Rauchmelder Air - Müssen diese nach 10 Jahren getauscht werden?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • LoxMeUp
    Extension Master
    • 09.04.2022
    • 176

    #1

    Rauchmelder Air - Müssen diese nach 10 Jahren getauscht werden?

    Hallo zusammen,

    wir überlegen gerade, ob wir das Geld für die Rauchmelder Air von Loxone investieren sollen.
    Soweit ich verstanden habe gibt es bei den Rauchmeldern die Möglichkeit die Batterie zu wechseln.
    Aber darf man das in Deutschland?
    Ich habe dazu schon verschiedene Aussagen gehört.
    Ist es ausreichend, wenn die Rauchmelder nach 10 Jahren von einem Eli auf Funktionsfähigkeit geprüft werden oder müssen diese zwingend ausgetauscht werden?
    Dann fände ich 136 Euro für einen Rauchmelder ehrlich gesagt ganz schön happig....

    LG
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 504

    #2
    Rauchmelder müssen nach 10 Jahren getauscht werden.
    Die Rauchkammer verstaubt über die Jahre und eine sichere Funktion kann dann nicht mehr gewährleistet werden.
    Deshalb ist ein Wechsel vorgeschrieben.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #3
      Prüfen sollte man die jedes Jahr, ich mache es sogar 1/2 jährlich.

      Die DIN-Norm DIN 14676 (die sogenannte Anwendungsnorm für Rauchmelder) regelt verbindlich, dass nach 10 Jahren und maximal sechs Monaten alle Rauchmelder gegen neue Geräte ausgetauscht werden müssen.
      Batterie kann man wechseln wenn sie vor Ablauf der 10 Jahre leer ist. Ansonsten nicht.

      Mich verwundern solche Fragen immer wieder.
      Das ist ein lebensrettendes Messinstrument, wenn einem das nicht das Geld wert ist, was dann


      Noch was...
      Ich nutze Gira Dual Q mit Relais-Modul.
      Rauchmelder kostet ~40€ und Relais das du auch weiter verwenden kannst nach Wechsel der Melders 25€.
      Klar Eingänge und Kabel muss man einrechnen, aber das war bei mir dann nicht mehr wirklich ein Unterschied.
      Aber nach 10 Jahren mit dem ersten Auswechseln der Melder bist du schon günstiger.


      Gira Dual Q Funkrauchmelder Test und Bewertung mit Langzeittest - rauchmeldertest.net
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4743

        #4
        Nunja, in einem Privathaushalt (keine Vermietung) musst du gar nichts nach 10 Jahren machen. Eine DIN Norm ist kein Gesetz. Die Bauordnungen besagen nur, dass der RM funktionstüchtig sein muss und die Hersteller garantieren nur 10 Jahre. Damit verstößt du gegen die Bauordnung. Es kommt aber keine Polizei vorbei und kontrolliert das Ablaufdatum deiner Melder. Du musst für dich entscheiden, ob dir ein regelmäßiger Test (z. B. mit Rauchspray) ausreicht die mögliche Verdreckung zu detektieren oder ob du tauschen willst. Im Schadensfall bist du für dich verantwortlich. Ggf. verweigert deine Sach-Versicherung eine Zahlung, wenn sie dir nachweist, dass der Brand durch den Melder hätte verhindert werden können (unwahrscheinlich). Bei Vermietung ist das anders. Gewerbe ebenfalls. Da machst du dich strafbar.

        Ansonsten kann ich ergänzend zu den vorherigen Postern die Mekder von EiElectronics empfehlen. Funk- und Kabelvernetzbar, auch hier kann man beim Tausch das Funkmodul weiterverwenden und damit deutlich günstiger als Loxone. Ein Koppelmodul zur Anbindung an Loxone gibt es ebenfalls. Findest dazu alles im Wiki.
        Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 23.06.2024, 05:11.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #5
          Nunja, in einem Privathaushalt (keine Vermietung) musst du gar nichts nach 10 Jahren machen.
          Müssen muss man erst mal gar nichts, da hast du vollkommen recht.
          Ein Geatzt ist eine DIN nicht, aber man hat eine Sorgfaltspflicht, insbesondere wenn man nicht alleine in dem Haus lebt.

