Lüftung und Wärmepumpe im Neubau

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • fabibirz
    Azubi
    • 20.10.2023
    • 8

    #1

    Lüftung und Wärmepumpe im Neubau

    Hallo zusammen,

    ich bin noch relativ neu im „Loxone-Imperium“ und versuche mich gerade durch verschiedene Forenbeitrage zu den Themen Lüftung und Wärmepumpe zu arbeiten.

    Zu meinen Fragen:

    1. Welches Lüftungsgerät würdet ihr bei einem Neubau empfehlen? Lässt sich da eine besonders „einfach“ in Loxone integrieren? Uns wird derzeit sowohl ein Wolf als auch ein Zehnder Gerät angeboten.

    2. Welche Wärmepumpe würdet ihr empfehlen? Würdet ihr überhaupt eine Anbindung der Wärmepumpe an Loxone empfehlen?

    3. Benötigen wir eine Tree-Verkabelung zu den beiden Geräten oder wie erfolgt die Anbindung?

    Sorry, wenn die Fragen selbsterklärend oder bisschen blöd gestellt sind. Ich bin, wie gesagt, noch komplett neu in dem Thema und versuche gerade noch zu verstehen :-D

    vielen Dank im Voraus
    Fabian

  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11233

    #2
    Servus Fabian,

    „Welches Gerät würdet ihr empfehlen“ kann man so nicht beantworten. Das ist kein Heizungsforum, und die meisten hier haben in ihrem Leben erst eine Wärmepumpe besessen ;-)
    Dafür siehst du dich besser in einschlägigen Foren um oder vertraust deinem Heizungsbauer.

    Grundsätzlich sollte bei der Wahl die Effizienz des Geräts über der Einvindungsmöglichkeit stehen. Gerade bei einer WP ist das Anbinden ein Nice-To-Have, weil WPs sehr gut autonom zurecht kommen. Ein Eingreifen kann auch kontraproduktiv sein.

    Die Anbindung geht dann entsprechend der Schnittstelle der Geräte. Tree ist kein Standardbus, damit bringst zu (zumindest direkt) kein Gerät an die Loxone. Üblich sind Modbus (TCP oder RTU), KNX, manchmal gibt’s auch eine Webschnittstelle. Manchmal gibt’s nur Relaiseingänge für Smartgrid (SG Ready).

    Lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3249

      #3
      Jep, vielleicht vorher etwas näher mit Loxone beschäftigen, dann Fragen stellen
      Oder das über einen Partner machen. Der hat seine Ideen und Erfahrung ob und wie man Gerät x anbinden könnte.

      Und Christian schrieb es ja, viele hier haben seit Neubau eine einzige WP in Betrieb. Es gibt zu absolut jedem Thema ein Forum.
      In die Heizung eingreifen muss wohl überlegt sein. Es gibt auch Bauten ohne Loxone drin - eine Heizung schafft das auch ohne dass jemand von außen "dreinpfuscht".

      Gerade eben weil eine Fussbodenheizung durch die Trägheit es ohnehin "nicht erlaubt" die Temperatur lustig rauf und runter zu drehen, macht es nicht wirklich Sinn wegen der Temperatur irgendwie einzugreifen. Und wenn nicht wegen der Temperatur, weshalb sollte man dann eingreifen?
      Es gibt wenige Ausnahmen wo ein Eingriff sinn machen könnte, das sind aber dann Spielereien.

      Zuletzt geändert von Thomas M.; 22.02.2024, 11:24.

      Kommentar

      • <Andreas>
        LoxBus Spammer
        • 07.03.2023
        • 281

        #4
        Ich kann dir nur wärmstens das Energiesparhausforum empfehlen

        ​​​​Das große Einsparungspotential bei der WP liegt in der Auslegung der Hydraulik, Heizflächen und WP Leistung

        Alles nachfolgende wie Stellantriebe sind eigentlich nur der Versuch von Fehlerbehebung unzureichender Planung

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1359

          #5
          Ich kann mich den vorherigen Beiträgen nur anschließen. Bei der Lüftung ist ein CO2 Sensor im Wohnbereich sinnvoll, um die Lüfterstufe bei "verbrauchter Luft" automatich zu erhöhen. Das geht mit einem MS und angeschlossenem CO2 Sensor nach meiner Ansicht besser, als mit einem CO2 Sensor im Abluftkanal. Dazu findest Du hier im Forum diverse Beiträge. Ebenso zu verschiedenen Herstellern, aber nicht im Vergleich untereinander, weil hier User diskutieren, die eine bestimmte Anlage haben und diese dann steuern möchten.

          Zu WP gilt das Gleiche. Vor kurzem wurden hier ähnliche Fragen gestellt, u.a.
          Hallo zusammen, ich stehe vor der Anschaffung einer Wärmepumpe, PV-Anlage etc und würde diese gerne möglichst gut mit Loxone steuern können. Mein &quot;Hauptproblem&quot; liegt bei der Wärmepumpe. Hier gibt es die verschiedensten Hersteller mit mehr oder weniger guter Einbindung - einige haben nur ein schaltbares Relais,

          Hallo zusammen, ich stehe gerade vor der Herausforderung, meine neue Wärmepumpe in mein Loxone Smart Home-System zu integrieren. Mein Loxone-Partner hat mir mitgeteilt, dass für die Integration eine entsprechende Schnittstelle notwendig ist. Leider habe ich eine Viessmann Wärmepumpe (Vitocal 200-S), die standardmäßig nicht

          Hallo, momentan stehe ich vor der Entscheidung zu einem Smart-Home System im Neubau. Gibt es eine Liste von Herstellern von Wärmepumpen (Gerät selbst, Thermostate, Stellantriebe), zentralen Lüftungsanlagen und PV Steuerungen die sich gut in Loxone integrieren lassen? LG Andreas


          Ich denke, Deine o.a. Fragen werden nach dem Studium dieser und weiterer Beiträge beantwortet und Du hat weitere für Dich wichtige Punkte identifiziert, die Du dann an Deinen Installateur / Heizungsbauer weitergeben kannst. Konkrete Fragen gerne hier im Forum stellen.

          Die meisten Hersteller favorisieren standardisierte Schnittstellen, gegenüber einer proprietären Schnittstelle wie Tree von Loxone (ich auch). Die angebotenen Schnittstellen kann man in IP-basierte Schnittstellen, wie z.B. Modbus/TCP und REST-API und eigene (Bus-)Systemen, wie Modbus/RTU oder KNX (und Tree) unterteilen. Für letztere benötigst Du evtl. eine passende Loxone Extension. Meine Meinung: Wir leben im Zeitalter von IoT (Internet of Things, also IP-basierten Geräten) und nicht mehr im Zeitalter von seriellen Verbindungen. Es gibt aber durchaus Argumente für eigene Bussysteme, u.a. Stabilität, genormte Schnittstellen, Sicherheit (geschlossenes System).
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • marcb
            LoxBus Spammer
            • 19.08.2017
            • 293

            #6
            An der Lüftung sollte es ausreichen die Drehzahl zu steuern - das geht am einfachsten über einen 0-10V Eingang den die meisten Lüftungen unterstützen. Damit kannst Du dann diverse Sensoren über Loxone abfragen (neben CO2 in den Wohnräumen noch die Feuchte im Bad) und über eine entsprechende Logik die Drehzahl vorgeben.
            Ich habe gute Erfahrungen mit meiner HELIOS Lüftungsanlage.

            Bei der Wärmepumpe sehe ich keine Notwendigkeit einer umfangreichen Anbindung - wenn alles richtig eingestellt ist erzeugt diese ja abhängig von der Außentemperatur die geeignete Vorlauftemperatur.
            GGf. kann es aber Sinn machen einen vorhandenen PV-Kontakt (erhöht die Warmwassertemperatur bei PV-Überschuss oder wenn der Strom gerade günstig ist) und einen Sperrkontakt (deaktiviert die WP bei teurem Strom) anzubinden (Potentialfreie Kontakte die sich über einen Digitalen Ausgang mit Loxone schalten lassen).

            Ansonsten lassen sich natürlich die Heizventile über Loxone steuern - aber das ist ja völlig unabhängig von der genutzten Heizung.

            Zu überlegen wäre noch, ob die Heizung ggf. auch ohne Loxone funktionsfähig sein soll. Ich möchte nicht gleich frieren wenn mal der Miniserver ausfällt...
            Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
            KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

            Kommentar

            Lädt...