E27 Funk Glühbirne in Loxone einbinden

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • meisterjäger
    Smart Home'r
    • 15.06.2019
    • 72

    #1

    E27 Funk Glühbirne in Loxone einbinden

    Hallo zusammen, gibt es eine günstige Möglichkeit eine Funk oder WLAN Glühbirne in Loxone einzubinden? Habe eine herkömmliche Nachttischlampe und will die Glühbirne darin ein/ausschalten und dimmen können über Loxone App. Hat hier jemand eine günstige einfache Lösung für mich?
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2051

    #2
    zB diese hier:

    Smarte WLAN-betriebene Glühbirne mit warmen und kühlen Farbtönen. Sie ist dimmbar und kann Deinem persönlichen Zeitplan folgen, um Dir Komfort zu bieten und Dein Zuhause energieeffizienter zu machen.

    Kommentar

    • meisterjäger
      Smart Home'r
      • 15.06.2019
      • 72

      #3
      Vielen Dank gibt es eine Anleitung wie diese Glühbirne in Loxone eingebunden werden kann?

      ok habs gefunden:



      vielen dank genau das hab ich gesucht 😃
      Zuletzt geändert von meisterjäger; 07.02.2024, 23:05.

      Kommentar

    • dizzy85
      MS Profi
      • 08.12.2015
      • 693

      #4
      Würde eine Sonoff B1 R2 (E27 RGBW) mit Tasmota geflasht nehmen.
      Habe ich mehrere seid Jahren im Einsatz funktionier wunderbar.

      Kommentar


      • t_heinrich
        t_heinrich kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Da ich mich bis dato immer ums Flaschen gedrückt habe, was sind denn die Vorteile im Gegensatz zur Shelly Duo?
        Preislich nehmen die sich ja nicht so viel.

      • dizzy85
        dizzy85 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Gute Frage... Mit den Shelly Duo habe ich persönlich keine Erfahrung sollte aber vom Aufbau her das selbe sein wie die Sonoff.
        Gibt ja bei diversen Anbietern sowohl die Shelly als auch die Sonoff fertig vorgeflasht mit Tasmota.
        Ich persönlich finde Tasmota relativ gut integrierbar ins Loxone Universum (sowohl per Mqtt als auch direkt per Web Requests), die Shellys natürlich genauso.
        Ist wahrscheinlich Geschmacksache....
    • meisterjäger
      Smart Home'r
      • 15.06.2019
      • 72

      #5
      so ich habe mich nun für die Shelly Duo entschieden, da diese auf Amazon verfügbar war. Anscheinend gibt es mehrere Varianten diese in Loxone einzubinden. Und zwar über MQTT oder HTTP Gen. 1 oder UDP Gen.1. Die Cloud Varianten kommen für mich nicht in Frage. Aber welche Variante ist nun die Beste? Bzw. welche soll ich nehmen?

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4298

        #6
        Wenn du das unabhängig von einem Loxberry betreiben möchtest dann die Eingänge per UDP und Ausgänge per HTTP.
        Die Lebensdauer der Shelly Leuchtmittel ist halt nicht der Hit.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • meisterjäger
          Smart Home'r
          • 15.06.2019
          • 72

          #7
          Welche Vorteile hätte ich über MQTT und Loxberry? Ansonsten wäre ja die direkte Verbindung Loxone Shelly besser da kein zusätzlicher Kommunikationspartner dazwischen liegt oder?

          Kommentar


          • be_we
            be_we kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Sehe ich genau so. Ich empfehle auch HTTP Ausgänge und UDP für Statusinfos - pur, ohne Loxberry.
        • Iksi
          Lox Guru
          • 27.08.2015
          • 1111

          #8
          Ich binde mittlerweile alles was geht per MQTT an. Hat den Vorteil du kannst dir direkt Benachrichtigungen schicken wenn was offline geht, zudem hast du kein Problem wenn die Geräte kurz die Wifi Verbindung verloren haben. Bei HTTP und UDP schalten die Geräte dann ja einfach nicht. Bei MQTT kannst du das so einstellen dass die dann die letzte Nachricht beim neu verbinden bekommen und somit dann schalten....

          Kommentar

          • meisterjäger
            Smart Home'r
            • 15.06.2019
            • 72

            #9
            Ich habe nun auch die MQTT Variante gewählt. Mein WLAN ist sehr schwach im Bereich der Glühbirne und mit MQTT läuft es viel zuverlässiger als direkt über HTTP und Miniserver. Vielen Dank für eure Hilfe. Es funktioniert nun alles super und wie von mir gewünscht

            Kommentar

            Lädt...