Infos zur geplanten Wohnungsinstallation (Mehrfamilienhaus, dazu gibt's in Kürze noch einen separates posting):
-Sternverkabelung je Wohnung
-Sensoren: Standard-Taster über ABB 32-fach Konzentrator an Loxone angebunden
-Aktoren: MDT AKK-1616.02 16-fach Schaltaktoren für 230V Lichtkreise, schaltbare Steckdosen und Raffstoren
-LED Netzteil Meanwell HLG Serie
-Verkabelung zu den LED Leuchten über 5 x 1,5 NYM geschirmt bzw. 3 x 2,5 NYM geschirmt
Je Wohnung soll es 8-12 dimmbare Kanäle geben (eine Wohnung Downlights 12V MR16 retrofit, eine Wohnung 24V warmweiß-stripes, kein RGB). Dazu gibt es diese beiden Möglichkeiten:
- DMX Dimmer eldoled 720d 4ch bzw. DMX Dimmer eldoled 180d 4ch (je nach Erforderniss) in Kombination mit der Loxone DMX extension
oder
- KNX Dimmer MDT AKD-0424R.01 4-fach LED Controller, REG Gehäuse
Fragen:
- welche Lösung sollte ausgeführt werden? preislich ist die MDT Lösung etwas günstiger, das soll aber nicht unbedingt das alleinige Entscheidungskriterum sein. Wie sieht es bei den Aspekten - Betriebssicherheit, Zukunftssicherheit etc aus? Eine Erweiterung auf mehr als max.16-20 Dimm-Kanäle ist nicht abzusehen.
- Kann das Netzteil auch dann noch mittels Schaltrelais getrennt werden wenn mehrere LED Dimmer an einem Netzteil hängen?
- Sollte pro Wohnung eher ein großes Netzteil oder zwei kleine verbaut werden? (Thema Wirkungsgrad, Ausfallsicherheit)
- ist die MR16 12V retrofit Variante bzgl. Dimmbereich mit aktuell erhältlichen MR16 LED Leuchtmitteln (ca. 6,5W - 8W) erträglich gegenüber 24V LED Spots? welches Produkt ist empfehlenswert? Es gibt ca. 40 downlights in der einen Wohnung
- mit welcher PWM Frequenz arbeiten die eldoled Dimmer?
- schaltdelay-Unterschiede DMX eldoled - KNX MDT?
Kommentar