Eltako Tipp-Funk-Aktoren einlernen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benjamin Jobst
    Lox Guru
    • 25.08.2015
    • 1196

    #1

    Eltako Tipp-Funk-Aktoren einlernen?

    Hallo zusammen,

    seit kurzem hat Eltako ja ein neues EnOcean-Aktorprogramm draußen, das sog. Tipp-Funk-System. Dabei wurde auf die bisherigen Dreh-Schalterchen zum Einlernen verzichtet, eingelernt wird jetzt alleine über die EnOcean-Funksignale z.B. durch 4-faches Tippen oder ähnliches.
    Anfangs dachte ich, im Vergleich zu den Drehschaltern kann es ja eigentlich nur besser werden, aber...
    Wir haben uns jetzt einmal einen Jalousieaktor (TF91J-230V) besorgt. Und im Vergleich zu den alten Aktoren ist das ja eine blanke Katastrophe.

    Das Einlernen von Tastern selbst funktioniert an sich ja noch (4 Mal für Richtungstaster...). Allerdings hat Eltako wohl auch das Verhalten der Aktoren im Vergleich zu den Vorgängern geändert. Ein Abwärts-Befehl bedeutet jetzt "ganz ab", zum Stoppen muss man die gleiche Taste nochmal drücken. Kurz fahren gibt es nicht mehr.

    Das Einlernen in Loxone ist jetzt wohl quasi unmöglich. Durch das dauer-ab-Verhalten können die Ausgänge der Jalousie-Bausteine nicht mehr verwendet werden. Was früher bei den alten Geräten über die Gruppen-Signale (GR) funktioniert hat, gibt es jetzt nicht mehr.

    Für den Reset des Aktors muss man 8(!!!) Mal die eingelernte Taste klicken und dann nochmal >1s gedrückt halten. Der Aktor macht währenddessen natürlich jeden "Schaltbefehl" munter mit, was bei Lamepn etc. sicherlich gut ankommt.

    Mein Fazit bisher: Wir werden wohl die alten Geräte weiter verwenden so lange es geht oder auf andere (z.B. OPUS Greennet) zurückgreifen. Es sei denn, jemand von euch hat eine Idee, wie man die Tipp-Funk-Teile mit Loxone sauber verwenden kann?
    MfG Benny
  • Maruu
    LoxBus Spammer
    • 07.03.2017
    • 489

    #2
    Stimmt die Aussage immer noch, also sind Tipp-Funk Geräte bei jemandem im Einsatz oder verwenden alle auf Grund der zuvor genannten Aussage die "normalen" (61er Serie) Eltakos?

    Kommentar

    • Benjamin Jobst
      Lox Guru
      • 25.08.2015
      • 1196

      #3
      Also wir haben die Tipp-Funk-Aktoren wieder liegen gelassen, weil wir sie mit Loxone nicht sauber zum Laufen bekommen haben...
      MfG Benny

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6318

        #4
        Reagieren die vielleicht wie viele andere? Langes Drücken fährt bis Loslassen, kurzes Drücken komplette Fahrt?
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Maruu
          LoxBus Spammer
          • 07.03.2017
          • 489

          #5
          Mich würde das genaue Problem auch interessieren? Ich hab hier das EnOcean-Telegramm Datenblatt zu den Tipp-Funk Aktoren vorliegen und dort kann man die Fahrzeit in 100-Millisekunden-Schritten übergeben. Weiterhin kann man Stopp, Auf oder Ab mitgeben. Damit kann man ja beliebige Kommandos realisieren. Direktes Einlernen der Taster würde ich dann nicht machen, sondern alles über den MS realisieren.

          Kommentar

          • Benjamin Jobst
            Lox Guru
            • 25.08.2015
            • 1196

            #6
            Das Problem ist, dass die TippFunk-Aktoren anders ticken als die konventionellen EnOcean-Geräte von Eltako.
            Die Betriebsart - also wieder Aktor am Ende bedient werden soll - wird über die Anzahl an Klicks beim Einlernen eingestellt, also z.B. 4x für Auf/Ab-Taster.
            Dann unterstützt der Aktor aber eben auch nur diesen Betriebsmodus Auf/Ab, also mit einem Befehl wird eine Komplettfahrt gestartet, mit noch einem wieder gestoppt. Bei den normalen Eltako verwendet man ja in der Regel den Gruppen-Modus - also dass der Aktor schaltet, solange der Befehl "anliegt".
            Beides in Kombination - kompliziertes Einlernen und nötige Workarounds, dass das Teil sauber fährt, ist aus unserer Sicht ein sehr großer Aufwand, der die Vorteile des Aktors für Loxone nicht wirklich rechtfertigen. Wir haben das Ding nie zuverlässig zum Laufen bekommen.
            Mit Beleuchtungs-Aktor sieht es da übrigens nicht viel besser aus...
            Heißt nicht, dass es gar nicht möglich sein kann...
            MfG Benny

            Kommentar

            • Maruu
              LoxBus Spammer
              • 07.03.2017
              • 489

              #7
              Ok, vielen Dank. Dann werde ich auch eher die klassischen Eltakos verwenden. Danke!

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6318

                #8
                Gibt ja auch andere. PEHA z.B.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Maruu
                  LoxBus Spammer
                  • 07.03.2017
                  • 489

                  #9
                  Klar, ich lege mich da nicht auf Eltako fest. NodOn, Peha usw. werden alle in Betracht gezogen. Eltako hat halt ein recht großes Sortiment aber ich werde vermutlich bunt mischen je nach Anwendungsfall.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6318

                    #10
                    Was ich bei PEHA gut finde sind die UP Komponenten mit aufsteckbarer Betätigung. Da hast Du die Funkkomponente und die lokale Bedienung in einem
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Maruu
                      LoxBus Spammer
                      • 07.03.2017
                      • 489

                      #11
                      Da gebe ich Dir recht, allerdings ist die Auswahl der Tasteraufsätze anscheinend recht gering: https://www.peha.de/cms/front_conten...D=108&keyword=
                      Ich tendiere hier aktuell zum NodOn In Wall Module (http://nodon.fr/en/enocean/enocean-in-wall-module_13-1) wahlweise mit lokaler Wippe (passendes Modell kann dann von Gira, JUNG usw. gewählt werden) oder dazu von PEHA einen Universalsender (https://www.peha.de/cms/front_conten...4&prodID=16628) der auch in die Schalterprogramme von Gira und Jung passt.

                      Mit der Kombi NodOn + Gira/JUNG Wippe liege ich dann preislich ähnlich oder günstiger wie die UP-Aktoren mit Steckaufsatz von PEHA und bin flexibel was das Schalterprogramm angeht.

                      Weiterhin sind sonst noch Hoppe Griffe, BWMs Eltako FBH65TFB-wg, Dimmer Eltako FUD61NPN-230V und ggf. Bilton/Synergy 21 RGBW-Dimmer geplant.

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Habt ihr das zufällig noch hinbekommen die Tipp Relais TF 61 einzulernen in Loxone? Wenn ja wie? Bin nämlich grade alles am probieren.

                        Kommentar

                        • Maruu
                          LoxBus Spammer
                          • 07.03.2017
                          • 489

                          #13
                          Ich habe mir aus genannten Gründen keine Tipp Funk Komponenten besorgt, kann daher nix dazu sagen.

                          Kommentar

                          • heha64
                            Azubi
                            • 20.04.2016
                            • 6

                            #14
                            Zitat von Maruu
                            Da gebe ich Dir recht, allerdings ist die Auswahl der Tasteraufsätze anscheinend recht gering: https://www.peha.de/cms/front_conten...D=108&keyword=
                            Ich tendiere hier aktuell zum NodOn In Wall Module (http://nodon.fr/en/enocean/enocean-in-wall-module_13-1) wahlweise mit lokaler Wippe (passendes Modell kann dann von Gira, JUNG usw. gewählt werden) oder dazu von PEHA einen Universalsender (https://www.peha.de/cms/front_conten...4&prodID=16628) der auch in die Schalterprogramme von Gira und Jung passt.

                            Mit der Kombi NodOn + Gira/JUNG Wippe liege ich dann preislich ähnlich oder günstiger wie die UP-Aktoren mit Steckaufsatz von PEHA und bin flexibel was das Schalterprogramm angeht.

                            Weiterhin sind sonst noch Hoppe Griffe, BWMs Eltako FBH65TFB-wg, Dimmer Eltako FUD61NPN-230V und ggf. Bilton/Synergy 21 RGBW-Dimmer geplant.
                            Die Auswahl der Peha Tasteraufsätze erhöht sich wenn nach "Abdeckung Tastdimmer" gesucht wird. Die Produktnummer muss wie folgt lauten: D xx.420.xx.

                            Gesendet von meinem SM-T900 mit Tapatalk

                            Kommentar

                            Lädt...