Wassersensor Deketionsbereich vergrößern

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • sub2010
    Dumb Home'r
    • 09.02.2023
    • 22

    #1

    Wassersensor Deketionsbereich vergrößern

    Hallo Zusammen, ich habe einen Wasserschade der nicht erkannt wurde. Der Loxone Wassersensor ist zu weit entfernt.

    Ich möchte daher den Detektionsbereich vergrößern. Dafür habe ich Überlegt, die beide Kontakte mit einem Draht/Metallschiene zu vergrößern, sodass der Detektionsbereich vergrößert wird.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 20240818_195415.jpg Ansichten: 0 Größe: 1,45 MB ID: 439234

    Ich habe dabei an sowas gedacht.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 187
Größe: 81,6 KB
ID: 439236
    Zuletzt geändert von sub2010; 18.08.2024, 19:52.
  • doc-brown
    Lox Guru
    • 13.09.2015
    • 1487

    #2
    ich könnte mir vorstellen, dass das funktioniert - ob das mit dem kupferband so geht - wenn du es direkt auf den boden klebst weiss ich nicht - vielleicht sollte da eine duenne kunststoff-folie drunter damit das kupfer nicht direkten bodenkontakt hat?

    Kommentar

    • MarkusCosi
      LoxBus Spammer
      • 28.09.2023
      • 222

      #3
      würde man das Kupferband dann meanderförmig verlegen, in etwa wie hier?: https://de.wikipedia.org/wiki/Silikonschaltmatte
      Dann die Kontakte des Wassersensors auf die zwei Leiterbahnen stellen? Wenn Wasser dann die Leiterbahnen brückt, so würde der Wassersensor auslösen, ggf. gar ohne einen Schaden zu nehmen wenn er entfernt positioniert wird?

      Kommentar

      • Michael Sommer
        Lox Guru
        • 25.08.2015
        • 1956

        #4
        Ein Kupferband ist dafür nicht geeignet (Stichwort Oxidation). Hier nimmt man einen Edelstahldraht.
        Gruß Michael
        Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
        ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
        Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
        Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
        LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
        Testserver: 2xMS-GEN1

        Kommentar

        • Desastermann
          LoxBus Spammer
          • 11.03.2018
          • 279

          #5
          Schau mal nach Weidezaundraht, das lässt sich auch gut verlegen.

          Kommentar

          Lädt...