Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
ODB2 Diagnose Stecker WiCAN per MQTT - SoC Abfrage Elektroauto
Hat jemand Interesse an einer Sammelbestellung?
Mouser ist scheinbar die einzigste Bezugsquelle und die Versandkostenreglungen sind etwas Gewöhnungsbedürftig.
einfach 2 bestellen dann hast du fast die Versandkosten
hab selber erst die Infos zusammengetragen - also alles noch in der Entwicklung
mein Golf will zwar nicht mit mir sprechen aber die Infos wollte ich nicht unter den Tisch fallen lassen
ich habe das Teil auch ausprobiert. Leider ohne Erfolg. Skoda Octavia Combi Mk III (Baujahr 2017). Leider hatte ich zuvor keine Liste der kompatiblen Fahrzeuge gefunden.
Gerät anschließen, mit dem Gerät im WLan verbinden (AP+Station) und konfigurieren klappt soweit. Baudrate habe ich beim Adapter und im Busmaster auf 100k eingestellt. Aber im Busmaster sehe ich leider keinerlei Daten nach dem "Connect".
Lohnt es sich das MQTT auszuprobieren? Ich schätze man müsste erst einmal im Busmaster etwas sehen?
Von selber kommt da nichts da man per Tabelleneintrag den Can Bus abfragen muss!
Wie oben schon beschrieben hält sich der VW Konzern nicht an die üblichen PID.
danke für deine Antwort. Ich habe auch jetzt erst deinen Wiki-Eintrag gefunden der es etwas besser verständlich macht wie man vorzugehen hat, danke! Ich habe daraufhin gleich mal die Firmware vom WiCAN Adapter aktualisiert auf 3.25.
Leider klappte es zunächst bei mir der Verbindungsaufbau nicht mit der Car Scanner App (bei ECU Anzeige im Auto-Dashboard bei Zündung EIN). Egal ob im lokalen Netzwerk per IP+Port(3333) (also Smartphone im Heimnetz eingewählt, Datenschutzeinstellungen für lokalen Netzwerkzugriff der App eingestellt), wo der WiCAN im AP+Station Modus eigentlich erreichbar ist, oder im AP des WiCAN + Port (3333) (wo der WiCAN auch erreichbar ist): bei beiden kommt bereits beim Schritt "ELM-Verbindung" die Fehlermeldung "Car Scanner konnte keine Verbindung zum ELM327 herstellen" nach wenigen Sekunden.
Update 1: Ich musste noch das Protokoll beim WiCAN unter "Settings" von "slscan" auf "ELM327" umstellen. Dann im AP WLan auf dem Smartphone → dann hat er verbunden. Dann werde ich mal weiter schauen wie ich voran komme. So ganz verstehe ich den Ablauf mit der "Car Scanner" App noch nicht um zu einer Abfrage zu kommen. D.h. ab dem Punkt "Sensordaten auswählen" zur CAN ID... (ich sehe dort keine CAN ID bei dem Plot?)
Update 2: ich bekomme die gewünschten Daten, nach erfolgreichem Log-In im WiCan AP SID, in der "Car Scanner" App angezeigt. Auch im MQTT incoming view sehe ich den WiCAN Adapter als wican_status_status=online. Eine reihe von Daten sehe ich auch unter wican_WiCANMac_elm327_frame_0... aber ich verstehe noch nicht ganz, wie ich das nun nutzten kann um beispielsweise den ambient Temp Wert auszulesen... (CAN ID=2015?, PID=70, start bit=0? bit length=1? Umrechnung V-40 wie hier?: https://en.wikipedia.org/wiki/OBD-II_PIDs).
Wärst du so nett und könntest dahingehend das Wiki noch etwas ausbauen um den Ablauf besser zu erklären? Ich fürchte die Punkte / Links zu MQTT Abfrage einrichten / vorbereiten sind für mich jedenfalls noch nicht verständlich.. Danke!
Zuletzt geändert von MarkusCosi; 26.08.2024, 10:38.
...ich versuche mich noch zu Testzwecken an der Ambient-Temp.
