Frischwasserspeisung Regenwassertank

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stevy91
    Dumb Home'r
    • 28.03.2024
    • 23

    #1

    Frischwasserspeisung Regenwassertank

    Hallo Leute, eventuell hat ja jemand von euch das Problem schon gelöst.

    Ich habe eine Regenwassertank 2x4500l wir verwenden das Wasser für WC, Waschmaschine, Garten und Garage. Da wir viele Verbrauchen haben hat mein Regenwassertank eine Frischwasserspeißung sobald ein Schwimmer im Tank nicht mehr aufschwimmt öffnet ein relativ günstiges Magnetventil den Durchgang und Trinkwasser strömt in den Tank bis der Schwimmer wieder hoch genug ist.

    Nun würde ich gerne an die Trinkwasserleitung zum Regenwassertank einen Durchflusssensor montieren damit ich sehe wann und wieviel Wasser läuft zum Tank.
    Ganz wichtig ist mir eine Status Meldung wann Wasserläuft, weil sollte das Magnetventil nicht mehr schließen würde Wasserlaufen bis die Tanks voll sind und dann weiter in den Überlauf zum Sickerschacht.

    Habt ihr Empfehlungen welche Sensor ich nehmen soll/kann?
    Wie ich den Sensor einbinden kann?
    Wie die Software dazu aussehen kann?

    Vielen Dank!
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3263

    #2
    Ich habe in der Hauptwasserleitung einen Strömungswächter drin. Funktioniert aber nicht wenn das Ventil nicht ganz schließt und nur tropft oder ganz "dünn" läuft. Das ist einfach zu wenig Durchfluss.
    => z.B. https://www.sensorshop24.de/stroemun...uessige-medien


    Dann mittels Projekt ESP32 CAM Wasserzähler - Dingsbums schaue ich mir den Zählerstand an. So bekomme ich auch Tropfverluste mit. Ich schaue ja auch auf den 0,0001 m³ Zeiger, so bekomme ich ja auch 100 ml mit.
    => https://loxwiki.atlassian.net/wiki/s...he-edge-device



    Du möchtest ja im Prinzip Lecks egal wo detektieren können und nicht nur im Regenwassertank. Also ist ja die Wasserhauptleitung genauso die Quelle für Speisung des Tanks, als für die Gartendusche.

    Meine Überwachungen ...
    a) Wenn über Strömungswächter zu lange Wasser fließt - schließe ich die Hauptwasserleitug und Haus ist "trocken".
    b) Tropfverluste detektiere ich so, dass sich der Zählerstand mindestens alle 6h lang mal 30 Minuten nicht verändert.
    Wird so ein "Null-Verbrauch" nicht gefunden , muss irgendwo irgendwas tropfen/leicht fließen. Ich schaue mir dazu alle 5 Minuten den Zählerstand an.

    Hier weiß ich noch nicht, ob ich mir nur eine Benachtigitigung schicken lasse ("da hats was, check das") oder die Leitung abdrehe.
    Da bin ich noch in der Beobachtungsphase.


    Möchtest du wissen, wann und wieviel Wasser in den Tank läuft, wäre zumindest eine Standmessung richtung Loxone die von Loxone aus das Magnetventil öffnet/schließt. Dann weißt zumindest genau WANN Wasser floß. Und zur Überwachung auf Dichtheit siehe a) und b)
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 28.05.2024, 13:57.

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4744

      #3
      Zitat von Stevy91
      … öffnet ein relativ günstiges Magnetventil den Durchgang und Trinkwasser strömt in den Tank bis der Schwimmer wieder hoch genug ist.
      Dir ist bewusst, dass das so ohne Systemtrenner verboten ist?

      Zu deiner Frage:

      Baue doch einen günstigen Flügelradsensor ein und schließe diesen an einen Digitalen Eingang (als Frequenzeingang) oder an einen Rapsberry, LoxBerry, Arduino, ESP an. Die Dinger gibt es für ein paar Euro in allen möglichen Materialien, Größen und Durchflussbereichen. Wenn du ihn direkt an die Loxone anschließen willst, achte darauf, dass er 24V kann.


      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3263

        #4
        Systemtrenner oder mindestens 2 cm freier auslauf. Also magnetbentil, schlauch dran und mit offenem ende in den tank oder Regenwasser-zuleitung

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3263

          #5
          Sxstemtrenner brauchst wenn du leitungen miteinander verbindest.

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4744

            #6
            Nein, Magnetventil und Schlauch reicht nicht aus, sofern der Schlauch dann in die Zisterne hängt. Zumindest nicht hier in Dresden, und hier bezieht sich die Wasserversorgung auf die DIN 1989, was vermutlich alle anderen auch tun.

            Schlauch außerhalb, Trichter mit Abstand doppelter Rohrdurchmesser (bei 1" sind das mehr als 2 cm) zum Schlauch und dann Weiterführung in die Zisterne geht. Und da bist Du bei einem Systemtrenner.

