EldoLED LED-Treiber über 0-10V analog Output steuern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • onkelfu
    Extension Master
    • 29.12.2015
    • 110

    #1

    EldoLED LED-Treiber über 0-10V analog Output steuern

    Hallo!
    Ich bin zur Zeit auf der Suche, einen 12V RGBW Spot über Loxone anzusteuern. Da es nur um einen Spot geht, würde ich ungern alles per DMX ansteuern. Ich setze aber schon in anderen Projekten den EldoLED LinearDrive 720d Treiber ein. Diesen kann man per DALI, DMX und 0-10V ansteuern.

    Hat jemand bereits Erfahrungen, mit einem analogen Ausgang vom Miniserver, einen LED-Dimmer mit 0-10V-Eingang zu steuern?

    So richtig scheint das in Loxone nicht vorgesehen zu sein. Man kann zwar im Lichsteuerungs-Baustein den Ausgang auf 0-10V stellen, doch bekommt man dann in der Visu nicht den RGB-Farbwähler angezeigt.

    Danke!
  • M.v.V.
    Extension Master
    • 25.08.2015
    • 145

    #2
    Hallo, ich kann mir nicht vorstellen, wie man mit einem 0-10V Ausgang vernünftig einen RGBW-Treiber Ansteuern soll... von meinem Verständnis her bräuchte man da für jeden Farbkanal einen eigenen 0-10V-Eingang.

    Gruß, Michael

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6318

      #3
      Hi,

      ich konnte mir das auch nicht vorstellen und habe mir mal in meiner Lichtsteuerung zum Test einem 0-10V Dimmer angelegt. Der Dimmer wird in der Visu auch korrekt als Schieberegler angezeigt. V7.3
      Welche Version hast Du denn?
      Sieh doch noch einmal in die Lichtsteuerung rein. Wenn Du den 0-10V Dimmer eingestellt und danach einen RGB Ausgang damit verknüpft hast, wird die Config den Ausgang auf RGB gestellt haben. Was Du in diesem Fall allerdings mit einem RGB Ausgang an einem 0-10V Signal willst, ist mir auch nicht so recht klar.

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • onkelfu
        Extension Master
        • 29.12.2015
        • 110

        #4
        Hi!

        Ich habe Version 7.4.4.14. Wenn ich den Lichtsteuerung-Baustein entsprechend einstelle und eine RGB-Lichtszene an den Ausgang hänge, stellt er mit den Ausgang auch entsprechend auf RGB um. Soweit funktioniert das.
        Ich kann mir auch nicht so richtig vorstellen, dass man mit 0-10V irgendwie RGBW ansteuern kann, aber in den technischen Daten des EldoLED 720d steht folgendes:

        EXT in
        You have the possibility to connect an external control device (0-10V control device, 10kΩ potentiometer or show selection switch) to the driver’s Ext in+ and Ext in- connector.

        Es gibt auch eine Übersicht zu kompatiblen 0-10V Dimmern. Natürlich ist der Loxone Miniserver nicht dabei (ist ja auch kein richtiger Dimmer). Compatible 0-10V dimmers, switches and dimming control ... - eldoLED


        Deswegen die Frage, ob schon jemand Erfahrungen damit hat.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6318

          #5
          Also, theoretisch kann man schon Farben mit 0-10V darstellen, doch die Frage ist ja, ob das der Anwedungszweck ist. Da Farbwerte auch nur Zahlenwerte sind, könnte man diese entsprechend Skalieren. Die Anzahl der darstellbaren Farben ist damit natürlich entsprechend begrenzt. Da Du an diesen Eingang allerdings lt. Beschreibung verschiedene Dinge anschließen kannst, gehe ich mal davon aus, dass bei Anschluss einer 0-10V Quelle eine einfaches Dimmen umgesetzt wird. Das kannst Du nur rausfinden, wenn Du nach dem Verbinden den Ausgang wieder auf 0-10V stellst und dann beobachtest was beim Schieben des Balken passiert. Was mir aber auch noch nicht klar ist ... Wenn Du den Ausgang der Lichtsteuerung mit einem Analogausgang des MiniServer verbindest, so wie Du es ja umsetzen möchtest, wieso soll die Config denn dann davon ausgehen, dass das RGB wäre?!

          Gruß Sven
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • onkelfu
            Extension Master
            • 29.12.2015
            • 110

            #6
            Danke Sven, ich kann mir auch nur vorstellen, dass der Treiber die 0-10V Eingangsspannung auf den RGB-Raum skaliert, sodass jede Farbe ihren entsprechenden Spannungswert am Eingang hat. Dass der Miniserver das natürlich nicht "wissen" kann, ist schon klar.

            Ich denke, ich probiere das einfach mal aus. Werde mir die Komponenten bestellen. Wenn es nicht klappt, muss halt noch ne DMX Extension her ;-)

            VG, Stefan

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6318

              #7
              Habe mir die HighTech Dinger gerade mal angesehen. Was soll sowas denn kosten??
              Ich gehe mal davon aus, dass das für Home zu overloaded ist ;-) So wie ich das sehe, musst Du das Teil programmieren, also für Deinen Zweck konfigurieren. Und ich gehe mal davon aus, dass, wenn Du da für EXT-INP 10V angibst, dann wird er nur Dimmen. Und zwar die Kanäle, die Du vorher festgelegt hast.
              zum Farbe wählen, wirst Du um DALI oder DMX nicht herum kommen.

              Gruß Sven
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • onkelfu
                Extension Master
                • 29.12.2015
                • 110

                #8
                Hab zwei von den Teilen schon hier und per DMX angebunden. Alles problemlos und nicht weiter schwierig. Kosten um die 110 €. Leider reicht der DMX-Bus nicht bis zu der Stelle, wo ich jetzt noch ein paar RGBW-Lämpchen brauche (Außenbereich) :-( Ich möchte auch nicht die fertige Installation auftrennen, um mit den Treibern herumzuprobieren.

                Da draußen aber ein separater Miniserver werkelt, wäre jetzt die einfachste Variante gewesen, die Treiber per 0-10V anzusteuern. Aber wie gesagt, notfalls muss halt noch ne DMX-Extension her.

                VG, Stefan

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6318

                  #9
                  Wäre dann nicht schon der Air Dimmer besser? Günstiger?
                  Okay, der hat wohl nicht so viel Leistung.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  Lädt...