Extension durchgebrannt/abgeraucht

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tom37
    LoxBus Spammer
    • 11.11.2015
    • 292

    #1

    Extension durchgebrannt/abgeraucht

    Hallo zusammen,

    hatte heute ein regelrechtes Schock-Erlebnis. Wir waren zu Hause als plötzlich die Loxone App auf dem Handy keine Verbindung zum Miniserver aufbauen konnte. Kurzer Test an den Tastern und einem Wand-Tablet kamen zum gleichen Ergebnis: Loxone war tot. Bin dann in den Technikraum in den Keller gegangen und beim Tür aufmachen fast ohnmächtig von dem Gestank von verkohlter Elektronik geworden. Hatte schon das Schlimmste befürchtet als ich den Schaltschrank aufgemacht habe, aber glücklicherweise sah noch alles heil aus, ausser dass alle Loxone Komponenten tot waren. Die Sicherungen waren alle noch drin, aber die LED am 24V Netzteil, das den Miniserver und die Extensions (nicht die LED Stripes und Tree Komponenten!) versorgt, war aus. Am 24V Ausgang des Netzteils war tatsächlich ein Kurzschluss. Ich habe es dann abgeklemmt, da war der Kurzschluss weg. Musste also am Miniserver oder einer Extension liegen. Die habe ich dann der Reihe nach an den 24V Anschlüssen durchgemessen und relativ schnell die Ursache gefunden. Eine Air Extension war durchgebrannt. Ich habe sie dann ausgebaut, danach konnte ich den Rest wieder in Betrieb nehmen.

    Ich mache mir allerdings ehrlich gesagt ziemlich große Sorgen, dass so etwas passieren kann. Die Anlage ist nun seit 7 Jahren in Betrieb und seit der Installation vor 7 Jahren wurde an der Hardware im Schaltschrank nichts geändert, ausser dem Tausch des Miniservers von Gen1 zu Gen2 vor ca. 3 Jahren. Kann es sein, dass eine Extension ohne irgendwelche Fremdeinwirkung so durchbrennen kann. Ich habe 2 Bilder beigefügt, so wie das aussieht, muss es da kurzzeitig ziemlich heiß geworden sein und ich bin froh, dass nicht mehr passiert ist. Weiß jemand, welche Komponente da durchgebrannt ist? Offensichtlich hat das 24V Netzteil dann doch abgeschaltet. Ich würde aber hier gerne eine Sicherung einbauen, hat jemand einen Tipp, wie man die 24V absichern kann?

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Tom

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_6984.jpg Ansichten: 133 Größe: 86,3 KB ID: 422742
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_6985.jpg Ansichten: 129 Größe: 58,4 KB ID: 422743
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von tom37; 13.02.2024, 21:28.
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3249

    #2
    "Ausgelöst" hat bei dir eine Diode, die eine Schutzfunktion hat.
    Die surge diode oder TVS Diode genannt, soll vor Überspannung schützen.

    Schwer zu sagen, ob die Diode zur selbstentzündung neigte oder ob tatsächlich Überspannung der Grund war.

    Hier das Datenblatt, was die diode macht.

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3249

      #3
      Achja und Tipp, in die 24V Leitung kannst natürlich eine Kurzschluß-Überlastsicherung einbauen.
      z.B.


      Ich weiß nicht welchen Strom die Extensions benötigen.
      Auch kann ich nciht sagen, ob eine Überlastsicherung etwas hilft, wenn der Strom durch eine angenommene kaputte Diode 0,75A wäre und die 1A Sicherung angenommen bei 1A abschaltet. In dem Fall würde es einfach weiterrauchen.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 13.02.2024, 14:59.

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4296

        #4
        Ist halt die Frage wo das hergekommen ist?
        GND der Netzteile verbunden?
        Grüße Alex

        Kommentar


        • tom37
          tom37 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Soweit ich das sehen kann, sind die GNDs der Netzteile alle verbunden. Ist das richtig oder falsch? (Ich vermute mal richtig ...)

        • AlexAn
          AlexAn kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ja das ist OK
      • tom37
        LoxBus Spammer
        • 11.11.2015
        • 292

        #5
        Hallo,

        vielen Dank für die Tipps. Ich werde vermutlich die Sicherungsplatine der Allround-Bastler einbauen.

        Bausatz oder fertig gelötet (unten auswählbar) Anschluss Eingang: 24V DC bis 30A Eingangsklemmen: 6qmm 5 Sicherungsklemmen für Standard-Mini-KFZ-Flachsicherungen 5 Abgänge +24V (Plus) max. je 10A 6 Abgänge -24V (Minus, GND) Abgangsklemmen: 1,5qmm 5 DUO-Kontroll-LEDs: grün = Sicherung ok, rot = Eingangsklemmen verpolt Platine passt in die gleichen Halter wie die LOX-CAT-Serie Lieferung ohne Sicherungen (Sicherungen gibts auch im Shop) und ohne Platinenhalter Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"


        Bzgl. GND: Soweit ich das sehen kann, sind die GNDs der Netzteile alle verbunden. Ist das richtig oder falsch? (Ich vermute mal richtig ...)

        VG,
        Tom

        Kommentar

        • marcb
          LoxBus Spammer
          • 19.08.2017
          • 293

          #6
          Cleverer wäre es gewesen wenn Loxone vor (!) der Diode (welche die Eingangsspannung bei Überspannung "kurzschließt") noch eine Sicherung eingebaut hätte. So wäre wohl wirklich empfehlenswert vor dem Miniserver und allen Extensions je eine Sicherung vorzuschalten!

          Bei meiner Ofensteuerung von BRUNNER war zwar eine 1A Sicherung eingebaut - aber HINTER dem Varistor (spannungsabhängiger Widerstand, erfüllt die gleiche Funktion wie die Diode bei Wechselspannung). Hier hat der Varistor mal ausgelöst (nachdem die Netzspannung wegen einem anderen Problem mehrfach ein- und ausgeschaltet worden war, wodurch eine Überspannung nicht ungewöhnlich ist), und dann hatte ich einen Kurzschluss auf Netzseite (da hat denn der 16A Automat ausgelöst), und die Leiterbahn vor dem Varistor ist komplett weggeschmort. Bei korrekter Verschaltung der Sicherung wäre nichts passiert (nur die 1A Sicherung wäre durch).
          Der Brunner Service war übrigens der Meinung es wäre so alles OK - d.h. wenn die Schaltung die vor Überspannung schützen soll bei Auslösung das Gerät zerstört...
          Zuletzt geändert von marcb; 14.02.2024, 09:26. Grund: Bei AC Varistor statt Diode
          Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
          KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

          Kommentar


          • Thomas M.
            Thomas M. kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Die werden sicher nicht zugeben, dass die das falsch aufgesetzt haben
            Hier wäre schon eine selbstrückstellbare Sicherung ok gewesen. In der 1-wire extension ist auch eine für die 5V Seite auf 1-wire drin.
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.02.2024, 06:04.
        • Houseruckiii
          Smart Home'r
          • 31.10.2016
          • 63

          #7
          Oh, mir ist 2022 genau dasselbe passiert, Loxone plötzlich tot, verbrannter Gestank, Netzteil in Überlast-Kurzschluss, Air-Extension die Ursache...
          Alter der Komponenten ca. 6 Jahre.

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-04-09 Loxone Air Ext defekt 05.jpg
Ansichten: 500
Größe: 2,27 MB
ID: 423232 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2022-04-09 Loxone Air Ext defekt 08.jpg
Ansichten: 482
Größe: 2,50 MB
ID: 423233

          Kommentar

          • tom37
            LoxBus Spammer
            • 11.11.2015
            • 292

            #8
            Da scheint die gleiche Diode durchgebrannt zu sein. Hast Du die Extension ausgetauscht und seit dem ist nichts mehr passiert? Ich habe sie getauscht, aber ich überlege, ob ich ggf. alle Air Komponenten rausschmeiße und z.B. durch Shelly- oder zigbee-Komponenten ersetze. WLAN und zigbee habe ich ohnehin und dann hätte ich ein Wireless-Netz weniger ... Hat jemand Erfahrung damit, Air durch andere Komponenten zu ersetzen?

