Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
kann man eigentlich an der Enocean Extension am Antennenausgang einen "Splitter" montieren.
Hintergrund ist das ich meine Externe Antenne im EG habe und für den Keller reicht mir mein Signal nur bei geöffneten Türen und das ist natürlich nicht Sinn der Sache. Und mit Antennentechnik kenne ich mich nicht wirklich aus.
Also ein Kabel oder Anschlussstück das die Möglichkeit schafft zwei Externe Antennen anzuschliessen?
Also sowas in etwa?
Durch ein T-Stück veränderst du die Impedanzen, und da die Signale so schwach sind, kannst du sie nicht weit transportieren. Außerdem muss die Länge der Leitung genau im Verhältnis zur Wellenlänge passen.
Ich glaube also nicht, dass das ordentlich funktioniert, und womöglich der Empfang im gleichen Stockwerk auch noch leidet.
Ok hört sich plausibel an. Aber wie wird das dann gelöst? In einem normalen Ziegel Beton/Haus hast du ja immer diese Probleme mit den Wänden etc. Da muss es doch Möglichkeiten geben das Signal - ähnlich wie bei einem Repeater - in alle Bereich zu verstärken bzw zu senden? Ich habe ja den Eltako FRP70 (Funkverstärker) im Einsatz aber im 1.OG ist halt durch das Treppenhaus keine so krasse Trennung wie vom Keller durch die Erdgeschossdecke.
Na wenigstens bin ich nicht alleine mit meinem Problem. Ich war echt verwundert das noch niemand diese Frage gestellt hat. Es kann ja nicht sein das ich mir für jedes Stockwerk ne eigene Extension einbauen muss.
Betrachte es aus Sicht von Loxone... Doch! Kann es, das bringt Geld und du hast keine Alternative, außer du greifst auf eine "Bastellösung".
Ich hab eine Alternative zum Fenstergriff Air gesucht, weil er mir und meiner Frau nicht gefällt und beim versteckten nachträglichen Einbau mit Erkennung ob offen/gekippt/geschlossen kommst du an enocean leider nicht vorbei. Verdienen tut Loxone jetzt aber viel weniger.
Von Homematic gibt es auch verschiedene Fenstersensoren darunter auch welche die du unter den Griff montierst, die erkennen dann auch offen/gekippt/geschlossen
Das war auch mein Grund. Das ich nicht die klobigen Dinger von Loxone ans Fenster gebaut hab. Und die Hoppe Fenstergriffe erkennen zwar nicht gekippt aber sind im Verhältnis dazu billiger und Wartungsfrei.
Ich komme aus dem Amateurfunk ... da gibt es für alles seine Mittel und Wege. Mit dem Unterschied, dass man hier seine Bewilligung hat und sich an Frequenzgrenzen und Leistungen hält.
In dem Bereich darf man, weil man weiß was man tut.
Sprich für die Dinge die auf irgendwelchen ISM Bändern senden, sind lizenz und genehmigungsfrei. Dafür darf man daran nicht rumbasteln, man könnte theoretisch aber.
Theoretisch ohne es je probiert zu haben ...
Natürlich gibts diese splitter, aber das ist nicht nur ein T-Stück.
Im Innenleben müssen die Impedanzen angepasst werden, damit alles auf 50 Ohm läuft.
Mit einem "T-Stück" hast qasi eine parallelschaltung von Impedanzen und das funktioniert nicht.
Aber auch so ein Splitter hat eine Einfügedämpfung, sprich du hast dann zwar 2 Antennen, aber es geht überall etwas verloren. 0,5-0,9dB gehen verloren.
Ein Signal kann man natürlich auch immer verstärken, ist auch im Amateurfunk manchmal gewünscht und nötig.
Man kann auf der einen Seite die Sendeleistung erhöhen oder auf der Anderen die Empfängersituation erhöhen.
Ersteres, also an der Sendeleistung rumbasteln => Finger weg.
