Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Hallo Leute,
ich würde gerne meine Pool Wärmepumpe ein bisschen automatisieren. Diese schaltet sich aktuell bei Betrieb der Umwälzpumpe (Durchfluss vorhanden) ein .
Gerne würde ich diese aber in Abhängigkeit der Sonnen als 2tes Kriterium betreiben. Dazu suche ich einen Sonnensensor oder Alternativen damit ich mein Vorhaben verwirklichen kann.
Wäre super für ein paar Hinweise preiswerter Sensortypen für meine Anforderung
Was willst du mit den Werten des Sensors machen?
Pool-WP nur bei genügend Sonne einschalten oder wenn die Sonne scheint nicht einschalten?
Falls du eine PV-Anlage hast dann nimm doch den Ertrag oder Überschuss als Auslöser.
Wenn Du keine PV-Anlage hast, dann sollten Wetterdaten (z.B. Temp, Sonnenstunden am Tag) aus der Nähe reichen.
Solltest Du eine haben, dann möchtest Du die WP wahrscheinlich nur mit dem Überschuss betreiben. Dafür brauchst Du keinen weiteren Sensor, evtl. noch Temperaturwerte, aber eher in der Zukunft, so dass Dir eine ungefähre Vorhersage mit Wetterdaten aus der Nähe mehr bringt, als ein eigener Sensor.
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Hallo Leute Danke für euren Input.
Mein vorhaben ist, dass meine Pool WP nur läuft wenn die Sonne scheint da im Sommer sowieso immer Überschuss von der PV hat.
Leider habe ich keine Verbindung zur PV-Anlage und somit keine Daten in der Loxone.(Leitungsweg,...) jetzt wäre halt die Idde gewesen einen Sensor anzuschliessen
Leider habe ich keine Verbindung zur PV-Anlage und somit keine Daten in der Loxone.(Leitungsweg,...) jetzt wäre halt die Idde gewesen einen Sensor anzuschliessen
Der Sensor kann aber höchstens Sonne feststellen, evtl. noch die Stärke der Solarstrahlung (bei einem entsprechenden Sensor). Ich weiß nicht, wie viel kW Deine PV-Anlage erzeugt, aber bei mir lade ich das E-Auto und den PV-Speicher, heize Warmwasser über die Wärmepumpe höher auf, so dass ein PV-Überschuss nur zu bestimmten Zeiten und unregelmäßig auftritt. Wenn Du kaum größere Verbraucher hast, könntest Du mit einem Solarsensor ab einer gewissen Strahlungsintensität die WP im Pool steuern.
Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP Node-RED: IKEA Tradfri
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar