Aktuell versuche ich möglichst effizient und sinnvoll die passenden Eldoled-Treiber und hierzu wiederum die passenden Netzteile (Meanwell HLG) auszuwählen. Jedoch haben sich mir hier einige (vielleicht banale) Fragen ergeben. Aufgrund der vollständigen Installation im Elektroschrank bin ich bezüglich Kombinationen absolut frei. Bei den von mir verwendeten Nimbus-Leuchten komme ich aufgrund der 8W pro Lampe teilweise auf sehr gerade Werte (3 Lampen mit 24V = 1A). Ist es dann sinnvoll einen Eldoled LinearDrive 100D mit 4 x 1A zu betreiben oder sollte man hier immer noch Reserven haben und besser nur 3 Lichtkreise mit je 1A im 1.3A Betrieb (3-Kanal) anschliessen?
Bei 4 Lampen komme ich rechnerisch auf 1.33333A. Im 3-Kanal-Betrieb steht im Datenblatt des Eldoled 1.3A (gesamthaft hat er ja immer 4A). Kann ich dann davon ausgehen, dass es auch 1.3333 wären und das somit ausreicht?
Muss ich bei der Auswahl der Netzteile die maximalen Ampere der Eldoleds zusammenzählen und dann das nächsthöhere Netzteil nehmen, oder zähle ich die effektiven Leistungen der Lampen an diesen Eldoleds zusammen (was für mich logischer wäre)?
Sollte ich dann die Eldoleds bezüglich Ampere so zusammenstückeln, dass ich die Maximalleistung möglichst ausnutze (z.B. ein 6.3A Netzteil mit 6.2A nutzen), oder sollte man eher ausreichend Reserve lassen (z.B. 9A an 13.3A Netzteil)?
Vielen Dank!
Kommentar