www.heiz24.de/Funkthermostat-digital-Watts-Vision-BT-D02-RF-Neu?gad_source=1&gclid=CjwKCAiAzJOtBhALEiwAtwj8tiG d2hgMai6MJbqqPCAuCo5LWMP3jj4KR7JFR132bcw1GpFe3uLlv hoCaQkQAvD_BwE

          Zuletzt geändert von andreas221988; 15.01.2024, 10:36.

          Kommentar

          • dizzy85
            MS Profi
            • 08.12.2015
            • 695

            #7
            Und das Funkthermostat Steuert was???
            Direkt den Heizkörper?

            Kommentar

            • andreas221988
              Lox Guru
              • 13.06.2018
              • 1621

              #8
              Ja genau, hier kann ich Timer/Temperatur usw einstellen...

              Aber das soll ja eigentlich Loxone übernehmen...

              Kommentar

              • Lenardo
                MS Profi
                • 25.08.2015
                • 625

                #9
                deine 2 Watts Teile sind eine Funk Gruppe, der Wandthermostat gibt deine Einstellungen an den Empfänger (verschlüsselt 868 mhz) weiter und dieser schaltet den Heizkörper.
                Da kannst du nicht eingreifen und auch nichts abgreifen,- die Kommunikation findet nur zwischen diesen 2 Teilen statt. Einen Hinweis auf ein verfügbares Gateway kann ich nicht finden.
                So wird eine Steuerung mit Loxone nicht möglich sein, solange die Teile nicht über WIFI oder einem Gateway erreichbar sind.

                Kommentar

                • andreas221988
                  Lox Guru
                  • 13.06.2018
                  • 1621

                  #10
                  Habe das hier gefunden....
                  Wenn ich die Funkeinheit entferne und den Heizkörper an einen Shelly anschleiße müsste ich diesen doch integrieren können oder?

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 786
Größe: 195,2 KB
ID: 419147

                  Kommentar


                  • dizzy85
                    dizzy85 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Dann nimmst du aber das Raumthermostat teilweise außer Funktion....
                    Was möchtest du denn eigentlich mit dem Heizkörper machen? Soll die alte Regelung erhalten bleiben?
                    Soll die Regelung komplett über Loxone laufen?

                  • andreas221988
                    andreas221988 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Meinst du wenn ich den Funkempfänger wegnehme und den Heizkörper mit ner schaltbaren Steckdose oder Shelly betreibe funktionierts?
                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3265

                  #11
                  Mich würde interessieren, wie tut man mit der Wärmeausdehnung vom Wasser, wenn der rein über Strom betrieben wird?

                  Maximal zu x% mit Wasser befüllen?


                  Meiner ist mit Warmwasser und elektrisch betrieben.
                  Für die E-Version schließe ich nur den Vorlauf vom Heizkreis, Wärmeausdehnung ist mir also egal.

                  Aber wie tut man, wenn der rein elektrisch betrieben wird?

                  Kommentar


                  • Lenardo
                    Lenardo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    der Heizkörper wird ja schon fertig gefüllt und mit montiertem Heizstab geliefert worden sein ? dann musst du dir keine Gedanken machen. Der Heizkörper wird mit einem "Heizmedium" gefüllt, entweder mit einem Wasser/Glykol Gemisch oder mit einem (Heiz) Öl, aber nie nur mit reinem Wasser. Und er wird tatäschlich nicht zu 100% gefüllt aber wieviel kommt auf die Größe/Leistung usw an.
                • dizzy85
                  MS Profi
                  • 08.12.2015
                  • 695

                  #12
                  Sehe damit eigentlich nur die Möglichkeit, entweder die "Alte Regelung" still zu legen, weil du den Funk nicht Richtung Loxone bekommst. Dann versuchen den Heizkörper ohne das Empfängermodul der Watts direkt auf eine Schaltbare Steckdose etc zukommen... Und noch irgendwo her die Raumtemperatur zu bekommen... Smart Socket eignet sich hier gut und die Logik Regelung in Loxone abbilden

                  Kommentar

                  • andreas221988
                    Lox Guru
                    • 13.06.2018
                    • 1621

                    #13
                    Ja den Funkthermometer nutze ich nicht, die Heizung ist immer aus weils mir zu umständlich ist...

                    Ich möchte eigentlich nur warme Handtücher, und dies will ich mit Präsenz und nem Betriebsmodus auslösen > Heizkörper an... x Minuten laufen dann wieder aus

                    Kommentar


                    • leopoldiskatzinakis
                      leopoldiskatzinakis kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Dann würde ich auch die SmartSocket Air oder Shelly Plug verwenden. Ich schalte mit dem Shelly den Handtuchheizkörper problemlos. Hab dahinter eine Ausschaltverzögerung von 30 Minuten programmiert.

                    • andreas221988
                      andreas221988 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich würde lieber das Kabel in der Hohlraumdose an einen Shelly anschließen.... (Kabel ist ohne Schukostecker)
                  • KapeOne
                    Supermoderator
                    • 23.08.2015
                    • 319

                    #14
                    Moin,

                    ich habe einen Heizkörper mit E-Heizstab, unter dem Heizkörper ist eine Steckdose, welche ich schalten kann (bei mir KNX). Da ich eigentlich unter der Woche immer zur gleichen Zeit aufstehe, schalte ich den Heizkörper über einen Zeitschaltuhr ein und aus. Präsenz im Bad wäre sicherlich auch möglich, aber ich möchte ja warme Handtücher, wenn ich ins Bad komme und nicht irgend wann später.

                    Zudem könnte ich den Heizkörper auch noch über einen vorhandenen KNX-Taster ein und aus schalten.
                    Grüße
                    Klaus
                    ----------------------------
                    KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

                    Kommentar

                    • Lenardo
                      MS Profi
                      • 25.08.2015
                      • 625

                      #15
                      Der Unterschied aber zu der Steuerung die oben gezeigt wurde ist, du schaltest deinen Heizkörper als Handtuchtrockner ein/aus, die Steuerung oben mit der Funkgruppe ist aber ein Raumregler der heizen auf eine bestimmte Temperatur unterstützt. Ich vermute mal der verbaute Heizstab dort ist modulierend, also nicht nur ein/aus.
                      Ob es das Wert ist nur ein paar Daten in Loxone anzuzeigen und diese hochwertige Steuerung rauszuschmeissen ? um dann an bestimmten Zeiten ein/aus zu schalten, wage ich mal zu bezweifeln, muss aber jeder selbst wissen.
                      In Räumen ohne anderer zentraler Heizung (z.b FBH) wäre sowieso eine "ECO-Design" fähige Steuerung wie die gelieferte Vorgeschrieben, aber wer will das in einem privat Haus wirklich kontrollieren, nur der Handwerker wäre verpflichtet nur so eine zu liefern/installieren

                      Kommentar

                      Lädt...