            "Das Rohrende des Trinkwassersystems muß sich mit einem Abstand vom doppelten Auslaufrohrdurchmesser, mindestens aber 2 cm, oberhalb der Kante des Einlauftrichters ins Regenwassersystem befinden (siehe Skizze), wobei auf eine rückstaufreie Leitungsführung im drucklosen Teil ab Trichter bis hin zum Speicher zu achten ist. Grundsätzlich sollte sich der freie Auslauf oberhalb der Rückstauebene befinden um Gebäudeüberflutungen bei Zisternenrückstau zu vermeiden. Er darf sich nie im Speicher selbst oder Domschacht des Speichers befinden. Die DIN 1989 führt hierzu unmißverständlich aus: "Die Sicherungseinrichtung ist außerhalb des Regenwasserspeichers und außerhalb des Einstiegschachtes (Dom) zu installieren."
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • Noschvie
              MS Profi
              • 24.09.2018
              • 518

              #7
              Oder eine Wasseruhr mit Impulsausgang: SPEWA Wasserzähler Q3 = 4 / QN 2,5 BL 130mm mit Impulsausgang 1 Liter Kaltwasser

              welchen Systemtrenner könnt ihr empfehlen? Danke

              Kommentar

              • Thomas M.
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 3263

                #8
                Ich würde einen Installateur fragen. Da gibts verschiedene Typen für verschiedene Zwecke.
                CA, BA, keine Ahnung was für was gut ist. Müsstest dich im www schlau machen oder warten, vielleicht kennt sich wer bei der Materie aus.

                Dort wo es um Gartenbewässerung geht, ist vom Typ BA die Rede.

                Möglicherweise reicht das Ding da:


                Wie erwähnt, ich kenn mich nicht aus.
                Zuletzt geändert von Thomas M.; 29.05.2024, 06:49.

                Kommentar

                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #9
                  Für mich klingt ein feier Auslauf mit 2 x Durchmesser - mindestens aber 20mm Abstand zum Regenwasser es jedenfalls einfacher und Eurosparender als ein Trenner.
                  Beim Regenwasser sollte der freie Auslauf halt nicht voll von oben runter plätschern und alles aufwirbeln was am Boden liegt. Ich hab den freien Auslauf im Zulaufrohr vom Regenwasser eingebaut.

                  "Freier Auslauf stellt den höchsten Grad aller denkbaren Sicherungsmaßnahmen dar."

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Der freie Auslauf darf halt nicht in der Zisterne liegen. Und da wird's aufwendiger.
                • Thomas M.
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 3263

                  #10
                  Hab da jetzt bisserl geschaut ...




                  Es gibt 4 Flüssigkeitskategorien
                  1,2,3 und 4.

                  1 ist Trinkwasser
                  2 ist Wasser "behandelt", geheizt, gekühlt (- Heizungskreislauf, Warmwasser zum Duschen)
                  3/4 Wasser + Algecide, Wasser + irgendwas (z.B. Löschmittel) und "Enthärtetes Wasser nicht zum menschlichen Gebrauch bestimmt" - Da würde ich Regenwasser hinein interpretieren.

                  Welche Sicherung ist in welcher Kategorie nötig?
                  1 - keine
                  2 - ein reiner Rückflußverhinderer, also Rückschlagventil
                  3-4 - Systemtrenner BA
                  (5 - freier Auslauf)

                  Es führt kein Weg an Systemtrenner oder freiem Auslauf vorbei.
                  Zuletzt geändert von Thomas M.; 29.05.2024, 11:33.

                  Kommentar

                  • Stevy91
                    Dumb Home'r
                    • 28.03.2024
                    • 23

                    #11
                    Hallo, Danke für eure Antworten! Sry die späte Rückmeldung war in England und hatte meinen Privaten Lapi nicht mit und das PW nicht gewusst

                    Also ich hab so einen ähnlichen Systemtrenner wie oben erwähnt https://www.amazon.de/Systemtrenner-.../dp/B07V4KYBX6

                    Keine Ahnung welche Marke hab den Regenwassertank mit Pumpe, Filter, Systemtrenner etc. bei Fachmarkt gekauft und mit der Gemeinde abgestimmt das passt denen so.

                    Werde einen Wasserzähler von SPEWA integrieren, klingt für mich am besten.
                    Aber kann mir einer sagen ob ich den einfach an die Loxone anschließen kann? Wenn ja direkt am Miniserver? Da hätte ich noch was frei? Programmierung mittels Wasserzähler Baustein oder?

                    Danke euch!
                    Beste Grüße
                    Stefan
                    Zuletzt geändert von Stevy91; 05.06.2024, 17:09.

                    Kommentar

                    • Thomas M.
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 3263

                      #12
                      Du brauchst einen Typ BA und den gibt es nicht um 80€.

                      Der Produkttext
                      "To protect drinking water from non-drinking water according to DIN EN 1717 up to and including liquid category 3."

                      Das ist ein besseres Rückschlagventil und kein Systemtrenner für Regenwasser.

                      Siehe die Beiträge weiter oben ...
                      Regenwasser ist Flüssigkeits-Kategorie 4


                      Nur weil sich ein Gegenüber nicht auskennt und alles was nach einem Systemtrenner aussieht akzeptiert, ist das Ding in Wirklichkeit trotzdem nicht ok.
                      Zuletzt geändert von Thomas M.; 05.06.2024, 20:58.

                      Kommentar

                      • Michael Sommer
                        Lox Guru
                        • 25.08.2015
                        • 1956

                        #13
                        @Stevy91
                        so wie Du in deinem 1.beitrag schreibst wird die Trinkwasser-Nachspeisung mittels fester Verrohrung in den Regenwassertank ausgeführt. Das ist zumindest nicht in Deutschland so zulässig. Hier darf die Einspeisung nur mittels „offenem System“ (Trichter oder Zwischenbehälter erfolgen. Nur so ist sichergestellt, dass bei einem Aufstau des Regenwassers die Zuleitung nicht kontaminiert wird.
                        Der feste Anschluss mittels zwischenschalten Systemtrenner ist in diesem Anwendungsfall nicht zulässig.
                        Gruß Michael


                        Ergänzung:
                        der freie Auslauf (z.B. Trichter) darf nicht innerhalb des Regenspeichers und innerhalb des Einstiegschachtes eingebaut werden (Überflutung der Trenneinrichtung bei Rückstau durch Regenwasser.
                        Eventuell auch noch wichtig: Ist der Kaltwasserdruck > 4bar muss hier ein Druckminderer eingebaut werden.

                        Zuletzt geändert von Michael Sommer; 06.06.2024, 12:13. Grund: Ergänzungstext
                        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
                        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
                        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
                        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
                        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
                        Testserver: 2xMS-GEN1

                        Kommentar

                        • Stevy91
                          Dumb Home'r
                          • 28.03.2024
                          • 23

                          #14
                          Vielen Dank, ich werde zur Sicherheit nochmals bei der Gemeinde nachfragen ob ich das System nun so einsetzten darf. Falls nicht werde ich es gemäß der Vorschriften für meinen Bezirk in Niederösterreich umbauen. Danke für die zahlreichen Inputs dazu.

                          Kann mir aber wer bei meinen Problem helfen?
                          Werde einen Wasserzähler von SPEWA integrieren, klingt für mich am besten.
                          Aber kann mir einer sagen ob ich den einfach an die Loxone anschließen kann? Wenn ja direkt am Miniserver? Da hätte ich noch was frei? Programmierung mittels Wasserzähler Baustein oder?

                          Danke!
                          Beste Grüße
                          Stefan

                          Kommentar


                          • beteigeuze
                            beteigeuze kommentierte
                            Kommentar bearbeiten
                            Hallo Stevy91,
                            Falls du einen Wasserzähler mit potentialfreiem Kontakt hast, kannst du den direkt am
                            Eingang des Lox Miniservers anschließen und mit einem Zählerbaustein verbinden. ... wenn es
                            das ist, was du wissen wolltest.

                            Verbrauchzähler ... eigentlich auf der Lox - Homepage ganz gut beschrieben,
                            Online Dokumentation LoxoneConfig Programmbaustein Verbrauchszähler: Realisieren Sie eine Auswertung des Energieverbrauchs.

                            und hier der Anschluss (wie einen Taster)
                              Beispielhafte Darstellung zur Verkabelung eines Tasters und eines Verbrauchers   Sie können sowohl konventionelle Taster als auch sogenannte SPS-Taster an den Miniserver anschließen. Mehr zum Thema und Empfehlungen finden Sie in unserem Blog >


                            Falls noch Fragen zum eigentlichen Thema, gerne, melde dich.


                            LG Bert

                            Ps: die vielen Kommentare und Ratschläge zur Systemtrennung machen mich nachdenklich
                            und traurig ... du hast gar nicht danach gefragt ... oder?
                            Ich hoffe, die Bundesbedenkenträger haben selber alle Vorschriften erfüllt,
                            wo so eine wilde Gefahr im Verzug lauert ... Rückspülung in das druckbehaftete Wasserleitungsnetz
                            aus einem drucklosen Bereich ...
                            Im Klospülkasten, beim Gartenschlauch, bei der Regentonne, bei der Heizwassernachfüllung, ...

                            und bei der Frage an die Baubehörde würde ich vorsichtig sein, die kriegen womöglich einen Lachanfall ...
                            zumindest in meiner Gemeinde (AT, OÖ) weiss ich das mit Sicherheit.
                            Zuletzt geändert von beteigeuze; 07.06.2024, 10:33.
                        • Stevy91
                          Dumb Home'r
                          • 28.03.2024
                          • 23

                          #15
                          beteigeuze vielen Dank für deine Unterstützung, danke das du meine Frage beantwortet hast! Genauso ist es mir heut in meiner Gemeinde gegangen

                          Danke!
                          LG Stefan

                          Kommentar

                          Lädt...