          Kommt es aber zu einem Vorfall, und man kann dir nachweisen das zB die Rauchmelder nicht gewartet/gewechselt wurden, kann man ggf. mit Fahrlässigkeit oder grober Fahrlässigkeit konfrontiert sein. Da zahlt nicht nur ggf. die Versicherung nicht, du kannst auch rechtlich richtig ärger bekommen, insbesondere wenn es zB einen Personenschaden gibt.

          Es wird oft argumentiert das im privaten Haushalt viele Dinge keine Pflicht sind, was auch erst mal stimmt, aber im Schadenfall eben doch nicht ganz so einfach ist.


          Zu den EiElectronics noch eine Frage.
          Ich habe nur 230V Relaismodule gefunden, gibt es die auch mit 24V?
          Kann man im Fehlerfall zB Batterie die einzeln alarmieren lassen?

          Ich bin immer noch auch der Suche nach einem günstigen System das sowohl alarmiert, einen Fehler anzeigt, und am besten wie die Ei El.... noch Daten über Zustand liefern.

          Die sind sehr günstig, und in den Tests sehr gut, wäre also eine gute Kombi. Wie hast du das eingebunden?

          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • LoxMeUp
            Extension Master
            • 09.04.2022
            • 176

            #6
            Nur damit kein falscher Eindruck durch meine Frage entsteht:
            Ich möchte unter keinen Umständen etwas tun was meine Familie in Gefahr bringt.
            Daher werde ich natürlich die Rauchmelder nach 10 Jahren tauschen. Die Frage ist nur, ob die vernetzten Rauchmelder die Mehrkosten von 1000 Euro wert sind.
            ​​​
            Mein Stand war auch, dass das vorgeschrieben ist. Nur hat mir dann jemand gesagt, dass nach 10 Jahren ein Funktionstest reicht. Daher erstmal vielen Dank für die Klarstellung.

            Die EI Rauchmelder habe ich mir auch schon angesehen.
            Wird das Relaismodul einfach in der Verteilung installiert?
            Ärgerlich ist, dass die Funkmodule ebenfalls Batterien haben und diese verschweißt sind, d.h. dort kann man die Batterien nicht austauschen.
            Sonst wäre das die perfekte Lösung - immer nur einen neuen Rauchmelder kaufen und Funkmodul übernehmen.


            Kommentar


            • LoxMeUp
              LoxMeUp kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Loxtom577 laut Aussage von Hekatron ist eine Einbindung des Genius Port leider nicht möglich. Dieser alarmiert nur über die App.
              Wie hast du das mit dem Handsender genau gelöst?

            • Loxtom577
              Loxtom577 kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Der Handmelder hat zwei Relais.
              Ein Relais schaltet bei Störung, das andere bei Alarm.
              Diese habe ich auf je einen Digitaleingang am Miniserver angeschlossen.
              Der Alarmkontokt geht auf den Brandmeldebaustein, den Störmeldekontakt hab ich auf einem Statusbaustein.

            • LoxMeUp
              LoxMeUp kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Okay, verstehe. Das ist momentan meine favorisierte Lösung. Was hast du für ein Kabel zum Anschließen der beiden Relais genommen? Da reichen ja einfach 2 Adern oder?
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #7
            Zitat von LoxMeUp
            Ärgerlich ist, dass die Funkmodule ebenfalls Batterien haben und diese verschweißt sind, d.h. dort kann man die Batterien nicht austauschen.
            Sonst wäre das die perfekte Lösung - immer nur einen neuen Rauchmelder kaufen und Funkmodul übernehmen.
            Das wird bei Funk fast immer so sein, außer man hat wie von zB Gira verfügbar einen 230V Sockel.
            Am Ende habe ich mich genau aus dem Grund für die Relais-Module entschieden, die brauchen erst mal keinen Strom wenn keine Alarmierung oder Fehler ausgegeben wird.

            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4743

              #8
              Ob es da 24V kann ich nicht sagen. Ich betreibe sie mit 9V Blockbatterien. Wenn man Batterien nimmt speziell für Rauchmelder halten die > 5 Jahre.

              Leider alarmieren sie nicht bei Battery Low sondern nur im Brandfall. Man erkennt am Koppelmodul nicht welcher RM ausgelöst hat, sondern nur, dass einer ausgelöst hat.

              Dafür kann man sie als Indoor Sirenen ansprechen (z. B. für die Alarmanlage). Eine Mischinstallation mit Kabel und Funk ist kein Problem. Und es gibt auch z. B. Temperatursensoren anstelle Rauch - habe ich z. B. in der Küche.

              Das Koppelmodul kommt in die Verteilung.

              ich bin mit den Dingern hoch zufrieden.
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4743

                #9
                Hab mal gerade einen Ei605 aufgeschraubt. Das Funkmodul lässt sich problemlos rausnehmen und wiederverwenden. Aber der Kabelanschluss ist fest verbaut, den kann man nicht „mitnehmen“. Früher war es so, dass jeder Kabelgebundene Melder auch weiter per Funk vernetzen kann. Das geht wohl nicht mehr und man benötigt für den Übergang von Funk zu Kabel einen speziellen Hybrid-Melder.

                Dafür kostet die kabelgebundene Version (die mit einem Funkmodul nachgerüstet werden kann) gerade einmal 33 Euro. Für den Preis braucht man nach 10 Jahren wirklich nicht drüber nachzudenken. Und eine eingebaute 10Jahres-Batterie haben sie auch alle mittlerweile.

                Zudem sind sie zur Diagnose mit dem Smartphone auslesbar. Vermutlich über irgendwelche Audiosignale.

                Ein Relaismodul gibt es übrigens mittlerweile auch. Damit sind die RM dann auch einzeln auslesbar, falls das jemand braucht: https://www.eielectronics.de/produkte/ei128rbu

                SQS » Der Spezialist für Ei Electronics Rauchmelder. Shop Angebot: Rauchmelder Ei Electronics Ei650iC mit AudioLINK jetzt bestellen!
                Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 23.06.2024, 16:03.
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • Grestorn
                  LoxBus Spammer
                  • 11.07.2022
                  • 315

                  #10
                  > Rauchwarnmelder müssen nach Herstellervorgabe, aber mindestens 1 x jährlich gewartet werden (dazu gehört auch ein Funktionstest). Diese Wartung muß auch dokumentiert werden um im Schadensfall einen Nachweis zu haben.

                  Total unrealistisch.

                  Es sind nicht mal genügend "Fachleute" vorhanden, die für alle Mietswohnungen diesen Test samt Dokumentation vornehmen könnten, geschweige denn die Bereitschaft der Vermieter, für alle ihre Wohnungen das jedes Jahr zu bezahlen.

                  Und man sollte die Kirche im Dorf lassen. Nach 10 Jahren soll sich der Sensor so zusetzen? Vorschrift hin oder her, ich werde die Teile testen (nicht nur mit der Taste sondern mit einer Rauchquelle) und das muss reichen. Alles andere ist nichts anderes als Deutsche Regulationswut.

                  Kommentar


                  • Loxtom577
                    Loxtom577 kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die Wartung muß von keinem Fachmann erledigt werden.
                    Es genügt wenn diese vom Eigentümer/Mieter durchgeführt wird.

                  • Grestorn
                    Grestorn kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Na, dann ist die Wartung und deren Dokumentation aber auch völlig wertlos. Wenn es brennt und die Versicherung zicken macht wegen einer nicht erledigten Wartung, schreib ich (oder der Mieter) die Doku einfach selbst und rückdatiere entsprechend...
                • marcb
                  LoxBus Spammer
                  • 19.08.2017
                  • 300

                  #11
                  Ein Test mit einen Testgas und eine Sichtprüfung (beschädigt bzw. verschmutzt) reicht völlig aus, mehr wird bei einer Prüfung von Brandmeldeanlagen durch Fachleute z.B. in Bürogebäuden auch nicht gemacht.
                  Ich kann auch die Gira Dual Q mit Relaismodul empfehlen.
                  Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                  KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                  Kommentar

                  • LoxMeUp
                    Extension Master
                    • 09.04.2022
                    • 176

                    #12
                    In welchen Räumen habt ihr denn alles Rauchmelder installiert? Schlafräume sind ja vorgeschrieben. Habt ihr auch je einen Melder in Technikraum und HWR? Oder in anderen Räumen?

                    Kommentar


                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja außer im WC und Bad
                      Garage sogar 2
                      Auch in der Küche - etwas entfernt von der Kochinsel.

                    • Prof.Mobilux
                      Prof.Mobilux kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      In der Küche bietet sich ein Temperaturmelder anstelle eines Rauchmelders an: https://www.eielectronics.de/produkte/ei630irf

                    • AlexAn
                      AlexAn kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ja die Küche ist ein Kompromiss zwischen Fehlalarm und Risiko am Herd. Nur Temperatur wäre mir zu wenig bzw. zu verzögert. Mit etwas Abstand zur Insel geht das ganz gut.
                  • Prof.Mobilux
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 4743

                    #13
                    Schau mal in die Bauordnung deines Bundeslandes. Meist müssen auch RM in Fluchtwegen (Flur, Treppenhaus) installiert sein.

                    Ich habe einen Temperaturmelder noch in der Küche, weil da viele Elektrogeräte (Wasserkocher und co) stehen. Und einen RM im HWR und im Wohnzimmer.
                    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                    LoxBerry - Beyond the Limits

                    Kommentar

                    • marcb
                      LoxBus Spammer
                      • 19.08.2017
                      • 300

                      #14
                      Ich habe auch alle Räume, incl. Flure, und Garage, außer WC und Bad. In der Küche nur Temperatur, ist aber eine offene Küche und somit überwacht der RM im Wohn/Esszimmer die Küche mit. Der hat auch schon angeschlagen als ich mal eine neuen Telflon-beschichtete Pfanne getestet habe und dort Bratwürste ohne Fett anbraten wollte, ohne erkennbare Rauchentwicklung.
                      Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                      KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                      Kommentar

                      • Special
                        LoxBus Spammer
                        • 27.08.2015
                        • 437

                        #15
                        Bei so einem teuren Produkt hätte Loxone das Produkt so designen sollen, dass man die Rauchkammer und die Batterie wechseln kann. In meinen Augen kein nachhaltiges Produkt.

                        Kommentar


                        • hismastersvoice
                          hismastersvoice kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Man kann den Akku einfach wechseln eine Schraube lösen und Batterie austauschen.

                          Das ist doch hier aber nicht Thema, es geht mehr darum ob man es sollte oder nicht.

                          Du kannst auch einfach den Akku des Gira Dual Q tauschen, ich würde es trotzdem nicht machen.

                          Alle 10 Jahre mal 400€ für die Wechsel des Gira Melder sind für mich OK.
                          Eine Versicherung kostete auch Geld, und man hofft das man sie nie braucht.

                          Den Pool zu betreiben kosten deutlich mehr in 10 Jahren, darüber habe ich hier aber noch nie gelesen das man das Geld nicht ausgeben will. Prioritätsprobleme
                          Ganz abgesehen von der Wasserverschwendung.

                        • LoxMeUp
                          LoxMeUp kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Aber für die Dual Q mit Relais müssen an allen Positionen wo Rauchmelder hin sollen Kabel liegen oder? Das ist bei uns nicht der Fall. Weist du wie es bei den Funkmodulen ist? Haben die eigene Batterien oder werden die über die Batterien der Rauchmelder mit versorgt?

                        • marcb
                          marcb kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Auch andere Elektronikbauteile in den Rauchmeldern altern (z.B. Kondensatoren) und es besteht die Gefahr, dass diese irgendwann ausfallen. Und die zum Austausch des Sensors nötigen Steckverbindungen wären eine weitere mögliche Fehlerquelle. Daher ist es aus meiner Sicht durchaus sinnvoll, die Melder nach 10 Jahren komplett auszutauschen - es geht ja letztendlich um Menschenleben!

                          Wobei ich bei den Batterien zwiegespalten bin. Da bei mir bei den Gira Dual Q alle Batterien nach ca. 7 Jahren leer waren, wäre es sinnvoll die Melder noch weitere 3 Jahre mit neuen Batterien nutzen zu können. Das Problem ist halt dass dann wohl zahlreiche "Sparbrenner" die Melder länger als 10 Jahre nutzen, oder auch untaugliche (billige) Batterien einbauen würden. Evtl. würde ja eine gut sichtbare "Tüv-Plakette" an der Außenseite helfen, die das Ablaufdatum anzeigt.
                          Andererseits: nach 7 Jahren haben die Gira Dual Q einen "Restwert" von 12€, und wenn ich dann eine "gute" Batterie einbaue die ca. 10€ kostet habe ich auch nicht viel gespart...
                      Lädt...