Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Halter ESP32 Cam + Antennenhalter für den digitalen Wasserzähler Axioma Qalcosonic W1 für AI on the edge über Home Assistant:
Ich habe lange nach einem Halter für den digitalen Wasserzähler Qalcosonic W1 von Axioma gesucht. Jetzt habe ich mir diesen selbst konstruiert und biete Euch diesen für die Einbindung in Home assistant über AI on the edge zum download an.
Auf der Kappe lässt sich die ESP32 Cam leicht montieren und bei Bedarf durch die benachbarten Löcher mit einem Kabelbinder fixieren. Die Öffnungen für die Kameralinse und den Blitz sind exakt positioniert.
Ich habe beide Konstruktionen soweit verfeinert, dass sowohl die Kappe als auch der Tubus (Halter) ohne Support gedruckt werden können.
Falls Ihr wie ich die externe WLAN-Antenne am Motherboard der ESP32 Cam installiert habt, kann diese durch die kleine Klappe (siehe "digitaler Wasserzähler Antennenklappe.stl") in den Aussparungen eingeklemmt werden.
Die Kappe sollte hochkannt gedruckt werden und durch den Slicer in der z-Ebene auf minus -0,1mm eingestellt werden.
Als Füllmenge der Wände empfehle ich 100%.
Als Material habe ich PLA+ verwendet.
Die Farben können je nach Geschmack verwendet werden.
Bei Schwarz leuchtet der Tubus bei den Aufnahmen des Wasserzählers am wenigsten.
Für weitere Informationen siehe auch die Videos und Fotos.
oder erhoffst du dir mehr werte aus dem Zähler zu bekommen?
Es handelt sich hier um einen nanoCUL 868MHz Mini-USB mit FTDI Chipsatz. Er ist mit der MBUS Firmware ausgestattet und ist sofort einsatzbereit. Ausstattung: MINI-USB Nano V3.0 ATMEGA328P FT232RL FTDI C1101 868 MHz Funkmodul 10cm Kipp-und-Schwenkbare 868MHz-870Mhz Vertical Omni Directional Antenne Verwendung: Der CUL
oder erhoffst du dir mehr werte aus dem Zähler zu bekommen?
gruß Marco
Danke...
Das mit der ESP32 habe ich heute schon umgesetzt, aber ich hätte gerne auch die Leak-Erkennung ausgelesen.
Soweit funktioniert das auch die Verbrauchswerte auszulesen.
Die Kommunikation ist auf LoraWAN gestellt, und natürlich verschlüsselt.
Das Problem ist das Lora ja nur sehr sporadisch sendet, und für die Leak-Erkennung ungeeignet ist.
Also muss ich irgendwie die Fehlercodes auslesen, das wird wohl ein Winterprojekt.
Grrrrr... Muss es unbedingt so ein Exot aus Litauen sein, es gibt genug andere Hersteller bei denen das einfacher geht.
Aber wenn der Bürgerrat kein Samrthome hat, dann kommt sowas dabei raus
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar