Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
12V Rolläden an Relay Ext. als Koppelrelais oder bessere Lösung?
12V Rolläden an Relay Ext. als Koppelrelais oder bessere Lösung?
Hallo Zusammen,
Würde gerne die 12V Rolläden an eine Relay Ext. einbinden. Den Weg über Koppelrelais kenne ich aber eher in die andere Richtung, zb. von 24V Loxone auf 230V 16A Koppelrelais.
Dann lese ich immer wieder man sollte nicht an einer Relay Extensions 230V und zb. 24V oder 12V "mischen". Loxone verneint ja nicht explizit bejaht es aber auch nicht klar.
Was für eine Lösung schlagt ihr vor?
Danke
Lg
Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer
Die Klemmen liegen halt dicht beieinander. Deswegen sicherlich der Hinweis, nach Möglichkeit nicht zu mischen. Bei Verkabelungsfehlern kann's kritisch sein. Rein technisch sind die Relais potentialfrei.
Es gibt ja eine obere Reihe und eine untere Reihe. Mach doch eine sortenrein mit 230V und eine mit 12V. Eventuell noch eine Feinsicherung auf die 12V Seite.
Oder halt Koppelrelais, die eine Schaltspannung von 230V haben. Ich persönlich würde keine Koppelrelais einsetzen.... wäre mir etwas viel Aufwand.
Generell ist die 16A Relaisextension fast Verschwendung für 12V....
Ok, muss mal schauen wie viele von den 12V Beschattungen ich da brauche und evtl. eine Relaisreihe dafür nehme. Bei den Koppelrelais gibt es ja die Spulenspannung und die Schaltspannung, d.h. da würde man dann eins mit 230V bei beiden nehmen? Ich habe kein Koppelrelais gefunden was 230V Spulenspannung und nur 12V Schaltspannung hat.
Wegen Verschwendung von den Relais an der Extension...gibt es denn noch andere Wege ein Koppelrelais zu schalten mit Loxone Komponenten?
Loxone: MS Gen1, Audioserver +5 St. Ext, NFC(s), Air, Dimmer, Relais Sonstiges: Unifi System, Doorbird, PV-Anlage Solaredge + Lg 10H Prime Speicher, NUC iOBroker KNX: BWM, Glastaster II, div. Schaltaktoren und RGBW Dimmer
hi, es stellt sich natürlich die frage - WARUM möchte ich ein koppelrelais einsetzen? für mich ist das eigentlich IMMER wegen der lastart, die geschaltet werden soll.
von daher verwende ich NUR 24v auf den relais der rel-ext etc - und schalte jegliche lasten immer über passende koppelreiais ODER installationsschütze.
mir gefallen die von finder ganz gut - die habe koppelrelais auf einem hutschienensockel und auch installtionsschütze
Koppelrelais ja/nein muss man für sich entscheiden. Ich habe Loxone seit 10 Jahren und keine Koppelrelais. Ich schalte alles von Beschattung über LED Beleuchtung bis hin zu 12V/24V Verbraucher. Bisher nie Probleme. Andere hingegen schwören auf Koppelrelais. Im Falle eines klebenden Relais kannst du für ein paar Euro das Relais einfach tauschen, das ist ein Vorteil.
Koppelrelais sind potentialfrei. D. H. Spulensoannung muss passen, z. B. 230V. Die Schaltspannung ist dann kein Problem, solange du sie nicht übersteigst.
Aber wenn du Koppelrelais einsetzt, dann eventuell konsequenterweise für alles. Und dann macht es Sinn direkt welche mit 24V Spulenspannung zu nehmen, so wie doc-brown schreibt. Dann sind die 16A der Relais Extension aber noch mehr Verschwendung
Alternativen zur Relais Extension gibt es von Loxone nicht. Bzw. würde ich hier die "kleineren Relais" mit 5A der Multi Extensions bzw. des Miniservers für die Beschattung verwenden und mir die großen Relais der Relais Extension (16A) für die großen Lasten (z. B. Steckdosen) reservieren.
Ich würde heute anstatt der Relais Extension die Extensions von hausbus.de verwenden.
Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 04.03.2024, 09:15.
ich habe ein separates Netzteil, über das alle Koppelrelais versorgt werden. Ein weiteres Netzteil verwende ich, für die Sensorik (alle Taster oder Ähnliches, in denen ich digitale Eingänge bestrome, und ein Netzteil für alle Loxone Komponenten
8x Relais im Stecksockel (auswechselbar) 230V 6A bei cos phi 1 (je Rolladen/Raffstore 2 Relais) 8x Ansteuerung mit 24V von z.B. Loxone Miniserver, Loxone Extension, Comexio IO Server, uvm. Handbedienebene mit 4 Kippschaltern: Hand / Aus / Automatik Handbedienebene mit 4 Kippschaltern: Auf / Stop / Ab Spannungsversorgung;: 24V DC LEDs zur Kontrolle der Relais (je Rolladen 2 LEDs) LED zur Kontrolle Spannungsversorgung LED-Strom nur 2mA statt den üblichen 20mA Bausatz Bausatz incl. Hutschienengehäuse Breite: 4 TE (Teilungseinheiten) = 72mm Höhe: 90mm Tiefe: gesamt 76mm Stromaufnahme Ruhezustand: 2mA Stromaufnahme max. (alle 4 Relais angezogen): 113mA Max. Strombelastbarkeit der Relaisausgänge gleichzeitig: 32A Die Aufbauanleitung findest Du auf unserem Youtube-Channel in der Playlist "Anleitungen Bausätze"
Dann hast du Koppelrelais (24V) und auch eine Handbedienebene, die war mir sehr wichtig, wenn der MS nicht funktioniert
um die Rolladen trotzdem hochfahren zu können.
Eine weitere Möglichkeit wäre, du nimmst einen RGBW Dimmer Tree oder Air und schaltest damit Relais 24V Spulenspannung,
das habe ich gemacht mit 3 Relais um mir keine weitere Relais Extension anschaffen zu müssen.
Funktioniert, ist etwas Verkabelungsaufwand.
Das mit der hand bedien ebene finde ich auch klasse – ich habe das noch mit Koppelrelais realisiert, die man mechanisch bedienen kann – als ich gebaut habe, gab es diese Module von allroundbastler noch nicht. Heute würde ich die glaube ich verwenden.
Die sind echt klasse und nur wenig teurer zu Koppelrelais.
Einzig, rauf und runter gleichzeitig, wenn man einen Motor einlernen muss, geht mit der Handbedienung nicht, da sie Hardware technisch gesperrt sind.
Dh:
Gleichzeitig rauf und runter ergibt eine Vorzugsrichtung.
Kein Kurzschluss möglich.
Hausbus hatte ich oben ja auch schon empfohlen. Wenn es keine Notbedienebene braucht oder die 2,5A pro Ausgang auf dem MOdul für DC-Motorsteuerungen etwas knapp sind, dann eventuell einfach das IO-Modul für 100 EUR zzgl. Koppelrelais. Finder Koppelrelais je ca. 10 EUR. Dazu bekommt man dann noch 16 Eingänge "gratis". Man braucht allerdings entweder die RS485 Extension auf Loxoneseite oder das Hausbus LAN-Brückenmodul noch dazu.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar