Musik beim Pool

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NilsG
    LoxBus Spammer
    • 09.04.2019
    • 354

    #16
    Zitat von Lenardo
    ich habe mehrere Bose Wireless Link Adapter (mit Airplay) und dazu jeweils einen kleinen Verstärker und JBL One Boxen (da fangen aber die abdeckungen zum rosten an) jetzt überlege ich im Überdachten Aussenbereich Sonos Five zu nehmen, was haltet Ihr davon ? Sonos im Innenbereich läuft bei mir mit MS4H super, Netzwerk muss halt passen.
    Hier mal ein Bild von zwei Zonen:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6226.jpg
Ansichten: 487
Größe: 3,11 MB
ID: 433210

    Die Boxen hängen im Garten unter meinen Baumbänken:


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_6085.jpg
Ansichten: 484
Größe: 8,31 MB
ID: 433211

    Kommentar

    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 677

      #17
      Zitat von NilsG
      Ich will hier jetzt keine Grundsatzdiskussion lostreten, aber das ist schlichtweg komplett überteuert und durch die Verkabelung nicht (mehr) zeitgemäß.
      Wireless wäre Minimum - es wäre dringend eine Sonos-Kompatibilität wünschenswert.

      Ich überlege den AudioServer rauszuschmeißen und Sonos via MusicServer4Home auszubauen.
      Johannes Bartnitzke

      ZITAT:
      2. Wireless spielt absolut keine Rolle im einer professionellen Audioinstallation. Sonos ist mit ein paar Lautsprechern im privaten Umfeld ok. Mehr schon nicht. Auch hier, Sonos bietet nicht ansatzweise den Funktionsumfang der Audio-Lösung von Loxone.

      Hier geht es aber im eine Lösung für den Privathaushalt. Mir scheint das LOXONE immer mehr die Privatkunden vergisst, die Prioritäten und Vorteile für Firmen/Gewerbekunden sind nicht immer die selben wie Privat.

      Kommentar


      • NilsG
        NilsG kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ganz Deiner Meinung!
        Solange die keine vernünftige/bezahlbare Lösung für Privathaushalte bringen ist und bleibt SONOS aktuell wohl das A&O, sorry
    • orli
      Lox Guru
      • 13.11.2016
      • 2554

      #18
      Johannes Bartnitzke

      Sonos scheint es aber zumindest zu schaffen, stabil arbeitende WLAN Speaker für Privat/Gewerbe/was auch immer in den Markt zu bringen.
      Von euch als Ankündigungsweltmeistern haben wir bisher nur eine Sonos Integration für den Audioserver vor 4 Jahren bekommen, die ihr wieder zurück gezogen habt. Weiterhin gibts ein paar WLAN Speaker Fotos im Campus und eine Soundbarverpackung die im Campus gesichtet wurde.
      Nimms nicht persönlich, aber vielleicht solltet ihr erstmal liefern und den Kunden dann entscheiden lassen was er gut findet oder auch nicht. Dieses Forum hier ist eben überhäuft mit affinen Privatkunden, die eure Ankündigungen beim Wort nehmen. Eine "super-simple-hochprofesionelle-Verkabelung" ist eben für z.B. Nachrüster absolut uninteressant, da eben keine Kabel liegen. Egal ob 1 Kabel oder 24 - es liegt KEINS und daher fragen alle ständig nach WLAN.

