LED Beleuchtung - Dimensionierung Dimmer und Netzteile?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Squarry
    MS Profi
    • 22.09.2015
    • 603

    #1

    LED Beleuchtung - Dimensionierung Dimmer und Netzteile?

    Hallo zusammen

    Aktuell versuche ich möglichst effizient und sinnvoll die passenden Eldoled-Treiber und hierzu wiederum die passenden Netzteile (Meanwell HLG) auszuwählen. Jedoch haben sich mir hier einige (vielleicht banale) Fragen ergeben. Aufgrund der vollständigen Installation im Elektroschrank bin ich bezüglich Kombinationen absolut frei. Bei den von mir verwendeten Nimbus-Leuchten komme ich aufgrund der 8W pro Lampe teilweise auf sehr gerade Werte (3 Lampen mit 24V = 1A). Ist es dann sinnvoll einen Eldoled LinearDrive 100D mit 4 x 1A zu betreiben oder sollte man hier immer noch Reserven haben und besser nur 3 Lichtkreise mit je 1A im 1.3A Betrieb (3-Kanal) anschliessen?

    Bei 4 Lampen komme ich rechnerisch auf 1.33333A. Im 3-Kanal-Betrieb steht im Datenblatt des Eldoled 1.3A (gesamthaft hat er ja immer 4A). Kann ich dann davon ausgehen, dass es auch 1.3333 wären und das somit ausreicht?

    Muss ich bei der Auswahl der Netzteile die maximalen Ampere der Eldoleds zusammenzählen und dann das nächsthöhere Netzteil nehmen, oder zähle ich die effektiven Leistungen der Lampen an diesen Eldoleds zusammen (was für mich logischer wäre)?

    Sollte ich dann die Eldoleds bezüglich Ampere so zusammenstückeln, dass ich die Maximalleistung möglichst ausnutze (z.B. ein 6.3A Netzteil mit 6.2A nutzen), oder sollte man eher ausreichend Reserve lassen (z.B. 9A an 13.3A Netzteil)?

    Vielen Dank!

  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #2
    Hi Squarry,

    ich stehe derzeit vor genau dem selben Problem. Ich suche gerade die entsprechenden Netzteile (auch HLGs) fuer meine Raeume zusammen und frage mich, ob man die Netzteile mehr oder weniger exakt nach den Beduerfnissen auswaehlt oder ob man eine bestimmte Reserve noch einplant. Im Sinne von, Verbrauch=Leistung des Netzteils+1/4des Verbrauchs. So oder so aehnlich.

    Wie hast du denn jetzt deine Netzteile ausgesucht?

    thx und Gruss,
    tholle

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Die Leistung der Verbraucher ist ausschlaggebend. Danach das Netzteil wählen mit 20% Reserve. Über 320W ist wegen der hohen Ströme nicht empfehlenswert bzw. muss zusätzlich abgesichert werden, siehe auch hier (Post #9 und #15).

      Kommentar

      • Matti
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 265

        #4
        Hab auch die Meanwell HLGs im Einsatz 1 x150W, 1x 320W und 1x 600W. Habe alle meine Abgänge nach den Dimmern über Phönix HesiLED abgesichert, somit sollte das ja auch kein Thema mehr sein... Hab auch lange überlegt ob vielleicht mehrere kleine NT, aber letztendlich war dann der Platz sowie der Gesamt Wirkunsgrad für mich ausschlaggebend. Meine Netzteile haben ebenfalls eine Leistungsreserve von 10-15%.

        Grüße

        Matthias
        gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

        Kommentar

        • tholle
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 830

          #5
          Vielen Dank, Totti und Matti. Das hilft schon mal bei der Auswahl.

          Gruss,
          tholle

          Kommentar

          • Squarry
            MS Profi
            • 22.09.2015
            • 603

            #6
            Aufgrund fehlender konkreter Antworten hatte ich mich auf Empfehlung von Voltus für 4 mal 320W HLG entschieden.


            Gesendet von iPhone mit Tapatalk

            Kommentar

            Lädt...