Raspberry an USB Steckdose
Einklappen
X
-
Raspberry an USB Steckdose
Hi Leute kann ich meinen Pi auch direkt an einem USB Port an meiner Mehrfachsteckdose anschließen?Stichworte: - -
Ich denke das kommt drauf an, welche Spezifikation dieser USB-Port hinsichtlich Strom und Spannung hat. Und welchen Raspberry Pi du im Einsatz hast.
Speziell für einen Pi 4 sollte das Netzteil idealerweise 3A bereitstellen können, für Pi 2 & 3 etwas weniger, Pi 1 kommt mit 1A aus. Wichtig ist auch noch eine Spannung von 5V oder sogar 5,1V wie die original Netzteile.Zuletzt geändert von Haidy; 26.01.2024, 09:35.Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly -
Laut Hersteller:
Stromstärke USB-Ports: max. 2600 mA.
Spannung USB-Anschlüsse: 5 V (Gleichstrom).
Zieht sich der Pi nicht den Strom den er braucht per USB?Kommentar
-
Wenn der RPI keine zuverlässige Spannungsquelle hat, wirst du die interessantesten Fehler finden und extrem viel Zeit mit völlig unnötiger Fehlersuche verschwenden.
Es gibt klare Spezifikationen, was der jeweilige RPI braucht.
Die meisten billig-USB Netzteile liefern keine konstante Spannung und brechen t.w. unter Last ein.
Was völlig egal für das Laden von Endgeräten ist, führt bei einem Mini-PC sofort zu Instabilitäten oder Abstürzen.
Leider verschwimmt die Grenze zwischen Ladegerät und Netzteil. Das was man häufig als Steckernetzteil zu kaufen bekommt, ist nur ein Ladegerät. Bei akkubetriebenen Geräten fällt das nicht weiter auf, weil sich hier die Ladeelektronik um die richtige Akkuladung kümmert.
Anders beim Raspberry Pi. Er erwartet eine stabilisierte Spannung. Gerade dann, wenn der Strom in Abhängigkeit der Nutzung und der angeschlossenen Geräte heftig schwankt.Kommentar
-
🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Kommentar