      Kommentar


      • NilsG
        NilsG kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        +++1

      • Prof.Mobilux
        Prof.Mobilux kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Loxone hat Privatanwender nicht mehr im Fokus - verabschiedet Euch von der Vorstellung. Wir sind ihnen egal. Sieht man an Themen wie "App auf älteren Devices", Sonos, Fokus bei neuen Produkten, Exosphere. Alles dreht sich um Gewerbe und den Campus - Privatkunden sind lästig.
    • Hoga
      MS Profi
      • 29.11.2017
      • 677

      #19
      Johannes Bartnitzke
      Jedenfalls war das Event wieder ein großer tamtam, und 90% der Lösungen sind für Gewerbe. Der Privatkunde kann sich mit neuen langweiligen Strommessern zufrieden geben. Ein Produkt das es schon lange vorher gab, nur jetzt ohne Extention. Ja super ist billiger, aber sonst auch schon nichts. Und es wieder nicht von Anfang an klar kommuniziert, wer die Audience dieses Events sein soll. Natürlich haben sich Privatkunden deswegen auch was erwartet und sind wieder einmal enttäuscht worden.

      EXOSPHERE
      Das Service geht in die richtige Richtung. Nur warum so spät und warum gibt es keinen Tarif für Privatkunden? Ist überhaupt nicht nachvollziehbar für mich

      Einige Produkte wie der Rauchmelder sind wirklich in die Jahre gekommen, und würden ein Update brauchen. Möglicherweise Rauchmelder und Presenzmelder gleich in einem, gibt es ja bei KNX schon länger
      Zuletzt geändert von Hoga; 28.05.2024, 08:14.

      Kommentar

      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 677

        #20
        hismastersvoice Gibt es ein howto, wie ich Musicserver4Home auf den alten Loxone Musicserver aufspielen kann?

        Kommentar

      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 677

        #21
        Prof.Mobilux

        Ich habe überlegt die neuen Boxen mit neuem Audioserver am Pool zu installieren. Ich habe einen Musicserver, der ist allerdings von den Zonen her voll. Hier wurde von Bose und auch vom Musicserver4Home geschrieben. Meine Frage war, ob ich Musicserver4Home auf den Musicserver Loxone installieren kann. Damit könnte ich die Limitierung der Zonen umgehen, und brauche keine neue Hardware.

        Das hat es mit Musik am Pool zu tun

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Aha - ok. Wie geschrieben: DietPi installieren und dann den MS4H.
      • Hoga
        MS Profi
        • 29.11.2017
        • 677

        #22
        OK aber gibt es eine vollständige Anleitung wie man das mit dem Loxone Musicserver macht?
        Damit die Integation in die Lox dann auch wieder funktioniert

        Kommentar


        • Lenardo
          Lenardo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          MusicServer4Home ist eine kostenlose alternative zum Loxone Musik Server und Audio Server. Aber auch alle anderen SmartHome Systeme können genutzt werden. Besonders die Möglichkeit die Software auf X86, Raspberry und anderen Plattformen zu installieren macht ihn besonders interessant. Spiele deine Lieblingsmusik in unterschiedlichen Räumen in deinem Haus ab. Lass Texte in Sprache umwandeln per Text2Speech, Alarme oder Wecker auslösen, die Wettervorhersage vorlesen lassen, und vieles mehr. Nur deine Phantasie ist das Limit. Als alternative zum Loxone MusikServer und AudioServer ist der MuiscServer4Home (ehemals MusicServer4Lox) kpl. in die Loxone App und Loxone Config integriert, und kann genau so bedient werden. Auch mit KNX können Daten direkt ausgetauscht werden (KNXd-Service), so lässt sich der MS4H schnell in die KNX-Umgebung einbinden. Viele zusätzliche Features die beim MusicServer und AudioServer nicht möglich sind wurden integriert.
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #23
        Es gibt keine Step by Step Anleitung....

        Am besten eine SSD kaufen, und diese anstatt der HDD einbauen. SO hast du gleich auch das Backup wenn etwas nicht geht.
        Dietpi X86 !Bullseye! installieren nach Anleitung, und danach MS4H.

        Je Zone die entsprechenden Soundkarten Ausgänge zuweisen. Sind glaube ich beim MusikServer nicht 1.2.3.4 sondern 1.2.5.6, bin mir nicht mehr ganz sicher, also nicht der Reihe nach.

