AO Extension alternative

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • stierolaf
    Azubi
    • 27.03.2024
    • 7

    #1

    AO Extension alternative

    Ich möchte einen 230V Ventilator in Loxone einbinden. Der Motor ist mit 0-10V stufenlos zu regeln zwischen 0 und 100%.

    Ich habe leider keine 0-10V analoge Outputs. Die AO Extension ist mir (zur Zeit) zu teuer. Habe versucht mit einem RGBW-Dimmer Kanal, einen 0-10V Output zu produzieren.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 344
Größe: 15,1 KB
ID: 438233

    Mit dem Dimmer-Baustein kann ich Ausgang D regeln zwischen 0-40 (10/24=41,7). Wenn ich nun den Ausgang variiere und (unbelast) messe, ensteht folgendes:

    100% = 10V (in etwa)
    90% = 9V
    80% = 8V
    70% = 7V
    60% = 6V
    50% = 0V
    40% = 0V
    bis 0% bleibt es 0V

    Wass könnte hier ab 60% das Problem sein? Kann ein RGBW-Dimmer überhaupt niedriger als 6V geregelt werden?

    Gibt es noch anderen (günstigen) Möglichkeiten bzw. Alternativen zur AO Extension?

    Danke im Vorraus!


    LG von einem Loxone-Anfänger aus den Niederlanden


  • Vogi
    Smart Home'r
    • 01.02.2024
    • 97

    #2
    Könntest das mit einem 0-10V Shelly Dimmer probieren. Diesen dann in Loxone Einbinden, gibt im Wiki dazu die Templates.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #3
      Shelly 0-10V würde gehen

      https://www.loxforum.com/forum/hardw...151#post435151


      Dem RGBW ist ein reiner PWM Dimmer, was du misst ist nicht von einem Spannungswandler erzeugt sondern nur von ein/aus des PWM.
      Irgendwann wird dein Messgerät das wohl einfach nicht mehr anzeigen.

      Eine LED braucht immer eine Grundspannung, sonst geht sie aus.
      Häng mal ein 24V Leuchtmittel an ein Netzteil mit <10V, die wird gar nicht erst angehen.



      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • stierolaf
        Azubi
        • 27.03.2024
        • 7

        #4
        Vielen Dank für die schnelle Reaktionen. Alles Klar! Shelly Templates habe ich gefunden im Wiki. Ist mir zur Zeit in meinem Project/Renovierung zu aufwendig. Vielleicht später. Hohle mir für jetzt die AO Extension.

        Kommentar

        • Vogi
          Smart Home'r
          • 01.02.2024
          • 97

          #5
          Zitat von stierolaf
          Vielen Dank für die schnelle Reaktionen. Alles Klar! Shelly Templates habe ich gefunden im Wiki. Ist mir zur Zeit in meinem Project/Renovierung zu aufwendig. Vielleicht später. Hohle mir für jetzt die AO Extension.
          Shelly installieren in der App inkl Template einbinden und Verdrahten 30-45min wenn du das zum ersten mal machst.
          Da zahl ich lieber 16€ anstatt 325€ für die AO Extension.
          Probiers einfach mal mit dem Shelly, die AO Extension kannst du dir nacher noch kaufen. Lieber 16€ zuviel ausgegeben, als 325€ :P

          Kommentar

          • stierolaf
            Azubi
            • 27.03.2024
            • 7

            #6
            Zitat von Vogi
            Probiers einfach mal mit dem Shelly, die AO Extension kannst du dir nacher noch kaufen. Lieber 16€ zuviel ausgegeben, als 325€ :P
            Hatte mich (auch) noch nicht realisiert, dass Shelly über "air' läuft. Ich baue ein strahlungsarmes Haus. Also alles verkabelt. WLAN ist ausgeschaltet und bin nicht abhängig davon. Handy fast immer im Flugmodus. Data auf meinem Handy oder Laptop geht über LAN. Nutzte auch Loxone Air nicht. Nutzte nur frische Air 😁
            Zuletzt geändert von stierolaf; 08.08.2024, 18:13.

            Kommentar

            • AlexAn
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 4323

              #7
              Preislich in Summe nicht gerade günstiger aber gut und ein Bus: KNX MDT AIO

              Ein Shelly Pro Addon (Netzwerkkabel)für AIO wäre natürlich cool aber das lässt noch auf sich warten.
              Zuletzt geändert von AlexAn; 08.08.2024, 19:18.
              Grüße Alex

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #8
                Für DMX gibt’s auch Analog Outputs, solltest du DMX haben.

                Warums mit dem RGBE-Dimmer nicht geht, ist weil der keine reduzierte Spannung erzeugt, sondern PWM macht. Wenn du 6V gemessen hast, hattest du keine 6V, sondern 10V-0V-10V-0V im Verhältnis 60%.

                Diese Dimmer sind übrigens auch eine „Strahlungsquelle“ (korrekterweise eine Quelle elektrischer Felder; Dimmerfrequenz+Oberwellen).
                Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 09.08.2024, 09:20.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #9
                  Wenn eh noch einen PWM Kanal frei ist, könnte man für so einfache Dinge, welche keine hohe Präzision erfordern, auch einen Wandler (PWM zu Analog) verwenden:
                  Hier mal ein günstiger, z.B.: https://www.amazon.de/DAOKAI-Drehspa.../dp/B0B5D7979T

                  Die geben dort zwar 1000Hz min. PWM Frequenz an, hab das Ding aber auch schon mit 500Hz betrieben, hat soweit funktioniert.
                  Soweit mir noch in Erinnerung ist, lassen sich (inoffiziell) einige Loxone Dimmer in der Ausgangsfreuenze konfigurieren (da gibts hier im Forum Infos dazu
                  EDIT: gerade gefunden : https://www.loxforum.com/forum/faqs-...871#post301871
                  )
                  Zuletzt geändert von Labmaster; 09.08.2024, 09:30.

                  Kommentar

                  • stierolaf
                    Azubi
                    • 27.03.2024
                    • 7

                    #10
                    Vielen Dank für die letzte interessante und nützliche Beiträge!

                    Als ich meine ursprüngliche Frage gestellt hatte, war der Ventilator noch nicht geliefert worden. Mittlerweile ist er da...

                    Verstehe ich richtig aus dem Diagramm, dass der in Prinzip auch mit einem PWM Dimmer Kanal zu regeln ist?

                    Laut Datenblatt vom Dimmer ist der PWM Frequenz 123Hz. Was bedeutet das? Wenn ich dies google, bin ich überfordert. Ist dies geeignet für diesen Ventilator? Im Diagramm steht PWM 1 - 10kHz. Geht also nicht?

                    Mit gelb und schwarz? Welche Farbe müsste dann auf dem + vom Dimmer?
                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von stierolaf; 09.08.2024, 12:34.

                    Kommentar

                    • AlexAn
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 4323

                      #11
                      So wie ich das verstehe stellt dein Gerät die 10V für den Dimmer bereit und der macht die 0-10V per PWM.

                      Ein Shelly kommt für dich nicht in Frage aber man würde dieses Gerät dafür verwenden:
                      Shelly Plus 0-10V Dimmer
                      Grüße Alex

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2585

                        #12
                        Ja. laut Datenblatt kann der Ventilator statt 0-10V auch PWM direkt und leider wie du schon erkannt hast die PWM erst ab 1KHz (ähnlich dem Konverter welchen ich oben schon mal genannt habe)
                        Die min. und max. PWM Frequenz wird in dem Ventilator (wie auch in dem Konverter) per Hardware vorgesehenen Filter definiert.
                        Das ganze ist aber (weil diese Art von Filter nicht sehr steil sind) keine wirklich harte Grenze. Wie ich oben schon geschrieben hatte, hat der Konverter statt mit 1000Hz (1 kHz) auch brauchbar mit 500Hz funktioniert.

                        Dies wäre in deinem Fall auch mein Ansatz, ich würde den PWM Dimmer von der Frequenz so hoch wie möglich stellen (Loxone sollte inoffiziell über 500Hz können, siehe Link oben) und das ganze einfach mal ausprobieren. Die Chance daß das funktioniert ist gegeben.

