Musik beim Pool

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoga
    MS Profi
    • 29.11.2017
    • 677

    #1

    Musik beim Pool

    Hallo Community!

    Bei mir steht demnächst die Sanierung des Pools an, und natürlich soll (Aquastar und andere Dinge) hier Smartifizierung kein Fremdwort sein. Jetzt gibt es ja die neuen nativen Boxen von Loxone, ich habe dazu ein paar Fragen:

    1) Mir hat die native Integration gefallen, und am ersten Blick wirkt die Kostenreduktion wegen weniger Verkabelung auch sinnvoll. Allerdings wenn ich mir die Preise der neuen Boxen anschaue, kann ich da viele Kabel legen um dort hin zu kommen
    2) Welche Boxen machen outdoor sinn? Wie macht das überhaupt Sinn? Es gibt eine Bad Überdachung vom Pooll, der aufgeschoben werden kann. Und es gibt eine Sitzgelegenheit unter Dach, die ist außerhalb der Badüberdachung

    Danke
  • SmartMastersAT
    Smart Home'r
    • 20.10.2023
    • 72

    #2
    Servus,

    wir haben vor kurzem wieder einmal ein Poolprojekt mit Aquastar und dergleichen umgesetzt 😉 Kannst du dir gerne auf unserem YT Kanal ansehen.

    Zu den neuen Lautsprechern:

    Das System ist schon gut, aus unserer Sicht speziell im Gewerbe. Einsparungen bei der Verkabelung und auch im Schaltschrank sind sicher nicht zu vernachlässigen, aber im Privat/EFH Bereich (bei dem man vielleicht auch noch selbst mithilft) wird man keinen "Preisvorteil" mit dem neuen System erreichen.

    Die Klangqualität und Leistung ist durch den Wegfall der passiven Frequenzweichen und der doppelten Verstärkerleistung schon wirklich sehr gut.
    Hört man sich im direkten Vergleich die Install 7 und Install 10 an, greift man vermutlich immer zu den 10ern. Der Klang ist um Welten besser. Auch die Bluetooth Funktion und noch über Software kommende Erweiterung sind coole Features. Das einzelne "Entkoppeln" einer Bluetooth Verbindung kennen wir so jedenfalls von keinem anderen Lautsprecher. So können auch Gäste etwas abspielen ohne Zugang zum Netzwerk zu bekommen.

    Für den überdachten Außenbereich sind die Loxone Einbaulautsprecher gut geeignet. Für den "freien" Bereich kann man auch auf die Satellite Speaker setzen.
    Wir haben bei anderen Projekten aber auch schon auf FOCAL, SONANCE, BOSE usw. gesetzt mit und ohne externen Endstufen.

    Schade ist es nur, dass die Audioplayer in der Config 15 den Subausgang nur für aktive Master/Client System von Loxone zur Verfügung stellen. Hätte das geklappt, hätte man ggf. auch auf externe aktive Frequenzweichen (bei Verwendung von externen Verstärkern) verzichten können.

    Du brauchst jedenfalls auch für die neuen Lautsprecher einen Audioserver oder einen Miniserver Compact, aber das weißt du vermutlich 😉


    Kommentar

    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 677

      #3
      Gerne bezahle ich mehr für Qualität, aber:

      2 mal 629 EUR ohne Mwst
      1 mal einen neuen Musicserver

      ?

      Selbst im Gewerbe sehe ich den usecase als schwierig an, wenn ich mehrere Boxen brauche. Wo soll da die Einsparung sein?
      Zuletzt geändert von Hoga; 23.05.2024, 17:07.

      Kommentar

      • NilsG
        LoxBus Spammer
        • 09.04.2019
        • 352

        #4
        Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber das ist schlichtweg komplett überteuert und durch die Verkabelung nicht (mehr) zeitgemäß.
        Wireless wäre Minimum - es wäre dringend eine Sonos-Kompatibilität wünschenswert.

        Ich überlege den AudioServer rauszuschmeißen und Sonos via MusicServer4Home auszubauen.