            Kommentar


            • Houseruckiii
              Houseruckiii kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Yo, hab die Air Base ersetzt, dann nix mehr passiert.

            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Gibt auch seit ca. 1,5 Jahren eine neue Revision der Airbase. Vielleicht wurde ja genau das geändert.
          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3249

            #9
            In all anderen Extenions ist einen ähnliche oder die gleiche Überspannungsschutzdiode drin.
            Zu was soll das gut sein, Air aus dem Haus zu werfen?

            Ich denke ihr hattet einfach nur Pech.
            Kann mich auch an eine vermeindlich kaputte Siemens Logo erinnern. Da war einfach nur die Diode kaputt, sprich die hat die Versorgung kurzgeschlossen. Diode weg, Logo war ok.

            Das betrifft nicht nur Loxone Air extensions
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.02.2024, 14:24.

            Kommentar

            • tom37
              LoxBus Spammer
              • 11.11.2015
              • 292

              #10
              So wie das gestunken hat und die Extension aussieht, muss es ziemlich heiß geworden sein. Vielleicht ist die Air Extension besonders anfällig, weil irgendein anderes Bauteil plötzlich kaputt geht und sie dadurch zuviel Strom zieht, was dann die Diode durchbrennen lässt ..?

              Kommentar


              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Diode fängt an zu leiten wenn die Spannung hoch genug ist oder wenn die einen Defekt hat.
                Keine Ahnung wie oft ein Defekt vorkommt oder ob das überhaupt denkbar ist.

                Aber hat sicher nichts damit zu tun, dass irgend ein anderes Bauteil daneben ist und kaputt wird. Der Fehler springt nicht auf die Diode rüber und lässt sie spontan wegbrennen.
            • marcb
              LoxBus Spammer
              • 19.08.2017
              • 293

              #11
              Bevor ich deswegen irgendeine Extension rausschmeiße würde ich eher vor jede Extension eine Sicherung schalten, am besten eine Feinsicherung mit z.B. 0,2A (ein Vielfaches des üblichen Strombedarfs der Extension, z.B. bei 1Wire entsprechend höher), die sollte dann auslösen bevor irgendetwas zu schmoren beginnt). Ggf. kann man auch mehrere Extensions an eine Sicherung hängen.
              Entweder als "fliegende Verdrahtung" (Sicherungshalter im Kabel)
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 351
Größe: 27,6 KB
ID: 423323
              oder etwas ordentlicher mit einen Sicherungshalter für die Hutschiene:
              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 310
Größe: 29,7 KB
ID: 423324
              Das Thema Absicherung der 24V​ Stromversorgung wird nach meinem Gefühl oft vernachlässigt!
              Wer z.B. ein 24V 20A Netzteil einsetzt muss sicherstellen dass alle (!) dort abgehenden Leitungen (und auch später davon abzweigende Leitungen) mit z.B. 20A belastbar sind (d.h. hier mindestens 2,5mm2) oder muss alle (!) dort abgehenden Leitungen die weniger belastbar sind entsprechend ihrem Querschnitt absichern!
              Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
              KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

              Kommentar

              • Anton234
                Azubi
                • 22.05.2024
                • 1

                #12
                Hallo,
                ich hab ein ähnliches Problem - Meine Stereo Extensions wird heiß und schaltet aufgrund dessen ab.
                Warum sie heiß wird ist bisher nicht nachvollziehbar. Lautstärke liegt bei normaler Zimmerlautstärke.
                Beim auslesen der Temperatur komme ich auf knapp über 100°C.
                Hatte hier einer schon ähnliche Erfahrung? Die Extensions ist erst 6 Monate alt.
                Grüße Anton

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #13
                  Ja, das Problem habe ich schon mehrfach gelesen. Ich hatte das Problem auch bei einer Extension, bei mir hat es geholfen die Extensions mit ca. 1 cm Platz zur nächsten Extension einzubauen. Das hat 10-15 Grad im Betrieb gebracht, evtl. kannst du das ja mal versuchen. Das hat aber nichts mit der Extension die hier beschrieben wird zu tun

                  Kommentar

                  Lädt...