                        Zum Verständniss bezüglich PWM: (mal ein ganz einfaches Beispielt was es wegen der langen Periode so eher selten geben wird)
                        PWM beschreibt eine Puls zu Pausen Verhältniss, also wie lange ein Signal (z.B. 10V) innerhalb einer definierten Periode anliegt.
                        Beispiel, sagen wir mal die Periode ist mit 100s definiert, also alle 100sekunden kommt kommt ein Signal.
                        -Ist der Impulse nun die vollen 100 Sekunden an, dann ist die PWM bei 100%
                        -kommt gar kein Signal (also die ganzuen 100s nur 0V), dann ist die PWM 0%
                        -ist das Signal 50 Sekunden lang auf 10V und dann die restlichen 50s auf 0V dann ist die PWM eben 50%
                        -ist das Signal 20 Sekunden lang auf 10V und dann die restlichen 80s auf 0V dann ist die PWM eben 20%
                        usw.

                        PWM schaltet das Signal also nur (hart) EIN und AUS, lediglich das Verhältnis von EIN zu AUS bestimmt den Wert.

                        In dem Bespiel oben hätte wir bei einem Periode von 100s eine Frequenz von 0,01Hz
                        Ist die Periode nun halt einfach schneller , sagen wir mal alle 10ms (Millisekunden) dann wären das 100Hz aber auch hier wäre das Prinzip identisch zu oben.
                        Wäre bei 100Hz das Signal demnal 0,5ms auf 10V und 9,5ms auf 0V dann wäre das eine PWM von 5% ...



                        AlexAn
                        So lange es die Shellys mit LAN gibt, werde ich auch keine Shellys verwenden, Wifi kommt für mich im Smarthome auch nicht in Frage.

                        Kommentar


                        • AlexAn
                          AlexAn kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Ist auch legitim und kann deine Bedenken durchaus nachvollziehen.

                          Bei der letzten Umfrage haben sehr viele auf ein Bussystem gedrängt aber vermutlich kommen wieder 2 Drähte IP basierend.
                          Zuletzt geändert von AlexAn; 09.08.2024, 18:37.

                        • stierolaf
                          stierolaf kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Vielen Dank für deibe Erklärung Labmaster! Werde es ausprobieren.
                      • stierolaf
                        Azubi
                        • 27.03.2024
                        • 7

                        #13
                        Ich verstehe vielleicht nicht was du meinst.

                        Oben links im Diagramm steht "Notes on various control possibilities and their applications".

                        Ich interpretiere das, dass es 4 Möglichkeiten gibt, der Ventilator zu steuern.
                        • PWM
                        • Variable Wiederstand
                        • Volleistung, oder
                        • 2-10V

                        Kommentar

                        • Labmaster
                          Lox Guru
                          • 20.01.2017
                          • 2585

                          #14
                          ich weis nicht was du meinst ? Die Verschaltung ?
                          Eigentlich ist in der Doku des Lüfters alles sehr gut angegeben.

                          Der Lin/PWM Eingang (Gelb) akzeptiert entweder PWM oder 2-10V Analog.
                          Bei Beschaltung mit PWM sind min. 10mA gegen 10V nötig, das lässt sich mit einem passenden Pullup Widerstand gegen 10V bewerkstelligen, die 10V kann man direkt von Lüfter entnehmen, dieser stellt 10V am Voltage Output (Rot) zur Verfügung.

                          Der Pullup (für 10mA bei 10V wäre das ein 1KOhm Widerstand -> R=U/I -> R=10V/0,01A ->R=1000Ohm) kommt also zwischen Gelb und Rot, der Dimmer Ausgang (welcher als LED Dimmer ja nur gegen GND zieht) kommt auch auf Gelb. GND (schwarz) nicht vergessen mit anzuklemmen, also auf Dimmer GND oder Netzteil GND des Dimmers.
                          Dann noch die PWM Frequenz des Dimmer auf min. 500Hz erhöhen. ( https://www.loxforum.com/forum/faqs-...871#post301871 )
                          Fertig.
                          Zuletzt geändert von Labmaster; 10.08.2024, 18:49.

                          Kommentar

                          Lädt...