momentan beschäftige ich mich mit der Planung der Loxone-Komponenten. Bisher hatte ich beabsichtigt, ausschließlich Loxone Produkte in die Verteilung zu bauen. Nach vielem Studieren (hier und im alten Forum) bin ich nun soweit, dass ich für Schaltausgänge (Steckdosen, einige Lampen...) durchaus auch KNX (z.B. ABB Konzentrator mit Koppelrelais oder MDT Schaltaktor mit Möglichkeit zur Handbedienung) einbauen könnte. Allerdings halten sich meine KNX Kenntnisse in Grenzen (es sind noch keine vorhanden...)!
Meine Frage:
Bei meinen Dimm-Kanälen bin ich noch nicht weiter. Wir werden (altmodisch) überwiegend Glühlampen (solange es sie noch gibt) bzw. Hochvolt-Halogenlampen einsetzen. Mir geht's dabei um die Lichtfarbe, ich finde das Licht einfach angenehmer... Okay, LED kommt langsam in den Bereich, aber da kenne ich mich noch nicht genug aus. Energiesparlampen (Kompaktleuchtstofflampen) kommen für mich nicht in die Tüte! LED Stripes o.ä. haben wir nicht. Daher habe ich DMX usw. bisher nicht weiter berücksichtigt.
Aber wenn ich richtig gelesen habe, kann man auch z.B. Halogen Hochvoltlampen mit DMX dimmen? MS -- DMX-Erweiterung -- DMX-Dimmer? Ist das empfehlenswert? Bzw. hat es Vorteile gegenüber den Loxone-Dimmer-Extensions? Ich hatte bisher drei Extensions eingeplant, für 10 Leuchten. Zu berücksichtigen wäre, dass ich die Eingänge der Dimmer-Extensions auch mit eingeplant habe. Ist die Programmierung in der Loxone Konfig komplizierter? Wie sieht das Ganze eigentlich aus, wenn ich heute für ein Zimmer ein bestimmtes Leuchtmittel einplane und mir in Zukunft überlege, was anderes einzusetzen, gibts dann Probleme???
Vielen Dank für eure Anregungen, Tipps, Hinweise und Infos!!!
Gruß, Jörg
Kommentar