Fahrzeugerkennung an der Loxone Wallbox

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gabriel@feiner.at
    Dumb Home'r
    • 23.10.2022
    • 18

    #1

    Fahrzeugerkennung an der Loxone Wallbox

    Hallo Leute,
    an unserer Loxone Wallbox können unsere drei Elektroautos geladen werden.
    wir möchten den Zugriff nicht absichern und die lästigen Handgriffe für eine NFC- Audentifizierung möchten wir auch nicht.
    Ich möchte nur hinterher wissen welches Auto wieviel im Jahr geladen hat.

    Gibt es irgendeine Möglichkeit mit der Loxone-Wallbox eine Fahrzeug-ID auszulesen?

    Damit könnte ich dann die Zählerwerte zuordnen und mitzählen welches unserer Autos wieviel geladen hat, und wieviel unidentifizierte Autos geladen haben.

    Die Autos müssen doch irgendeine ID zur Verfügung stellen, oder wie erkennt der Supercharger meinen Tesla sonst?

    Ist da eventuell in der neuen 15.1 was enthalten? Was wisst Ihr darüber?

    herzliche Grüße sendet Gabriel
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Jein...

    OCPP das in 15.1 als Beta verfügbar ist hat damit nichts zu tun

    Es gibt eine Low-Level Kommunikation mit der per PWM nur der Ladestrom übergeben wird.
    Das können alle Wallboxen und Charger.

    Für die Kommunikation mit dem Fahrzeug wird eine High-Level Kommunikation genutzt.
    Meist wird von Chargern (nicht Wallboxen) das Power Line Communication (PLC) als Kommunikation zwischen Ladestation und Elektrofahrzeug genutzt. Für die PLC-Technologie wird mit einer dedizierten physikalischen Verbindung (CP, PE) verwendet. Bei diesem System wird der Datenstrom auf das PWM-Signal auf moduliert.

    Gob gesagt, High-Speed-Charger an Autobahnen etc. können meist mit den verschiedenen Fahrzeugen kommunizieren, Wallboxen aber nicht wirklich.


    Wenn man das mit den Fahrzeugen zu Hause machen will gibt für mich zwei praktikable Lösungen.

    Wenn man nur wenige Fahrzeuge hat wie bei uns fragt die Wallbox beim Einstecken welches Fahrzeug da ist per API ab.
    Das geht aber nur wenn man die Fahrzeugmarken und die entsprechenden APIs kennt.

    Wenn man viele Fahrzeuge hat, dann geht das nur per NFC oder Freischaltung per App etc.

    Man kann es bei wenigen Fahrzeugen mit viel Aufwand und Software automatisieren.
    Bei vielen ist es weiter nötig sich zu authentifizieren, wie man das auch immer macht.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #3
      Alternativ kann man ODB2 probieren
      Zuletzt geändert von AlexAn; 09.08.2024, 22:13.
      Grüße Alex

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kannte ich noch gar nicht...
        Habe gleich mal zwei bestellt, dann kann ich mir die aufwendige API-Geschichte sparen, und die Request-Limits der BMW-API können mir dann egal sein.

        Das einzige was evtl. nicht geht ist vermutlich das ich die Klimatisierung etc. starten kann.

        Aber das schaue ich mir alles genauer an wenn die Stecker da sind.
        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 10.08.2024, 07:12.

      • AlexAn
        AlexAn kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Leider ist es teilweise sehr schwierig die richtigen IDs und Umrechnungen zu finden. VW macht z.B. sein eigenes Ding usw.

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        So viele ID braucht man vermutlich gar nicht.

        Für mich ist das Fahrzeug selber interessant und der SOC bzw. Tankinhalt.
        Wenn möglich noch ob die Fenster etc. zu sind.
    • gabriel@feiner.at
      Dumb Home'r
      • 23.10.2022
      • 18

      #4
      Zitat von hismastersvoice
      Jein...

