Externen Shelly PRO 4 PM in Loxone einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Selbermacher007
    Dumb Home'r
    • 25.06.2017
    • 17

    #1

    Externen Shelly PRO 4 PM in Loxone einbinden

    Hallo,

    ich habe mir grade einen Shelly 4 PRO PM gekauft und habe nun schon eine Weile das Forum/FAQ durchstöbert, um herauszufinden, ob ich diesen auch von extern abfragen/steuern kann.
    Quasi sind der Miniserver und der Shelly räumlich/örtlich komplett voneinander getrennt (Haben natürlich beide einen Internetzugang).

    Das einfache Auslesen der EIN und Ausgänge geht über den virtuellen Eingang ja recht simpel, jedoch ist das ja nur fürs Auslesen und nicht fürs Steuern gedacht.
    Gibts dort eine einfache Lösung zu?

    Mit freundlichen Grüßen

    Stefan
  • Funbug
    Extension Master
    • 14.02.2022
    • 128

    #2
    Hallo Stefan,
    wenn ich dein Text richtig verstanden habe, dann sind MiniServer und Shelly 4PM nicht im selben Netzwerk.
    Vermutlich wirdt du nicht um eine zusätzliche Hardware wie ein Raspberry Pi rum kommen.
    Mit dem ioBroker kannst du die Shellys per Cloud einbinden. Damit sollten eigentlich auch Geräte aus verschiedenen Netzwerken die jedoch mit dem selben Account angemeldet sind, auszulesen und ansteuern sein.

    Alternativ würde ggf. auch eine VPN Verbindung funktionieren.

    Gruss Thomas
    Smarte Grüsse
    Thomas König

    Kommentar

    • Selbermacher007
      Dumb Home'r
      • 25.06.2017
      • 17

      #3
      Hallo,

      das ist richtig, beide Komponenten befinden sich nicht im selben Netzwerk. Es ist ein Rasperry mit Loxberry vorhanden, auf dem bereits einige Zusätze installiert sind.
      Gibts da nichts anderes als den iobroker? ich hatte vor dem loxberry iobroker und war damit eigentlich nicht zufrieden.

      Gruß Stefan

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4327

        #4
        Du kannst dir die Cloud API mal ansehen:
        Shelly Status per Cloud abfragen - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
        Getting Started | Shelly Technical Documentation
        oder
        Smartthings auf einem Miniserver V2
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 647
Größe: 23,9 KB
ID: 420550​​
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Selbermacher007
          Dumb Home'r
          • 25.06.2017
          • 17

          #5
          Den Status habe ich bereits über die Cloud abgefragt und das funktioniert auch sehr gut. Dort kann ich jedoch keine Steuerung der Ausgänge vornehmen.
          Ich habe grade mal nach der SmartThings Integration auf dem V2 gesucht, jedoch kann ich hier nichts zu finden. Haben die das aus den neueren Versionen rausgenommen?

          Kommentar


          • AlexAn
            AlexAn kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Smartthings hat noch den Alpha Status!
            Wie hast du die Einbindung per Cloud gemacht? - Shots von den Einstellungen usw.
        • Selbermacher007
          Dumb Home'r
          • 25.06.2017
          • 17

          #6
          Einstellungen siehe Anhang, Daten werden über den virtuellen Eingang eingelesenund dann ausgewertet.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 624

            #7
            ich steuere den Shelly4Pm mit MQTT, zwar im selben Netz aber das müsste ja mit einem Cloud Mqtt Broker auch funktionieren.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4327

              #8
              probier mal:
              https://shelly-xx-eu.shelly.cloud/device/relay/control&auth_key=
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Selbermacher007
                Dumb Home'r
                • 25.06.2017
                • 17

                #9
                Mh,

                dort bekomme ich immer, egal welche Bezeichnung ich für das Relay einsetze folgende Meldung:

                {
                "isok": false,
                "errors": {
                "wrong_channel": "Could not control this relay channel!"
                }
                }​

                Kommentar

                • Noschvie
                  MS Profi
                  • 24.09.2018
                  • 519

                  #10
                  Warum verwendest nicht Tasmota auf dem Shelly und bindest das Device über MQTT an. Wenn Internet dazwischen, dann MQTT mit TLS

                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    weil man auf eine Shelly kein Tasmota spielt

                  • Lenardo
                    Lenardo kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    außerdem funktionieren die shelly von Haus aus sehr gut mit MQTT
                • AlexAn
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 4327

                  #11
                  bin dran aber bis jetzt auch noch nicht erfolgreich....
                  Grüße Alex

                  Kommentar

                  • deepinpowder
                    LoxBus Spammer
                    • 07.03.2016
                    • 412

                    #12
                    Hy,

                    wie wäre es mit einem VPN zwischen den Standorten? Kann auf einem Raspberry oder NAS oder Proxmox oder oder oder. Eine Firewall und alles gut…

                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4327

                      #13
                      Die Cloud Kommunikation per Postman klappt bereits und schaltet brav (Shelly Gen1 und Gen2 getestet)
                      Der Content Typ und der Json machen noch Probleme.
                      Grüße Alex

                      Kommentar

                      • AlexAn
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 4327

                        #14
                        Selbermacher007 probier mal das Template!
                        .txt auf .xml Endung ausbessern und bei den VO´s importieren

                        Cloud Server anpassen:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 101,7 KB ID: 420683

                        ID und Key anpassen:
                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 128,8 KB ID: 420684


                        Loxwiki: Shelly per Cloud abfragen und steuern - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
                        Die Cloud erlaubt nur max. einen Zugriff pro Sekunde falls du schnell nacheinander schalten möchtest.


                        Natürlich sollte VPN immer die erste Wahl sein aber bei Verbrauchern die in einem unkritischen Bereich eingesetzt werden sehe ich das auch nicht so eng.
                        Zuletzt geändert von AlexAn; 27.01.2024, 09:28.
                        Grüße Alex

                        Kommentar

                        • Selbermacher007
                          Dumb Home'r
                          • 25.06.2017
                          • 17

                          #15
                          Moin Moin,

                          habe das mit dem Ansteuern der Relais eben probiert. Das funktioniert sehr gut, vielen Dank für die gute und schnelle Hilfe.
                          Das Template für die VO funktioniert jedoch nicht. Diese können nicht in Loxone Config geladen werden...

                          Kommentar


                          • AlexAn
                            AlexAn kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            würde mal vermuten dass du das Template bei den VI reingeholt hast - .txt Endung auf .xml abändern oder gleich aus dem Wiki ziehen
                        Lädt...