Einbindung einer FSSA-230V von Eltako

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    Einbindung einer FSSA-230V von Eltako

    Hallo zusammen,
    weiß jemand, wie der Steckdeosen-Schaltaktor FSSA-230V bei Loxone eingebunden werden kann?

    Vielen Dank!
  • Michael Sommer
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1956

    #2
    Hallo Miteinander,
    Ich hole einmal diesen „Alten“ Beitrag aus der Versenkung. Für die Nachrüstung schaltbarer Verbraucher möchte ich das auch mittels EnOcean-Funkstandard umsetzen. Sicherlich haben das schon mehrere User in Verbindung mit einer enOcean-Extension umgesetzt.
    Wie sind den die gemachten Erfahrungen bei der Inbetriebnahme und im anschließenden Betrieb in Verbindung mit der Extension. Hat es Probleme bei der Inbetriebsetzung gegeben und wenn ja welche.
    Im Anhang ein Link zum Datenblatt: https://www.eltako.com/fileadmin/dow..._FSSA-230V.pdf
    Gruß Michael
    Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
    ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
    Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
    Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
    LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
    Testserver: 2xMS-GEN1

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Gibt es einen Grund warum es EnOcean sein soll ?
      Der Funkstandard ist nicht wirklich gut, weil er speziell für extrem niedrige Energie gemacht wurde. (Energiegewinnung durch z.B. Druck auf die Taste ...). Damit ist er anfällig für Störungen, auch lässt sich im Störfall keine Frequnez ändern ...
      So wie ich das sehe kann man im Vergleich zu Loxone Lösung hier auch nicht wirklich was sparen ? Wenn man also nicht auf das Energy Harvesting angewiesen ist oder eben dadurch einen Vorteil hat, warum tut man sich das an ?
      Ich bin ja wirklich kein Loxone Fanboy, aber im Vergleich mit EnOcean finde ich die Loxone Lösung RF technisch um Längen besser, weil eben eine andere Gewichtung bezüglich der Nutzung gelegt wurde.

      Nachtrag:
      Sehe gerade den wohl einzigen Vorteil der FSSA-230V gegenüber Loxone, es ist ein Bistablies Relais verbaut, somit benötigt das Geräte keine Spannung um den jeweiligen Zustand zu halten
      Zuletzt geändert von Labmaster; 26.01.2018, 14:00.

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Labmaster,
        Danke für Deine Antwort.
        Ich mag einfach die Air-Technologie nicht, weil ich da auf einen Hersteller fixiert bin. Ich habe meine Automation aufgebaut, dass ich jederzeit, ohne Hardwarewechsel der Feldgeräte und ohne Kabelmodifikation das Automationssystem austauschen kann. Das möchte ich auch in Verbindung mit der Nachrüstung der Funktechnologie so beibehalten.

        Bei EnOcean habe ich die Freie Auswahl bei vielen Herstellern. Einen großen Vorteil sehe ich nach wie vor bei den überwiegend „batterielosen“ Sensoren. Da braucht es keinen jährlich Wartungsintervall wie beim Air-System.

        Meine Einschätzung, egal ob Batteriebetriebene oder Eigenversorgte Sensoren, bei beiden Systeme arbeiten mit geringer Leistung und haben somit ähnliche Systeme. Ein Vorteil von Air ist vielleicht noch die Wechselmöglichkeit der Sendefrequenz. Da für private Funkfrequenzen die Bandbreite insgesamt vorgegeben ist, habe ich so meine Zweifel, ob ein Wechsel da hilft.

        Gruß Michael
    • Gast

      #4
      Eigentlich war es gar nicht so schwer:
      - eingebunden als Jalousieaktor in Loxone-Config (Standard-Komponente!)
      - zum Einlernen muss der Modus "Richtungstaster" gewählt werden
      - siehe Anleitung von Eltako (0,5 Sek. Lerntaste anschließend 2x on/off-Taste)
      ...mehr war es nicht. Läuft seitdem stabil...

      Kommentar


      • Michael Sommer
        Michael Sommer kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Supernase,
        Danke auch Dir, das schaffe sogar ich noch.
        Dann werde ich das Ganze ausplanen und vermutlich bis Ende des jahres umsetzen.
        Gruß Michael
    Lädt...