DMX Dimmer eldoled + DMX extension oder KNX Dimmer MDT AKD-0424R.01?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gast

    #1

    DMX Dimmer eldoled + DMX extension oder KNX Dimmer MDT AKD-0424R.01?

    Bei der Elektro-Planung stellt sich bzgl. Ausführung der Dimmkanäle eine Frage an die hier versammelten Experten.

    Infos zur geplanten Wohnungsinstallation (Mehrfamilienhaus, dazu gibt's in Kürze noch einen separates posting):

    -Sternverkabelung je Wohnung
    -Sensoren: Standard-Taster über ABB 32-fach Konzentrator an Loxone angebunden
    -Aktoren: MDT AKK-1616.02 16-fach Schaltaktoren für 230V Lichtkreise, schaltbare Steckdosen und Raffstoren
    -LED Netzteil Meanwell HLG Serie
    -Verkabelung zu den LED Leuchten über 5 x 1,5 NYM geschirmt bzw. 3 x 2,5 NYM geschirmt

    Je Wohnung soll es 8-12 dimmbare Kanäle geben (eine Wohnung Downlights 12V MR16 retrofit, eine Wohnung 24V warmweiß-stripes, kein RGB). Dazu gibt es diese beiden Möglichkeiten:
    • DMX Dimmer eldoled 720d 4ch bzw. DMX Dimmer eldoled 180d 4ch (je nach Erforderniss) in Kombination mit der Loxone DMX extension
    (Vorteil: evtl. marginal bessere Dimm-Eigenschaften?)

    oder
    • KNX Dimmer MDT AKD-0424R.01 4-fach LED Controller, REG Gehäuse
    (Vorteil: -Kanäle Manuel schaltbar, Schaltrelais um das Netzteil primärseitig im standby vom Netz zu trennen)

    Fragen:
    • welche Lösung sollte ausgeführt werden? preislich ist die MDT Lösung etwas günstiger, das soll aber nicht unbedingt das alleinige Entscheidungskriterum sein. Wie sieht es bei den Aspekten - Betriebssicherheit, Zukunftssicherheit etc aus? Eine Erweiterung auf mehr als max.16-20 Dimm-Kanäle ist nicht abzusehen.
    • Kann das Netzteil auch dann noch mittels Schaltrelais getrennt werden wenn mehrere LED Dimmer an einem Netzteil hängen?
    • Sollte pro Wohnung eher ein großes Netzteil oder zwei kleine verbaut werden? (Thema Wirkungsgrad, Ausfallsicherheit)
    • ist die MR16 12V retrofit Variante bzgl. Dimmbereich mit aktuell erhältlichen MR16 LED Leuchtmitteln (ca. 6,5W - 8W) erträglich gegenüber 24V LED Spots? welches Produkt ist empfehlenswert? Es gibt ca. 40 downlights in der einen Wohnung
    • mit welcher PWM Frequenz arbeiten die eldoled Dimmer?
    • schaltdelay-Unterschiede DMX eldoled - KNX MDT?
    Vielen Dank!

    Zuletzt geändert von Gast; 16.09.2015, 20:15.
  • Gast

    #2
    ...die Rückmeldung zu meiner Frage hält sich ja noch in Grenzen...mal anders gefragt: hat jemand bereits den KNX Dimmer MDT AKD-0424R.01 4-fach LED Controller, REG Gehäuse in Kombination mit Loxone verbaut? Funktioniert der AKD-0424R.01 zuverlässig mit Loxone?

    Kommentar

    • Robert L.
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 922

      #3
      > MDT AKK-1616.02 16-fach Schaltaktoren für 230V Lichtkreise, schaltbare Steckdosen und Raffstoren
      Raffstore würde ich nicht mit KNX aktoren machen (auch/vorallem nicht als DUMME I/O konfiguriert)


      >ist die MR16 12V retrofit Variante bzgl. Dimmbereich mit aktuell erhältlichen MR16 LED Leuchtmitteln
      das hängt wohl SEHR vom jeweiligen Leuchtmittel ab, wir freuen uns aber, wenn du deine Erfahrungen damit mit uns Teilen wirst..


      Kommentar

      • Matti
        LoxBus Spammer
        • 25.08.2015
        • 265

        #4
        Zitat von Robert L.
        >
        Raffstore würde ich nicht mit KNX aktoren machen (auch/vorallem nicht als DUMME I/O konfiguriert)
        Warum? Was spricht dagegen?


        Grüße

        Matthias
        gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

        Kommentar

        • Robert L.
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 922

          #5
          weil man oft mehrere Raffstore (alle eines Raume, oder alle im Haus) gleichzeitig fahren will
          und KNX da einfach zu langsam ist..

          man muss einfach immer und überall drauf aufpassen nicht zuviel Buslast zu produzieren (z.b .je nachdem wie du die knx dimmer ansteuerst kommt einiges zusammen)

          kommt natürlich auch darauf an wie "pingelig" du bist, was den Winkel der Raffstore angeht..
          und ob es dir reicht wenn es "fast immer" gut funktioniert und eben unter bestimmten Umständen nicht.. (weil eben zufällig gleichzeitig einige Ereignisse zusammenkommen)

          und FALLS loxone irgendwann die Nachführung vernünftig zu laufen bringt,
          wird das mit KNX auch eher schwierig, da braucht es schon SEHR genaue timings..

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            das angesprochene Problem der mangelhaften Präzision ist in der Tat ein guter Punkt, besonders in der einen Wohnung: da gibt es eine 12m lange durchgehende Fensterfront mit 5 Raffstoren direkt nebeneinander - wenn da jeder unterschiedlich gekippt wird weil die Start/Stopp Signale der Lammellendrehung bei der Combo Loxone/KNX Aktor nicht an alle Motoren syncron gesendet werden wäre das blöd.

            Also um auf der sicheren Seite zu sein besser alle Raffstoren einer Wohnung (9 Stück) direkt an den Miniserver und eine Loxone relay Extension, ok.
            Zuletzt geändert von Gast; 02.10.2015, 20:21.
        • Matti
          LoxBus Spammer
          • 25.08.2015
          • 265

          #6
          Warten wirs mal ab... hab leider noch keine wirkliche praktische Erfahrung damit, geht alles erst gerade langsam in Betrieb!!!

          Grüße

          Matthias
          gemischte KNX- und Loxoneinstallation im EFH Neubau

          Kommentar

          • Gast

            #7
            Bei DMX über KNX wäre ich vorsichtig, soweit ich gelesen habe kannst du immer nur einen Ausgang gleichzeitig ansteuern. Das heißt Faden von zwei Lichtquellen ist gleichzeitig nicht möglich. Evtl kann das ja jemand aus der Praxis bestätigen.

            Kommentar

            • Robert L.
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 922

              #8
              Zitat von Michael Düsterhus
              Bei DMX über KNX.
              ich denke, das will er ja eh nicht machen...:

              With the flush-mounted version of the MDT LED Controller AKD, typical LED lamps with 12 V and 24 V constant voltage (CV) can be dimmed.




              Kommentar


              • Gast
                Gast kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                richtig, entweder:

                - Loxone DMX Extension + eldoled DMX dimmer

                oder:

                - keine Loxone DMX extension sondern Dimmung direkt über KNX und den MDT AKD LED Dimmer, also komplett ohne DMX.
            • Gast

              #9
              Der MDT AKD-0424R.01 ist ein reines KNX-Gerät und lässt sich wie jedes andere KNX-Gerätmehr oder weniger komfortabel mit der Loxone ansteuern. Der MDT hat ja unter anderem ein 3byte KO für den RGB-Wert, also müsste der Colorpicker aus dem Lichtbaustein eigentlich funktionieren.
              Ein Mischbetrieb (also steuern über KNX und Loxone, Visualisierung in der Loxone) ist eher schwierig bis unmöglich.

              Grüsse, Jens

              Kommentar

              • Gast

                #10
                Vielen Dank an euch für die zahlreichen Denkanstöße. Offenbar scheint der MDT AKD bei Loxone Installationen bisher noch recht wenig verbreitet und die Variante Loxone DMX Extension + eldoled deutlich häufiger eingesetzt - das muss zwar nicht schlecht sein, aber manchmal ist es ja auch nicht verkehrt es so zu machen wie es sich bereits bei anderen bewährt hat.

                Kommentar

                Lädt...