      ……Wenn man nur wenige Fahrzeuge hat wie bei uns fragt die Wallbox beim Einstecken welches Fahrzeug da ist per API ab.
      Das geht aber nur wenn man die Fahrzeugmarken und die entsprechenden APIs kennt.
      Ja, wir haben nur wenige Fahrzeuge,
      wie kann ich das mit der API-Abfrage machen (ich kapiere gerade nicht was da gemeint ist)

      kannst du mir dazu noch Infos geben? Danke

      Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4323

      #5
      PID:
      OBD2 PID Overview [Lookup/Converter Tool, Table, CSV, DBC] – CSS Electronics
      OBD-II PIDs - Wikipedia
      Grüße Alex

      Kommentar

      • gabriel@feiner.at
        Dumb Home'r
        • 23.10.2022
        • 18

        #6
        Ich denke wenn zwei Autos da stehen, wie soll die Loxone aus der API wissen welches jetzt das an der Wallbox angesteckte ist…
        vermutlich übersteigt das auch meine Fähigkeiten.

        Na, ich denke ich mache das doch mit dem NFC
        oder mit einem Taster eventuell einen normalen TouchTree an dem ich auf jede Ecke lege: Auto1, Auto2, Auto3, Anderes Auto.

        sehr Schade, dass nicht standardmäßig eine ID übergeben wird. :-(
        Oder wenigstens irgendeine Fahzeugunterscheidung….
        Zuletzt geändert von gabriel@feiner.at; 10.08.2024, 20:48.

        Kommentar

        • Jan W.
          Lox Guru
          • 30.08.2015
          • 1392

          #7
          Ich denke wenn zwei Autos da stehen, wie soll die Loxone aus der API wissen welches jetzt das an der Wallbox angesteckte ist…
          Die Tesla API liefert solche Informationen, z.B. mit dem Befehl "CHARGE_STATE":
          ...
          "vehicle_id":"16XXXXXXXXXXXX44",
          "vin":"LRW3XXXXXXXXXXXX5",
          "state":"online",
          ...
          "charge_state":{
          "battery_heater_on":false,
          "battery_level":"21",
          "battery_range":"55.14",
          ...
          "charge_port_door_open":true,
          "charge_port_latch":"Engaged",
          "charge_rate":"0.0",
          "charger_actual_current":"0",
          "charger_phases":null,
          "charger_pilot_current":"16",
          "charger_power":"0",
          "charger_voltage":"2",
          "charging_state":"Stopped",
          ...
          }
          In Verbindung mit dem Befehl "LOCATION_DATA", der die genaue Position liefert, könnte man so etwas realisieren. Man benötigt aber einen Loxberry und das Tesla Command Plugin. Die Werte werden via MQTT an den MS übertragen. Die Lösung wäre aber unabhöngig von der Loxone Wallbox. Leider hast Du oben nur "mein Tesla" erwähnt. Wenn die anderen Auto von anderen Herstellern sind, dann wird es wahrscheinlich zu umständlich, weil jeder Hersteller eine eigene API hat und es nicht für alle Hersteller ein Loxberry Plugin gibt.
          Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
          Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
          Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
          Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
          Node-RED: IKEA Tradfri

          Kommentar

          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #8
            Das kann keine API oder eine direkte Abfrage des Autos da es keine Kommunikation zwischen der konkreten Wallbox und dem Auto gibt!

            Man braucht einen gemeinsamen Wert von Wallbox und Auto wie: ist gerade angesteckt worden, die Ladeleistung oder Ladebeginn um sagen zu können dass Auto x an Ladestation x hängt. Das ist vermutlich auch nicht 100% aber noch am leichtesten umzusetzen.

            Die neuen Protokolle von zukünftigen AC Wallboxen sollen da mehr Möglickeiten haben.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 11.08.2024, 06:48.
            Grüße Alex

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich mache das so... In der Sekunde wenn ein Auto an die Wallbox angesteckt wird, wird gleichzeitig die Anfrage an die Fahrzeuge gestellt.
              Wenn das Fahrzeug sich zurückmeldet, mit Fahrzeug ist angesteckt wird das Fahrzeug erkannt.