Bringt auch nicht wirklich was, denn man erhöht auf einer Seite A die Sendeleistung, wenn die andere Seite B sendet, ist das signal ja nicht anders und der Empfänger auf der A seite hört B nicht. Dann bräuchte man überall einen HF-Verstärker.
Und dann wäre das ganze energy-harvesting und der low power Ansatz ins ad absurdum geführt. Ich brauche zum Verstärken ja Leistung.
Aber das Teil kann nicht zaubern, wenn das Signal fürchterlich schlecht oder hinter einer Mauer nicht mehr da ist, wird es danach nicht super. Kann aber hier reichen. Kann man versuchen.
Zuletzt geändert von Thomas M.; 24.01.2024, 05:46.
Du hast recht da hat Hoppe auch welche.Ich habe allerdings die Version die das nicht kann (haben von Optik exakt auf die ursprünglich verbauten gepasst darum) da habe ich nicht daran gedacht. Das steht dazu auf der Hoppe Homepage:
Der eFenstergriff ConnectHome unterscheidet nicht zwischen den Griffstellungen gekippt und geöffnet. Ein gekipptes Fenster wird als geöffnet kommuniziert.
Bei den eFenstergriff SecuSignal sollte es laut Datenblatt aber gehen.
Die Fenstergriffe von Hoppe mit "SecuSignal" kennen alle drei Griffzustände (offen, geschlossen und gekippt); dafür ist der Montageblock massiger/dicker. Die Fenstergriffe von Hoppe mit "ConnectHome" kennen 'nur' zwei Griffzustände (offen und geschlossen); dafür ist der Montageblock schlanker/dünner.
Interessant. Ich würde eher das "T-Stück" benötigen aber wenn ich den Preis sehe dann vergehts mir schon fast wieder. Schade das die Enocean keine Interne Antenne hat. Der Signalgeber wäre nur 2m entfernt von der Enocean.
Dann wäre es egal, die Externe Antenne im EG die Interne für den Kellerbereich im Technikraum würde mir vollkommen reichen.
Hallo ich habe folgendes Problem, EnOcean und 14 Fenstergriffe von Hoppe. Ich habe alle in der Extension eingelernt, alle unterschiedliche Adressen. Ich bekomme aber nur von einem einen grünen Punkt in der Config angezeigt und er funktioniert auch als einziger. Im Monitor bekomme ich die Rückmeldungen der einzelnen Griffe angezeigt. Ich hoffe ihr habt eine Idee wo mein Problem liegt. Gruß Flogni
Ich nehme an du hast die Griffe schon einmal in den Miniserver überspielt?! Sonst würdest du ja gar nichts sehen. Dann wären sie aber grün wenn du ein Signal empfangen kannst.
Was passiert wenn du den funktionierenden Griff gegen einen tauscht der nicht "funktioniert"? Wandert der "gute" dann mit oder bleibts bei dem Fenster. Dann wärs ne Signal Geschichte. Es gab hier schon öfter Meldungen mit nicht ganz funktionierenden Signalen.
Ich hab meine immer erst im ausgebauten Zustand am Bürotisch getestet und dann in kleinen Gruppen jeweils hochgeladen. Bei mir funktionieren die Griffe bis dato tadellos. Ich habe aber auch die Enocean Funkerweiterung Installiert ( FRP65/230V-wg Eltako Funk Repeater Aufputz)
So wie auf dem Bild sieht es aus. Ich habe schon einmal alle gelöscht und neu eingelernt. Vorher war das Bild ähnlich nur das dann ein anderer grün war und der Rest Rot, wie jetzt. Eingelernt habe ich sie direkt neben der Verteilung wo auch die Extension sitzt. Repeater von Eltako habe ich gekauft, aber noch nicht im Einsatz. Ich bin mit dem der grün ist durch das ganze Haus gegangen und hab in jeder Ecke getestet ob eine Rückmeldung kommt und das hat funktioniert.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar