seit kurzem hat Eltako ja ein neues EnOcean-Aktorprogramm draußen, das sog. Tipp-Funk-System. Dabei wurde auf die bisherigen Dreh-Schalterchen zum Einlernen verzichtet, eingelernt wird jetzt alleine über die EnOcean-Funksignale z.B. durch 4-faches Tippen oder ähnliches.
Anfangs dachte ich, im Vergleich zu den Drehschaltern kann es ja eigentlich nur besser werden, aber...
Wir haben uns jetzt einmal einen Jalousieaktor (TF91J-230V) besorgt. Und im Vergleich zu den alten Aktoren ist das ja eine blanke Katastrophe.
Das Einlernen von Tastern selbst funktioniert an sich ja noch (4 Mal für Richtungstaster...). Allerdings hat Eltako wohl auch das Verhalten der Aktoren im Vergleich zu den Vorgängern geändert. Ein Abwärts-Befehl bedeutet jetzt "ganz ab", zum Stoppen muss man die gleiche Taste nochmal drücken. Kurz fahren gibt es nicht mehr.
Das Einlernen in Loxone ist jetzt wohl quasi unmöglich. Durch das dauer-ab-Verhalten können die Ausgänge der Jalousie-Bausteine nicht mehr verwendet werden. Was früher bei den alten Geräten über die Gruppen-Signale (GR) funktioniert hat, gibt es jetzt nicht mehr.
Für den Reset des Aktors muss man 8(!!!) Mal die eingelernte Taste klicken und dann nochmal >1s gedrückt halten. Der Aktor macht währenddessen natürlich jeden "Schaltbefehl" munter mit, was bei Lamepn etc. sicherlich gut ankommt.
Mein Fazit bisher: Wir werden wohl die alten Geräte weiter verwenden so lange es geht oder auf andere (z.B. OPUS Greennet) zurückgreifen. Es sei denn, jemand von euch hat eine Idee, wie man die Tipp-Funk-Teile mit Loxone sauber verwenden kann?
Kommentar