Tasmota2Loxone
Einklappen
X
-
Tasmota2Loxone
Ich bastele jetzt schon eine ganze Weile an einer Lösung tasmota Geräte einfach und schnell an Loxone anzubinden. Mein Projekt ist schon ziemlich weit gediehen. Ich suche jetzt Leute die Spaß daran haben mit den günstigen ESP Geräten eine SmartHome Installation mit Loxone zu realisieren, die von einer Installation mit Loxone Komponenten kaum zu unterscheiden ist.Stichworte: - -
Mit einer kleinen Doku haben wir hier schon mal angefangen:
ESP8266 und ESP32 - LoxWiki - LoxWiki (atlassian.net)
Grüße Alex -
Ich hab ein kleines Windows Programm geschrieben, dass die Tasmota Komponenten programmiert und eine Loxone Vorlage für Ein- und Ausgänge erstellt. Die Komunikation mit den Miniserver funktioniert über HTTP Requests. Anfangs habe ich auch mit dem LoxBerry und MQTT versucht, das wurde mir aber schnell zu unübersichtlich.Kommentar
-
Der Request dauert aber bis zu 10sec und somit untauglich für einen Taster usw. . Besser wäre UDP bei Sensoren wo öfters Pakete geschickt werden.
Das Ganze wird halt sehr stark Netzwerkabhängig im Vergleich zu jeder Art von Bus System wie: KNX, Tree, Air ....
Bei unkritischen Geräten mach ich das auch aber nicht für das ganze Haus.
Zuletzt geändert von AlexAn; 06.07.2024, 17:41.Grüße Alex👍 1Kommentar
-
Da hast du natürlich Recht, aber Tasmota sendet in meiner Konfiguration an den Miniserver wenn eine Taste betätigt wird, das funktioniert verzögerungsfrei, sogar mehrfachklicks sind kein Problem. Ein kleines bisschen kenne ich mich schon aus. Der Miniserver muss gar nicht fragen, er bekommt die daten von Tasmota gesendet.Kommentar
-
ok, vielleicht hast du Lust meine Tasmota und Loxone Erfahrungen zu nutzen, ich weiß aber nicht ob das für alle Leute hier im Forum interessant ist und ob das nicht zu langatmig wird.
Kommentar
-
Ja hab schon ein paar Sachen mit Tasmota gemacht aber mehr aus Spielerei.
Das Flashen ist mir auf lange Sicht etwas zu aufwändig aber ich werde das auf alle Fälle verfolgen.
Wie gesagt für Geräte auf die man verzichten kann verwende ich auch IP basierende Geräte aber alles wichtige kommt auf einen Bus.Grüße AlexKommentar
-
Ich verstehe was du meinst, die Bremsen in meinem Auto würde ich auch nicht über WLAN steuern. Aber auch ein Bus hat Nachteile. Ich habe schon das Problem gehabt, dass ein ganzer Tree Zweig nicht funktioniert hat, weil nur ein Teilnehmer defekt war, da kann man nicht messen wo der Fehler liegt, da hilft nur alle Komponenten abklemmen und sich so dem Fehler nähern. Wenn ein Tasmota Gerät defekt ist dann funktioniert das eine Gerät nicht
Wenn einmal ein vernünftiges WLAN aufgespannt ist, ist eine Installation mit Tasmota enorm flexibel. Man braucht nur Strom und WLAN, um was dazu zu bauen. Auch Änderungen sind super easy zu machen. In meinem Haus kann ich einfach eine normale LED Lampe gegen eine in Helligkeit und Lichtfarbe einstellbare WLAN-Lampe austauschen, das Relais, das die alte Lampe gesteuert hat, dauerhaft einschalten und die WLAN-Lampe in Loxone einlernen. Ich brauche an der Verkabelung nichts zu ändern.
Ein anständiges WLAN im ganzen Haus ist sowieso unabdingbar, die Datenmenge, die so ein Tasmota Gerät benötigt, ist so gering, dass es gar nicht auffällt.
Cloud-Systeme wie z.B. Shelly halte ich für problematisch.
1. Will ich mein Haus auch steuern können, wenn das Internet ausfällt.
2. Möchte ich meine Daten nicht mit jemandem teilen, den ich nicht kenne, wer weiß schon, wie sicher meine Daten auf den Cloud-Servern sind?
3. Was passiert, wenn der Betreiber, aus welchen Gründen auch immer, die Cloud abschaltet?
Meine Installation funktioniert lokal, wenn das Internet nicht geht, funktioniert das trotzdem. Es ist sogar so, dass die Tasmota Geräte merken, wenn sie den Miniserver nicht erreichen können und dann in lokalen Betrieb schalten, also funktionieren viele Dinge auch wenn der Miniserver oder das WLAN ausfällt. Natürlich läuft der Miniserver sehr stabil, ich habe Installationen mit Loxone gemacht, die seit mehr als 10 Jahren ohne Probleme laufen. Aber Änderungen/Erweiterungen an verkabelter Installation sind immer sehr aufwändig, manchmal fast unmöglich, trotz guter Installation mit reichlich Reserve.
Das flashen der Geräte auf Tasmota ist z.B. bei Shelly sehr einfach, außerdem gibt es mittlerweile eine Menge Geräte, die schon Tasmota drauf haben.👍 1Kommentar
-
Shelly ist nicht Cloud-basiert.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Also meine Shellys binde ich direkt in Loxone ein, ohne MQTT, ohne Cloud. Einfach HTTP/UDP.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
In meinem ersten Projekt mit Tasmota habe ich versucht die Geräte manuell an den Miniserver anzubinden. Am Ende stand die Erkenntnis das es wahnsinnig viel Aufwand ist und jeder kleine Fehler mühevoll gefunden werden muss. Das brachte mich auf die Idee die Vorgänge automatisieren. Deshalb entstand das Feierabendprojekt Tasmota2Loxone.
Es gibt weit mehr ESP-Geräte als nur Shelly. Mein Bestreben ist auch alle Komponenten in einer Installation durch ähnliche Komponenten anderer Hersteller ersetzten zu können.
In meinen ersten Loxone Projekten gab es noch kein Tree und kein Air, alles wurde verdrahtet, wie in einer klassischen SPS. Das funktioniert auch alles bis heute ohne Probleme, aber der Aufwand den wir damals getrieben haben war enorm, die Menge an Leitungen die wir verlegt haben war sehr groß. Für einen Rollladen haben wir eine Leitung für die Taster benötigt die mit 24V funktionieren und eine Leitung für den Rollladenmotor für 230V. Mit Tree und Air ist der Verkabelungsaufwand natürlich viel geringer, dafür kosten die Komponenten aber auch recht viel. Ein Nano IO Air kostet 119 Eur ein ShellyPlus2PM kostet knapp über 20 Eur. Da rechnet sich die Investition in vernünftige WLAN-APs sehr schnell.
Ich bin begeistert über die Möglichkeiten die man mit dem Miniserver und Loxone Config hat. Aber was passiert wenn es eines Tages kein Loxone mehr gibt mit den Tree und Air Geräten? In meine verkabelten "klassischen" Loxone Installationen kann ich im einfachsten Fall Eltakos einbauen und das Licht geht wieder, aber mit Tree und Air sieht das anders aus. Tasmota hingegen arbeitet mit vielen anderen Systemen zusammen.Zuletzt geändert von Papablaubaer; 07.07.2024, 14:03.Kommentar
-
Wir verstehen deine Beweggründe.
Wir wollten nur klarstellen, dass Shelly keine Cloud-Produkte sind, sondern lokal steuerbar und einbindbar sind, ohne irgendwas flashen zu müssen.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine👍 1Kommentar
-
Ich kann mich nur immer wieder wiederholen.
Wer heute auf IP Verbindungen für wichtige Funktionen in seinem Eigenheim setzt der wird dafür zukünftig auch immer zyklisch Arbeit investieren müssen.
Alles was komplett auf IP Eben miteinander vernetzt ist wird auch immer darüber angreifbar sein und muss deshalb auch immer gewartet und upgedatet werden.
Die meisten unterschätzen dabei den Aufwand der in den Folgejahren auf sie zukommt.
Am Anfang ist alles toll und man investiert gerne viel Zeit in solche Detail, irgendwann wohnt man aber einfach nur noch und die Technik des Eigenheims soll einfach funktionieren ohne ständige Sicherheitsupdates und Versionsinkompatibilitäten. Wenn dann auch noch IP Funkverbindungen (als großer Vertreter z.b. WLan) dazu kommt, dann wird es auf Dauer echt brenzlig.
Dann kann theoretisch (den Aufwand vorausgesetzt) jeder vor der Tür oder nebenan an alles ran kommen was da zusammen hängt.
Ich möchte heute auch keine "Klick/Klack" Schalter Standard Installation mehr haben, aber ein paar Gedanken in die Zukunft sind dabei sicherlich angebracht und da sind von IP getrennte Busverbindungen ein wirklich guter Mittelweg zwischen Komfort und Abschottung.
Es ist erschreckend wie selbstverständlich heute (wohl auch dank Durchdringung mit Geräten wie Smartphones, Smart TVs, Tablets ....) jeder die Technik nutzt und dabei so tut als ob das alles sicher wäre, NEIN das ist es nicht, rechnet immer mit dem Schlimmsten und freut euch wenn das Schlimmste nicht eintritt, aber nehmt es nicht als gegeben hin)
Zuletzt geändert von Labmaster; 10.07.2024, 07:38.Kommentar
-
Der nervige Spam in der App bzgl. Updates und neuen Versionen ist auch noch nicht verschwunden. Hatte Loxone mal vor ca. 1 Jahr versprochen, Nix ist passiert. Man kann also das System nicht mals "so lassen wie es ist" ohne ständig irgendwelche Meldungen wegklicken zu müssen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
👍 3Kommentar
Kommentar