        Kommentar


        • SmartMastersAT
          SmartMastersAT kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Komplett überteuert musst du für dich selbst bewerten - einen Systemvergleich (innerhalb der Loxone "Blase) haben wir unten angestellt.
          Wireless ist drin ;-) Sonos wird aus unserer Sicht nicht kommen - darum ja eine eigene Lösung.

          Neben dem Audioserver gibt es auch andere sehr gute Lösungen - Speziell MUSIC Server 4 Home ist natürlich kosten- und funktionstechnisch fast schon unschlagbar. Ob das jeder selbst umsetzen kann und will, ist eine andere Frage.

        • Johannes Bartnitzke
          Johannes Bartnitzke kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          NilsG das kann ich nicht ganz Unterschreiben

          1. gibt es zur neuen Master/ Client Technologie im Audio Bereich keine alternative Technologie am Markt. Was der Technologie am nähersten kommt ist die Dante Technologie. Wenn du hier die kosten sowie den Aufwand der separaten Netzwerkverkabelung inkl. Wartung betrachtest, sind unsere neuen Lautsprecher sehr preiswert. Von der Funktionalität die so wie so mit keinem anderen System so gegeben ist, mal ganz abgesehen.

          2. Wireless spielt absolut keine Rolle im einer professionellen Audioinstallation. Sonos ist mit ein paar Lautsprechern im privaten Umfeld ok. Mehr schon nicht. Auch hier, Sonos bietet nicht ansatzweise den Funktionsumfang der Audio-Lösung von Loxone.

          lg

        • NilsG
          NilsG kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Johannes Bartnitzke

          Das ist ja schön und gut - technisch mag das ja das Non+Ultra sein - es fährt aber auch nicht jeder Porsche od. Maybach, sorry.

          Im privaten Umfeld ist und bleibt Sonos in Punkto Sound-Qualität, Konnektivität, Flexibilität und Einrichtung ganz klar Marktführer.
          Entweder ihr bringt etwas Vergleichbares oder ihr müsst eben damit rechnen, diese Leute gegen andere Lösungen zu verlieren, die auch ohne den AudioServer auskommen, sorry.
          Zuletzt geändert von NilsG; 27.05.2024, 21:11.
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4760

        #5
        Ich habe seit 12 Jahren die JBL Control One AllWeather draußen hängen ohne jegliche Probleme.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • SmartMastersAT
          SmartMastersAT kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Die Lautsprecher sind gut und sehr lange haltbar! In früheren Tagen auch mehrfach verwendet
      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 677

        #6
        Zitat von NilsG
        Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber das ist schlichtweg komplett überteuert und durch die Verkabelung nicht (mehr) zeitgemäß.
        Wireless wäre Minimum - es wäre dringend eine Sonos-Kompatibilität wünschenswert.

        Ich überlege den AudioServer rauszuschmeißen und Sonos via MusicServer4Home auszubauen.
        Ich verstehe schon das mit Kabel bessere Qualität zu erreichen ist, aber der Preis ist komplett abgehoben und irre. Selbst für ein Gewerbeobjekt frage ich mich, wer das bezahlen soll?
        Zuletzt geändert von Hoga; 24.05.2024, 11:33.

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #7
          Ich setze im Außenbereich auf die Bose 251.

          Kommentar

          • Lenardo
            MS Profi
            • 25.08.2015
            • 625

            #8
            ich habe mehrere Bose Wireless Link Adapter (mit Airplay) und dazu jeweils einen kleinen Verstärker und JBL One Boxen (da fangen aber die abdeckungen zum rosten an) jetzt überlege ich im Überdachten Aussenbereich Sonos Five zu nehmen, was haltet Ihr davon ? Sonos im Innenbereich läuft bei mir mit MS4H super, Netzwerk muss halt passen.