        Du kannst die Zonen im WebUI zuweisen.
        Wenn jetzt Zone 1 in der Config nicht gleich Zone 1 im MS4H ist kann du einfach die Zuweisung ändern, ohne das du die Config ändern musst.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 371
Größe: 85,4 KB
ID: 433653


        Ggf. musst du die Trigger-Karte im PowerManger noch aktivieren.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Hoga
          MS Profi
          • 29.11.2017
          • 677

          #24
          Welche SSDs werden supported?
          Was ist überhaupt seine sinnvolle Größe dort?
          Der Verstärker hat ja mehr als 4 Zonen um anschließen. Ich kann also dann mit MusicServer4Home alle Zonen am Verstärker verwenden? Also 8?

          Mit dietpi kann man ja alles mögliche laufen lassen. Ist MusicSerevr4Home dann ein Dienst der am OS läuft? Wir powerful ist den der Musicserver bzgl weiterer Dinge? Docker Container könnten schon interessant sein
          Zuletzt geändert von Hoga; 31.05.2024, 14:22.

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Der MS4H ist stand-alone, somit kannst du zwar von Hand Dinge installieren, aber immer auf die Gefahr das bei einem Update des MS4H etwas nicht mehr geht.

            MusikServer ist MusikSever und nicht AllesServer

            SDD werden alle supported die du an die Schnittstelle anschließen kannst.
            Es kommt drauf an ob due "viel" Musik darauf speichern willst oder nicht.

            Mein Odroid N2+ produktiv läuft auf einer 32GB Micro-SD und hat noch 27 GB frei, ich habe meine Musik auf dem NAS.
        • Hoga
          MS Profi
          • 29.11.2017
          • 677

          #25
          Ich hab gar keine Music oben, daher auch die Frage

          Kommentar

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2554

            #26
            Nur für das Betriebssystem reicht eine kleine SSD mit gerade mal 128 GB. Bekommst du ab 15 EUR bei Amazon....
            Ich würde aber mind. 250 GB nehmen, wer weiß ob du nicht doch mal eine Musik-Bibliothek aufbaust.... Marke ist egal, muss halt eine SATA SSD sein.

            Kommentar

            • Hoga
              MS Profi
              • 29.11.2017
              • 677

              #27
              SATA SSD 3 geht?
              Intenso Internal 2.5 Inch SSD SATA III Top, 1 TB, 520 MB/s, Black: Amazon.de: Computer & Accessories

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                SATA III ist die richtige Schnittstellen, die verlinkte geht also.
            • Hoga
              MS Profi
              • 29.11.2017
              • 677

              #28
              Was ist die richtige Hardware Basis für Dietpi für den alten Musicserver? Ich kann keine Info im Handbuch finden

              Kommentar

              • reneschwimmbutz
                Extension Master
                • 18.03.2016
                • 149

                #29
                X86 bullseye, nicht bookworm
                Loxone Miniserver
                Loxone AIR
                KNX
                KNX EnOcean Gateway

                Kommentar

                • GeoPod
                  LoxBus Spammer
                  • 20.01.2021
                  • 422

                  #30
                  Zitat von Chrissi
                  Schau dir mal die Bose Freespace 360 an, 2 Stück direkt an den Audioserver oder Stereo Extension, damit hast du richtig guten Sound mit anständigen Bass am und im Pool.
                  Gibt es dazu noch Alternativen die nicht so hochpreisig sind?

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Günstigere Alternativen wurden hier im Thread schon genannt.

                  • GeoPod
                    GeoPod kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Sorry, ich habe mich wohl nicht deutlich genug ausgedrückt. Die günstigen Alternativen sind Lautsprecher zum "Aufhängen" bzgw. zum "Auf den Tisch stellen".

                    Die Freespace 360 scheint für das Beet konzipiert zu sein. Habt Ihre da vielleicht gute Alternativen, die nicht gleich 400€ kosten?
                Lädt...