Nano IO Air zur Erweiterung der Adern verwendbar?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • SammyWhite
    Extension Master
    • 27.11.2022
    • 120

    #1

    Nano IO Air zur Erweiterung der Adern verwendbar?

    Hallo zusammen,

    ich habe ein etwas Kryptischen Titel gewählt - mir ist leider nichts besseres eingefallen.
    Es geht um Folgendes:
    Wir möchten einen Spiegelschrank installieren, der LED-Beleuchtung sowie Steckdosen hat.
    Die LED-Beleuchtung möchten wir über Loxone ein- und ausschalten können.
    Die Steckdosen sollen immer Strom haben.
    Leider kommt aus der Wand nur ein 3-adriges NYM. Für den richtigen Anschluss bräuchte ich 4 Adern.
    Meine Idee ist blau und braun über Wagos "aufzuteilen" , so dass ich einen Nano IO Air dazwischen hängen kann.
    Der Nano IO würde dann das Licht schalten (knapp 70 W) und eine Ader der der Abzweigung die Steckdosen dauerhaft mit Strom versorgen.

    Anschlussplan aus der Anleitung:

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 266
Größe: 24,9 KB
ID: 441572

    Spricht was gegen diese Vorgehensweise bzw. habt ihr eine andere Idee?

    LG
  • be_we
    Smart Home'r
    • 27.01.2022
    • 79

    #2
    Ja, das sollte so funktionieren.
    Zu beachten ist, dass die Relais im Nano IO Air nicht die stärksten sind, und bei deiner LED Beleuchtung (mit Trafo?) eventuell hohe Einschaltströme auf Dauer zu klebenden Relais führen könnten.
    Also: Für den Fall, dass das erste der beiden Relais zu kleben anfängt, würde ich einen Einschaltstrombegrenzer (z.b. https://www.amazon.de/eQ-3-Einschalt.../dp/B00E92XZB6) besorgen und das Konstrukt auf das andere Relais umbauen.
    Zuletzt geändert von be_we; 18.09.2024, 11:41.

    Kommentar

    • Lightpicture
      Lebende Foren Legende
      • 16.11.2015
      • 3647

      #3
      Hallo SammyWhite

      Das kannst du so machen.
      L und N versorgt den Nano IO.
      Die Ausgänge des Nano kannst du 2x 230V schalten bis 6A max Last.

      Was du nicht machen darfst, eine Steckdose mit dem Nano IO schalten, das Relais kann nur 6A.
      Mit einem 16A Koppelrelais wäre das möglich.

      Schalten musst du es über einen potentialfreien Taster, den du an den DI Eingängen (24V) anschließen kannst,
      wenn du das benötigst.
      FG
      Lightpicture

      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

      Kommentar

      • LoxMeUp
        Extension Master
        • 09.04.2022
        • 176

        #4
        Geht das nicht mit einem Shelly 1 Mini Gen3 genau so und zehn Mal günstiger?
        W Würde man bei beiden Varianten ne Rückmeldung erhalten, wenn man direkt am Spiegel das Licht an schaltet?

        Kommentar

        • be_we
          Smart Home'r
          • 27.01.2022
          • 79

          #5
          Ja, das ganze lässt sich mit Shelly 1 Mini genauso lösen. Dazu benötigst du jedoch WLAN Empfang (statt AIR) und musst dich um eine fixe IP Adresse kümmern oder einen Loxberry mit MQTT oder ähnliche Bastellösungen verwenden.
          Ebenso ist die Überwachung ob das Bauteil erreichbar ist nicht so komfortabel wie bei dem Nano Air.

          Die Entscheidung ist ganz einfach:
          1) Will ich möglichst alles aus einer Hand mit einfacher und stabiler Integration => Nano Air
          2) Will ich Geld sparen und kann mit komplexerer Integration umgehen => Shelly Produkte

          Ich persönlich habe einen Mix aus beiden gewählt, je nach Anwendungsfall.

          Kommentar

          • LoxMeUp
            Extension Master
            • 09.04.2022
            • 176

            #6
            OK, wir haben nämlich ein ähnliches Problem.
            Im Technikraum haben wir nur ein 3-adriges Kabel.
            Unsere Leuchte dort hat einen integrierten Akku und benötigt daher 4-Adern. Da wollte ich auch einfach einen Shelly für die Akku-Ader dazwischen schalten.
            Das sollte doch genauso gehen oder?

            Die Shellys Minis haben auch kein Problem mit Hitzeentwicklung oder?

            Kommentar


            • MarkusCosi
              MarkusCosi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              …also bei mir haben die Shellys, ob mini oder nicht, nicht unüblicherweise Systemtemperaturen von bis zu 54 grad… die NanoIO Air haben nur 35 grad… weiß aber nicht genau wo und was die jeweils messen…
          Lädt...