1 Button Zugang, mehrere Türen
Einklappen
X
-
Kommentar
-
Ich habe drei Stück hier liegen, wenn sich jemand bereit erklärt eine Karte und den Leser bei sich zu testen wäre ich dankbar. Der Tester dürfte dann natürlich das Material behalten.Kommentar
-
Zitat von SpecialIch habe drei Stück hier liegen, wenn sich jemand bereit erklärt eine Karte und den Leser bei sich zu testen wäre ich dankbar. Der Tester dürfte dann natürlich das Material behalten.Kommentar
-
Hallo,
ich habe zuhause auch das selbe Problem.
Zwei Ibuttonleser die eindeutig unterschieden werden müssen.
Dafür aber zwei Extensionen zu kaufen ist mir einfach too much.
Deswegen bin ich auf die Suche nach einer Alternative gegangen.
Herausgekommen ist ein Arduino mit Ethernetschield, an diesem dann ein Ibuttonleser angeschlossen ist.
Wird dann ein Ibutton dran gehalten wird die Seriennummer in einem einstellbaren Zeitabstand per UDP an den Miniserver übermittelt.
Durch die eindeutige IP des Arduino kann man sehr einfach unterscheiden an welchen Leser der Ibutton gehalten wird.
ich habe es bis jetzt aber noch nicht in Betrieb genommen.
Gruß BernhardKommentar
-
Hallo,
will vorsichtshalber noch mal nachfragen:
Habe diesen RFID Reader hier:
Leseeinheit zum Auslesen der weit verbreiteten 125 kHz RFID Tags (Manchester coding) über das 1-Wire Protokoll. RFID Tags verfügen genauso wie iButtons über eine eindeutige Seriennummer. Die Übertragung der Seriennummer erfolgt hingegen kontaktlos. Befindet sich ein RFID Tag in unmittelbarer Nähe der Leseeinheit, wird die Seriennummer an die Leseeinheit übermittelt. Die Leseeinheit übergibt die Seriennummer an den 1-Wire Bus, indem sie einen DS1990 iButton emuliert. Die Seriennummer wird dabei um den Familycode des DS1990 iButtons und um die für 1-Wire Seriennummern typische Prüfsumme (CRC) erweitert. Hinweis: Die Farbe des Anschlusskabels kann abweichen. Die Leseeinheit reagiert auf folgende 1-Wire Befehle: Die übermittelte Seriennummer ist wie folgt aufgebaut: Es können mehrere Leseeinheiten an einem 1-Wire Bus betrieben werden. Zur Identifizierung der einzelnen Leseeinheiten kann ein verwendet werden. v = Anzahl LEDs (0 = keine LED) w = LED mit gemeinsamer Anode (A) oder Cathode (K) x = Gewinde in Millimeter (0 = kein Gewinde) y = Frequenz z = hat erweiterte Eigenschaft (z.B. Spritzwasserschutz)
Kann ich den nun doch nicht einfach an mein 1-Wire Bus anschließen wegen "Betriebsspannung: 6,5-30 Volt"?
Dann hätte ich damals wohl einen Fehlkauf gemacht.
Gruß ThomasKommentar
-
Doch Du kannst diesen ja mit 24V von Loxone betreiben genauso wie die IButton‘s, normalerweise via Cat7 Kabel Orange/Weiss als einspeisung benützen!
Auf das ganze Thema hier kam mir noch due Idee einen RFID Reader als Garagentor öffner zu benützen, hier müsste der Leseabstand aber markant grösser sein, kennt jemand sowas?!
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
-
Das klingt gut.
Dann muss mein Elektriker noch mal kommen.
Wir sind gerade umgezogen und um mich selbst mal zu versuchen, hat er mir ins Büro zwei Adern für KNX und zwei Adern für 1-Wire angeschlossen.
Bzgl. deines Garagentors, schau mal nach aktiven RFID Sendern.
zB sowas hier: http://www.rfid-loesungen.com/24GHZ_...ransponder.htm
-
-
Muss ich die I Buttons auf beiden Lesern einlernen? Habe jetzt 2 installiert und die Buttons werden nur an dem erkannt an dem ich eingelesen habeKommentar
Kommentar