            Kommentar


            • NilsG
              NilsG kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich habe auch die BOSE 251 an 4 Stellen im Garten; jeweils mit ner kleinen Dynavox Spark II Mini"
              =>>
              "https://www.amazon.de/Dynavox-Spark-II-Mini-Verst%C3%A4rker-schwarz/dp/B002Q6LNMK

              Da dran Airport Express von Apple; läuft seit Jahren top - sogar ganzjährig draußen(!) unter Dach (Terrasse bzw. Dach-Unterschläge)

              Lediglich ab und an mal mit Kontaktspray die Stecker reinigen! 😎

            • Lenardo
              Lenardo kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              geile kombi, die bose boxen hab ich mir schon angesehen, der verstärker sieht auch gut aus und relativ günstig,-- ich liebe halt wireless, da kann man auch mal was umstellen, was meine Frau praktisch permanent macht und die Sonos Five hat einen schönen Klang, bin mir aber nicht sicher ob ich die Sommer und Winter draussen stehen lassen kann unterm Glasdach

            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Mein Kollege hat seit Jahren mehrere Sonos One draußen hängen, die laufen tadellos. Die Kisten sind aber auch so halb zugelassen für draußen (Feuchtraum). Der Sonos Five hat diese Zulassung nicht. Ich denke mit einem Stereo Paar der Sonos One Serie bist du sicher(er).
          • Hoga
            MS Profi
            • 29.11.2017
            • 677

            #9
            Zitat von SmartMastersAT
            Servus,

            wir haben vor kurzem wieder einmal ein Poolprojekt mit Aquastar und dergleichen umgesetzt 😉 Kannst du dir gerne auf unserem YT Kanal ansehen.

            Zu den neuen Lautsprechern:

            Das System ist schon gut, aus unserer Sicht speziell im Gewerbe. Einsparungen bei der Verkabelung und auch im Schaltschrank sind sicher nicht zu vernachlässigen, aber im Privat/EFH Bereich (bei dem man vielleicht auch noch selbst mithilft) wird man keinen "Preisvorteil" mit dem neuen System erreichen.

            Die Klangqualität und Leistung ist durch den Wegfall der passiven Frequenzweichen und der doppelten Verstärkerleistung schon wirklich sehr gut.
            Hört man sich im direkten Vergleich die Install 7 und Install 10 an, greift man vermutlich immer zu den 10ern. Der Klang ist um Welten besser. Auch die Bluetooth Funktion und noch über Software kommende Erweiterung sind coole Features. Das einzelne "Entkoppeln" einer Bluetooth Verbindung kennen wir so jedenfalls von keinem anderen Lautsprecher. So können auch Gäste etwas abspielen ohne Zugang zum Netzwerk zu bekommen.

            Für den überdachten Außenbereich sind die Loxone Einbaulautsprecher gut geeignet. Für den "freien" Bereich kann man auch auf die Satellite Speaker setzen.
            Wir haben bei anderen Projekten aber auch schon auf FOCAL, SONANCE, BOSE usw. gesetzt mit und ohne externen Endstufen.

            Schade ist es nur, dass die Audioplayer in der Config 15 den Subausgang nur für aktive Master/Client System von Loxone zur Verfügung stellen. Hätte das geklappt, hätte man ggf. auch auf externe aktive Frequenzweichen (bei Verwendung von externen Verstärkern) verzichten können.

            Du brauchst jedenfalls auch für die neuen Lautsprecher einen Audioserver oder einen Miniserver Compact, aber das weißt du vermutlich 😉

            Wie würdest du ein solches System um diesen Preis mir als Privatkunde verkaufen? Warum soll ich für 2 Boxen mehr als 1000 EUR ausgeben?

            Kommentar

            • Hoga
              MS Profi
              • 29.11.2017
              • 677

              #10
              Zitat von NilsG
              Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber das ist schlichtweg komplett überteuert und durch die Verkabelung nicht (mehr) zeitgemäß.
              Wireless wäre Minimum - es wäre dringend eine Sonos-Kompatibilität wünschenswert.

              Ich überlege den AudioServer rauszuschmeißen und Sonos via MusicServer4Home auszubauen.
              Soweit ich verstanden habe, kann ich auf den alten Musicserver den Musicserver4Home installieren? Damit kann ich die Limitierung von nur 4 Zonen umgehen?

              Kommentar

              • SmartMastersAT
                Smart Home'r
                • 20.10.2023
                • 72

                #11
                Zitat von Hoga

                Wie würdest du ein solches System um diesen Preis mir als Privatkunde verkaufen? Warum soll ich für 2 Boxen mehr als 1000 EUR ausgeben?
                Servus,

                wie oben schon geschrieben, wird es im EFH Bereich "schwer" - "..., aber im Privat/EFH Bereich (bei dem man vielleicht auch noch selbst mithilft) wird man keinen "Preisvorteil" mit dem neuen System erreichen." - die Frage ist ob man Bluetooth und WLAN* haben will/möchte um z.B. jemanden über BT abspielen zu lassen oder um bei der Anbindung (WLAN) flexibel zu sein. *Wann das verfügbar sein wird, steht in den Sternen ;-)

                Nur mehr als kurzer Preisvergleich (ohne Audioserver, den man natürlich in beiden Fällen braucht bzw. auf einen MS Compact* ausweichen kann). Von der grünen Wiese weg, verliert man natürlich gegen andere Systeme haushoch, speziell wenn nur ein bzw. wenige LS installiert werden sollen, aber wenn man schon LOXONE hat oder sowieso plant, ist es "eigentlich" gar nicht so schlimm.

                *MS Compact ist generell eine gute Lösung. Man ist für alles was an Audio vorhanden ist und kommt gut vorbereitet und hat einen Server an dem man nicht viel "anschließen" muss/kann.


                SET Install Speaker 10 Master + Client 818€
                SET Install Speaker 10 Passive (+ Stereo EXT) 732,75€

                SET Install Speaker 7 Master + Client 548€
                SET Install Speaker 7 (+Stereo EXT) 507,61€

                Einzeln Install Speaker 10 ACTIVE (Master notwendig) 449,00 €
                Einzeln Install Speaker 10 PASSIV 50% Stereo Extension 366,38 €


                Die Frage ist, ist es einem den Mehrpreis von 85,25€ (Beispiel 10" mit 2 LS) netto wert. Bessere Qualität, doppelte Verstärkerleistung, kein Platz im Verteiler, Bluetooth und WLAN*

                Zitat von Hoga
                Gerne bezahle ich mehr für Qualität, aber:

                2 mal 629 EUR ohne Mwst
                1 mal einen neuen Musicserver

                ?

                Selbst im Gewerbe sehe ich den usecase als schwierig an, wenn ich mehrere Boxen brauche. Wo soll da die Einsparung sein?
                Wo kommen 2x 629€ netto her?! Günstiger wird die neue Lösung nie sein, das habe ich oben auch schon geschrieben
                Zuletzt geändert von SmartMastersAT; 24.05.2024, 21:07.

                Kommentar

                • Hoga
                  MS Profi
                  • 29.11.2017
                  • 677

                  #12
                  Ich habe zweimal Master gerechnet, daher die Preisdifferenz

                  Kommentar


                  • SmartMastersAT
                    SmartMastersAT kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Dann ist es vielleicht doch gar nicht so viel mehr ;-)
                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #13
                  Zitat von Hoga

                  Soweit ich verstanden habe, kann ich auf den alten Musicserver den Musicserver4Home installieren? Damit kann ich die Limitierung von nur 4 Zonen umgehen?
                  Korrekt. Ich würde in dem Zuge die Kiste komplett durch was stromsparenderes mit mehr Leistung ersetzen.

                  Kommentar

                  • Chrissi
                    Extension Master
                    • 24.09.2015
                    • 151

                    #14
                    Schau dir mal die Bose Freespace 360 an, 2 Stück direkt an den Audioserver oder Stereo Extension, damit hast du richtig guten Sound mit anständigen Bass am und im Pool.

                    Kommentar

                    • Hoga
                      MS Profi
                      • 29.11.2017
                      • 677

                      #15
                      Verstehe ich das richtig? Durch das software update auf musicserver4home kann ich die loxone Limitierung der 4 Zonen erweitern? Es sind ja mehr Zonen drinnen, nur software technisch gesperrt.

                      Ich habe für den musicserver und verstärker viel Geld bezahlt. Nur weil er vielleicht mehr Strom braucht, ersetze ich ihn nicht.

                      Wenn ich mehr Zonen durch das update verwenden kann, komme ich ja viel billiger

                      Kommentar

                      Lädt...