Über die "Car Scanner" App (im WiCAN AP eingewählt, Protokoll auf elm327) sehe ich schonmal den tx (transmit) und rx (receive):
- {"bus":"0","type":"tx","ts":13527,"frame":[{"id":2015,"dlc":8,"rtr":false,"extd":false,"da ta" :[2,1,70,170,170,170,170,170]}]}
- {"bus":"0","type":"rx","ts":45521,"frame":[{"id":2024,"dlc":8,"rtr":false,"extd":false,"da ta" :[3,65,70,61,0,0,0,0]}]}
Aber ich verstehe noch nicht ganz wie ich die Abfrage triggern kann. Per Loxberry MQTT Quick Publish habe ich hierzu zunächst versucht den tx-String (ohne converter) an wican/tx zu publizieren. Leider kommt kein rx zurück.
Ja ist die Geschichte ist tricky!
Sieh dir die verlinkten Beispiele an, Github oder teste mit der App und schau was gesendet wird damit du das übernehmen kannst.
Plug and Play ist das leider nicht.
Meiner hängt momentan gar nicht dran da meine Batterie schwächelt...
nun hat es funktioniert. Dinge, die ich dabei gelernt habe:
mit dem Programm "MQTT Explorer" kann man Anfragen gut testen. Außerdem sieht man dann in der Historie konsekutive Requests etc. Sehr nützlich, übersichtlicher und etwas flüssiger als z.B. der loxberry MQTT incoming view wie ich finde.
Die Zündung des Autos muss an sein damit requests bedient werden!
Anführungszeichen (") können schon mal automatisch, und ohne dass man es bemerkt oder gewollt hätte, vom MacOS umformattiert werden. Die sehen dann etwas / minimal anders aus und verhindern, dass ein Befehl funktioniert!
im WiCAN Web-Interface muss MQTT elm327 deaktiviert sein
Die Filter die man dort unter Settings festlegt sind wichtig, entsprechen aber noch keinen Anfragen im eigentlichen Sinne. Es sind nur "Abfang-Regeln", die bei korrekt gestellten entsprechenden Requests (MQTT Post an das WiCAN tx topic) einen Post als Antwort an den MQTT rx topic auslösen. Wenn es dort nicht passt, dann kommt keine Fehlermeldung, aber eben auch kein entsprechender rx-MQTT Post.
Für skalare einfache Werte, also responses / rx die aussehen wie oben für die "ambient Temp" (e.g. [3,65,70,61,0,0,0,0] ← eine Zahl 61) musste ich index = 2, start bit = 24, bit length = 8 setzen (also Anfang bei Byte 3 = 3*8bit, da 8bit=1byte, Länge = 1byte=8bit). B3 funktioniert ebenso wie V in der "Expression" zur Umwandlung.
bei den Filtern muss man "store" und dann "submit changes" klicken.
Manchmal hängt sich der Adapter beim submit auf. Ein Aus- und wieder Einstecken half hier.
MQTT publish aus Loxone Config heraus wie oben verlinkt hat denke ich funktioniert. Ein Taster triggert das aktuell bei mir, wobei ich 2 Anfragen zeitverzögern um 3 sek aktivieren musste (wohl weil die responses mit 1sek dekodiert werden?). Ich versuche noch den Status und/oder Ping zu nutzen um eine Abfrage zu triggern. Wie macht ihr das?
Automation vom WiCAN web-interface braucht man damit nicht. Initialization strings auch nicht?
Der Wert "ts" in den "Car Scanner" MQTT posts ist ein time-tag. Den benötigt man nicht beim eigentlichen gezielten request, wird aber auch sonst ignoriert.
sleep funktioniert nur so halb. 12V gewählt, Zündung aus zeigte 11,5 V. Trotzdem kein Sleep. Erst bei 12,5V ging der Adapter in den sleep modus. (bin wohl nicht der Einzige, siehe hier)
unter CAN hatte ich noch die baudrate auf 500k eingestellt. kA ob das ausschlaggebend war.
die MQTT rx und tx topics hatte ich einst umbenannt und dann zurück wie ursprünglich benannt. kA. ob das ausschlaggebend war.
Zuletzt geändert von MarkusCosi; 28.08.2024, 14:44.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar