Zisterne Pumpenempfehlung

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • luitner
    Dumb Home'r
    • 19.10.2021
    • 20

    #1

    Zisterne Pumpenempfehlung

    Hallo liebe Community,
    ich bin aktuell auf der Suche bzw. In der Planung meines Gartens - jetzt ist die Zisterne für Brauchwasser bzw. Für die Beregnung an der Reihe.

    kurz zu den Fakten:
    + Betonzisterne mit 18qm3 Volumen und geradem Boden
    + Brauchwasser mit 4 Abnahmequellen (Schlauchroller und Wasserhähne)
    + Beregnungsanlage für den Garten (noch nicht fertig geplant - ca. 600qm2 Rasenfläche)


    zu den Fragen:
    * Tauchpumpe mit integriertem Drucksensor oder externem Drucksensor?
    * 1 Pumpe für Brauchwasser und Beregnung - oder trennen?
    * ist eine schwimmende Wasserentnahme (10cm unter Wasserkante) den Mehrpreis wert?
    * soll ich auf was spezielles achten was ich aktuell mit sicherheit übersehe?


    danke und lg
    Luitner
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4743

    #2
    Ich habe eine Tauchpumpe mit externem Druckschalter. Dieser hat noch zwei potentialfreie Ausgänge für die Statusanzeige in Loxone. Würde ich wieder wählen.

    Ich habe nur eine (leistungsstarke) Pumpe für alles. Zwei Pumpen würde ich nicht machen (Kosten/Aufwand).

    Schwimmende Entnahme braucht man im Garten nicht und geht mit einer Tauchpumpe auch nicht.

    Ich würde noch einen Filter (100-150 mü) vorsehen. Gibt es sehr günstig von Rainbird. Den habe ich bei mir nachgerüstet, weil mir ohne immer die kleinen Vorfilter der Beregnungsdüsen verstopft sind.

    Zusätzlich habe ich noch einen Filterkorb in der Zisterne hängen, um Laub abzusondern. Das ist aber eigentlich Standard.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • luitner
      Dumb Home'r
      • 19.10.2021
      • 20

      #3
      Hallo
      DANKE für deine inputs!

      hast du quasi für Brauchwasser den Druckschalter und für beregnung ein extra relay oder 2 druckschalter?

      bzw hast du ev für den druckschalter einen link zu den details - bitte?

      thx uns lg

      Kommentar

      • AlexAn
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 4323

        #4
        Natürlich gibt es Pumpen für eine schwimmende Entnahme - hab selber eine
        Von der Wasserqualität würde ich nur eine schwimmende Entnahme empfehlen damit das Rohrsystem so sauber wie möglich bleibt.
        Die Robuste Unterwasserpumpe in Kombination mit der schwimmenden Entnahme sorgt für beste Wasserqualität bei der Regenwassernutzung.

        Schwimmerschalter für die Nachfüllung brauch man auch noch.
        Grüße Alex

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4743

          #5
          Du brauchst nur einen Druckschalter, er detektiert eine Abnahme und schaltet die Pumpe ein (egal wer die Abnahme verursacht). Ich habe noch eine alte Skizze von mir gefunden:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 16,7 KB ID: 433199

          Dort, wo "Außenverteiler" steht, gehen dann die Abgänge zu den Brauchwasserstellen (Wasserhähne bzw. Bodenwassersteckdosen) und zu den Beregnungssträngen ab. Wird an einem der Stränge Wasser abgenommen, schaltet der Druckschalter die Pumpe ein.

          Druckschalter:
          BSO - Pumpentechnik GmbH - Wir haben Ihre Pumpe! FUNKTION Automatisierter Start und Stopp der Elektropumpe Doppelpumpenbetrieb mit abwechsel


          Pumpe:
          Du brauchst eine vernünftige Pumpe, die bei der geplanten Mengenabnahme (Bewässerungskreise) noch genügend Druck aufbauen kann. Meine Beregner brauchen einen Vordruck von irgendwas bei 2 bar, da muss die Pumpe soviel Menge fördern können, dass Du alle Regner im Strang noch versorgen kannst. Dazu schaut man sich das Diagramm zur Förderhöhe der Pumpe an.

          Ich habe die Alko 1201/4, die gibt es aber anscheinend nicht mehr. Kostete ca. 180 EUR. https://www.amazon.de/AL-KO-112350-1.../dp/B0013XR722

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 1,32 MB ID: 433200

          Wie gesagt braucht man eine schwimmende Entnahme nicht für reinen Gartenbetrieb. Die 400 EUR Aufpreis würde ich mir sparen, und ich fahre die Bewässerung schon 12 Jahre... Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden.

          Filter (sitzt zwischen Druckschalter und "Außenverteiler"):
          Rain Bird hochkapazitiver 1" AG Siebfilter günstig auf Amazon.de: Kostenlose Lieferung an den Aufstellort sowie kostenlose Rückgabe für qualifizierte Artikel


          HIer noch ein Bild des Verteilers im Rohbau:

          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 255
Größe: 988,6 KB
ID: 433201

          Mittig kommt die Leitung von der Pumpe (Zisterne), das schwarze Ding ist der Druckschalter (eine Billigvariante, hab ich später gegen die oben verlinkte Version ersetzt). Hinter dem Druckschalter hängt jetzt noch der Filter, dann geht es in den Verteiler. Von dort gehen die Wassersteckdosen und die Beregnungskreise weg.​
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 26.05.2024, 14:50.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #6
            Ausdehnungsgefäß nicht vergessen sonst kann die Pumpe einen Schaden nehmen wenn sie taktet bei einem leicht geöffnetem Wasserhahn.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4743

              #7
              Hab ich ehrlich gesagt auch nicht. Da der Druckschalter Volumenstrom UND Druck erkennt, taktet die Pumpe auch nicht bei leicht geöffneten Hähnen. Zusätzlich ist bei meinem Druckschalter Ein- und Ausschaltdruck konfigurierbar. Meine Pumpe läuft seit 12 Jahren ohne Defekt.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #8
                Hatte das gleiche Setting und das Vergnügen die Unterwasserpumpe aus zu bauen und einen neuen Kondensator einbauen zu müssen. Im Hauswasserwerk sind ja auch nicht ohne Grund Ausdehnungsbehälter!
                Zuletzt geändert von AlexAn; 26.05.2024, 18:13.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4743

                  #9
                  Ja, wie gesagt. Die Pumpe taktet nicht weil der Druckschalter das detektiert. Aber mag sein, dass es Konstellationen gibt wo man das braucht. Wenn man ein Ausgleichsgefäss hat, dann hat man definitiv höhere Anforderungen an die Sauberkeit, die man sonst im Garten nicht braucht.
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar


                  • AlexAn
                    AlexAn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wenn du meinst..

                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Naja, ich kann doch auch nichts dafür... Der oben verlinkte Druckschalter detektiert auch Volumenstrom, somit schaltet er auch bei geringen Durchflüssen nicht aus. Zusätzlich lassen sich der obere und untere Druckabschaltpunkt einstellen. Ich habe an der "fetten" 4 stufigen Tauchpumpe einen Strang mit Tröpfchenbewässerung hängen. Da taktet halt nichts, wenn man das sauber einstellt. Was soll ich sagen? Ich würde so wenig wie möglich an Technik verbauen, weil das Zeug alles nach 10 Jahren irgendwann kaputt geht. Ist ja nur meine Meinung... Die Sache sieht ganz anders aus, wenn man sein Haus mit dem Regenwasser versorgen will (Waschmaschine, Toilette).
                    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 27.05.2024, 05:30.

                  • Labmaster
                    Labmaster kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Es ist müßig über die Sinnhaftigkeit eines Ausgleichsbehälters zu diskutieren.

                    Der Ausgleichsbehälter erhöht einfach die Druckhysterese und dämpft zusätzlich harte Druckschläge.

                    Habe mich zu diesem Thema schon mit Technikern zweier Pumpenherstellern unterhalten und alle bestätigen eigentlich, dass es gerade bei Wasserleitungen in welchen hart schaltende Magnetventile arbeiten extrem sinnvoll diese entsprechend vorzusehen.

                    Wie ich unten in meinem Beitrag beschrieben habe ( https://www.loxforum.com/forum/hardw...247#post433247 ), sind bei den 40er Zismatic Pumpen diese Behälter mittlerweile schon dabei, aus gutem Grund.
                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #10
                  Ich hab nun seit drei Jahren eine Speck Zismatic in der Zisterne stehen.
                  siehe: https://www.speck-pumps.com/download...v=3a52f3c22ed6

                  Incl. dem Aufsatz mit der schwimmenden Entnahme.
                  Ein Ausgleichsbehälter (Membranbehälter) war bei der Pumpe mit dabei.

                  Die Pumpe hat alles bereits eingebaut, Druckschalter, Sicherheitsabschaltungen .....
                  theoretisch einfach nur Schlauch und Kabel angeschlossen und fertig.

                  Hab dann aber noch direkt über dem Membranbehälter eine 150µ Filter verbaut damit die Düsen der Rainbird & Hunter Regner etwas geschützt sind.

                  Die Pumpe steht aufrecht (mit dem angebauten Schwimmentnahem Aufsatz) direkt am Grund der Zisterne wo dann Schlauch und Kabel bis nach oben zur Zisternenöffnung gehen und der Ausgleichsbehälter und den Filter montiert wurden.
                  An die Pumpe habe ich mit Edelstahlschekel ein 1cm x 1cm Alu UProfil mit der entsprechenden Länge dran gemacht welches bis nach oben zur Zisterne geht.
                  Zum einen kann man die Pumpe damit schön raus heben (bisher nicht notwendig gewesen) und zum anderen hab ich an der Schiene oben den Mebranbehälter und den Filter befestigt.

                  Bei mir hängt die Pumpe nicht direkt am Strom, sondern geht über einen MDT AMI Schaltaktor Aktor welcher auch Strom messen kann.
                  Damit überwache z.B. ob die Pumpe läuft ohne dass sie laufen sollte und kann zur Sicherheit der Pumpe auch mal den Saft abdrehen. (Winter, Übergangszeit, Zeiten ohne Bewässerung)
                  Hatte im Bewässerungssystem leider schon ein Leck was dazu geführt hat, das die Pumpe tagelang vor sich hin getaktet hat. So etwas sehe ich nun früher, wird also hoffentlich nicht mehr passieren.

                  Kommentar

                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4743

                    #11
                    Ich hab ja auch gar nicht gesagt, dass ein Ausgleichsbehälter Quatsch ist. Ich habe lediglich geschrieben, dass "ich erhlich gesagt auch keinen habe". Und ich habe keinen seit 12 Jahren vermisst. Ich hab nicht mehr noch weniger gesagt.

                    Bei mir hat sich das ganze Zisternensystem sowieso schon kaum gerechnet (rein auf die Amortisation bezogen) - und wenn ich eure Pumpenkosten mit meinen vergleiche, wäre ich vermutlich mit der Amortisation auf einen Zeitraum nach meinem Tot gerutscht...
                    • Meine Alko 1201/4 + Druckschalter: 320 EUR
                    • Oliju AQUARAIN: 660 EUR
                    • SPECK Unterwasserpumpe Zismatic 40/10: 890 EUR
                    Das ist Faktor 3 - und das nur, um Blumen zu giessen Und wenn meine Pumnpe jetzt nach 12 Jahren die Grätsche macht, dann kaufe ich mir halt für 180 EUR eine neue...

                    Aber nochmal: Ich hab nix gegen eure Pumpen oder Ausgleichsgefäße oder sonstwas. Ich sag nur, was bei mir funktioniert und was ich habe. Jeder entscheidet selbst.
                    Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 27.05.2024, 14:26.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2585

                      #12
                      Alles gut,
                      wir wollen hier doch alle nur Möglichkeiten und Optionen darstellen.
                      Dabei ist es eben sicher nicht schlecht wenn man zugehörige Themen auch mit anspricht, finde ich zumindest.

                      Bezüglich Rentabilität (Amortisation) hab ich z.B. unsere Zisterne nicht gebaut, alleine für das Eingraben durch den Gartenbauer und die Kosten für die Zisterne selbst könnte ich wohl den Garten die nächsten 20 Jahre wässern, da kommt es auf die Pumpe nicht mehr an.

                      Mir (bzw. meiner Frau -> "Happy Wife, Happy Life") war eher der Gedanke an unseren ökologische Wasserverbrauch sowie das bessere Regenwasser und auch die einfachere Auslegung des Bewässerungssystems (Stichwort Trennsystem) entscheidend.
                      Die Auswahl der Pumpe war dann auch recht einfach, ich wollte was voll integriertes (Druckschaltung, Temp Überwachung, Trockenlaufschutz, Option zur schwimmenden Ansaugung ... ) weil ich keinen Platz für eine extern stehende Pumpe und deren Zubehör habe, lediglich zwei im Boden eingebaute Ventilboxen (für jeweils 6 bzw. 7 Ventile) einmal vor und einmal für hinter dem Haus.
                      Dann sollte sie auch noch absolut wartungsfrei sein und ein lange Lebensdauer haben. Empfehlungen brachten mich dann zur Zismatic.

                      Wie schon geschrieben, je mehr hier vorgestellt wird und je besser das beschrieben wird, desto mehr profitieren sicher andere welche zum Thema Infos suchen.

                      Kommentar

                      • orli
                        Lox Guru
                        • 13.11.2016
                        • 2554

                        #13
                        Ich hab diese Pumpe nach Empfehlung vom Allroundbastler gekauft:



                        Dazu dann die Gardena Ventilbox + passende Regner für den Garten.
                        Läuft seit 4 Jahren problemlos. Habe Pumpe und Ventile jeweils über Relais geführt damit ich alles separat aktivieren kann.

                        Kommentar

                      Lädt...