              Ich freue mich schon wenn ich die WLAN ODB bekomme, das macht es für mich sehr viel einfacher.
              Dann brauche ich keinen Loxberry oder Plugin mehr um das umzusetzen.

              Das mit den Plugins ist OK, aber ich bekomme in ein paar Wochen ein neues Fahrzeug, und habe mir schon überlegt ein neues Plugin zu bauen.
              So kann ich es einfach mit dem Dongle machen. Neues Fahrzeug = umstecken und es geht einfach weiter... (wenn es kein VW ist wie du schreibst)

              Der Tipp von dir kommt genau zur richtigen Zeit

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Witziger weise ist heute Nacht eine neue Firmware gekommen

              -Car model selection
              -New car specific PIDs support
              -New upload PID json file

              Ich hoffe mal das es dann noch einfacher wird das einzurichten.
          • AlexAn
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 4323

            #9
            hismastersvoice du wirst das hier brauchen: meatpiHQ/wican-fw · Discussions · GitHub
            Mit der aktuellen 3.11 Beta gibt es die Auto PID Abfrage!

            Mein Golf zickt noch rum aber im Prinzip holt man sich per Car Scanner App/Export Log(ELM327 Protokoll) den Initialisierung String und schaltete im Anschluss um auf das AutoPID Protokoll. https://github.com/meatpiHQ/wican-fw/issues/164
            Alle AT... die mit OK bestätigt worden sind kann man reinkopieren.
            Im Automate Register wird der Initialisierungs String und jeweiligen PID abgefragt und an den MQTT Broker weitergereicht.
            Zuletzt geändert von AlexAn; 11.08.2024, 09:06.
            Grüße Alex

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #10
              AlexAn
              Die Adapter sind heute gekommen.
              Über WLAN kann ich schon mal auf das Fahrzeug zugreifen.

              Was mir aber nicht klar war. Wenn die Zündung aus ist, ist der ODB2-Bus auch aus.
              Somit ist das ganze ja nur bedingt zu nutzen?
              Ist der ODB auch aus wenn ich die Wallbox dran habe?

              Was ich aber noch nicht geschafft habe, das mir der Adapter etwas schickt ohne das ich den Carscanner an habe.
              Muss heute oder morgen mal ein wenig tiefer in die Materie einsteigen.

              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • AlexAn
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 4323

                #11
                Man kann den Adapter ab Spannung x schlafen lassen aber Vorsicht dass er dir nicht die Batterie aussaugt!

                Man muss jeden Wert periodisch per Tabelle anfordern der dann per MQTT übertragen wird.
                Grüße Alex

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #12
                  Zitat von AlexAn
                  Man muss jeden Wert periodisch per Tabelle anfordern der dann per MQTT übertragen wird.
                  OK das hatte ich vermutet. Da ich ja einen Cycle in Millisekunden angeben kann, hatte ich gedacht das es automatisch geht.

                  Ab wie viel Volt schickst du ihn schlafen?
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • AlexAn
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 4323

                    #13
                    12,8V hab ich so gelesen soll ein guter Wert sein.
                    Der letzte Soc vorm abstellen sollte reichen. Wird die 12V Batterie nicht gleichzeitig mit der anderen geladen? Lichtmaschine gibt es ja keine.


                    Die neue Automation von der 3.11Beta hab ich auch noch nicht ganz geschnallt.

                    Alte Version würde so aussehen und macht praktisch ein Polling mit einer seriellen TX Anfrage und die RX Antwort schickt er zum MQTT Broker.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 18,8 KB ID: 438844
                    Zuletzt geändert von AlexAn; 14.08.2024, 17:39.
                    Grüße Alex

                    Kommentar

                    Lädt...