da es ja PWM und keine Spannungsdimmer sind, habe ich gerade ein Vorstellungsproblem, ob ich mehrere LED Stripes, die zusammen auf 250 W kommen an einen RGBW Dimmer hängen kann. Ist die Leuchtkraft dann nu niedriger oder überlastet der Dimmer und raucht mir ab?
LED-Stripes mit mehr als 200 W an RGBW Dimmer Tree
Einklappen
X
-
LED-Stripes mit mehr als 200 W an RGBW Dimmer Tree
Hi,
da es ja PWM und keine Spannungsdimmer sind, habe ich gerade ein Vorstellungsproblem, ob ich mehrere LED Stripes, die zusammen auf 250 W kommen an einen RGBW Dimmer hängen kann. Ist die Leuchtkraft dann nu niedriger oder überlastet der Dimmer und raucht mir ab?Stichworte: - -
Moin!
Ich würde es mit mit RGBW Repeater installieren um den RGBW Dimmer zu schützen. Die Teile kosten 15 oder 20 Euro. Einfach den Ausgang des Loxone Dimmers dort rein und die Stripes am Ausgang anschließen. Ganz wichtig bei solchen hohen Strömen: Leitungsquerschnitt und Absicherung der Teilstrecken. 10 Ampere bei 24 Volt sind nicht zu unterschätzen.
Der Friso-
Great, I also have similar problem.
I found this unit, capable to drive up to 4 channels at 8A ea.
Amplifiers and repeaters for LED strips. In B-LED we have a wide catalog of accessories for LED strips among many other LED lighting products.
Do you know a valid/reliable alternative product ?
Thanks !
-
-
Ich könnte mir vorstellen, dass dir ein LED-Repeater helfen könnte.
Kommentar
-
-
Marcelinho1692
Nein, habe ich bisher nicht. Aber deine Frage wurde in der ersten Antwort von Friso beantwortet.
RGBW Dimmer -> LED Repeater -> Stripe
Wenn du Repeater und RGBW Dimmer im Hauptverteiler und nicht dezentral beim Stripe benutzt sollte man über eine Schnelzsicherung oä für die Endstrecke nachdenken.Kommentar
-
Marcelinho1692
Nein, habe ich bisher nicht. Aber deine Frage wurde in der ersten Antwort von Friso beantwortet.
RGBW Dimmer -> LED Repeater -> Stripe
Wenn du Repeater und RGBW Dimmer im Hauptverteiler und nicht dezentral beim Stripe benutzt sollte man über eine Schnelzsicherung oä für die Endstrecke nachdenken.Kommentar
-
Ich habs noch gar nicht final gelöst, da ich meine abschließende Projektplanung so weit wie möglich raus schiebe, da sich während meiner Sanierung immer noch Feinheiten auftun.
Ich denke es wird bei mir aber wie folgt sein:
Gezogen habe ich für jeden Lichtkreis eine 5x2,5 mm2 Leitung. Diese sind 10-13 m lang. Ich beabsichtige "nur" tunable white zu installieren. Ich werde nach dem RGBW Dimmer (dieser bedient bei TW also zwei Lichtkreise) jeweils einen Repeater hängen. Die Minusleitungen für WW und CW gehen jeweils mit 2,5 mm2 vom Verteiler zum LED Stripe, für die Rückleitung (Plus) nehme ich zwei Adern, so dass ich vier Adern meiner Leitung verwende. Hintergrund ist, die 200 W Leitung teilen sich auf die Kanäle auf, so dass CW 100 W (4,2 A) und WW ebenfalls 4,2 A maximal führt. Über die Plusleitung addiert sich der Strom jedoch wieder und so entlaste ich die Leitung. Man könnte auch alle drei Adern für die Rückleitung nutzen.
Sinnvoll finde ich hier jedoch, außer es findet sich ein Repeater mit eingebauter Sicherung, jede Minusleitung im Verteiler mit einer eigenen Sicherung abzusichern. Das gilt aus meiner Sicht übrigens für alle Niederspannungleitungen. Weswegen ich die Power Supply & Backup besser finde als ich zunächst annahm. Man hätte zwar ein moderneres Sicherungssystem als Schmelzsicherungen nehmen können, aber es ist allemal besser, als die "einfachen" Netzgeräte, deren Sicherheitsniveau darin besteht, den Betrieb bei Überlast irgendwann einzustellen. Einen Brand kann man auch schon mit 12 V erreichen.
Wer nun die Stirn runzelt und sich fragt warum die Power Supply mit ihren Sicherungen plus nochmal eine eigene Leitungssicherung für die LED Stripes: Den Strom des Repeaters misst die Power Supply nicht.Kommentar
Kommentar