Power Supply & Backup - Akku Probleme

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prosumer
    Azubi
    • 12.07.2024
    • 7

    #1

    Power Supply & Backup - Akku Probleme

    Liebe Community,

    ich hoffe keinen Thread übersehen zu haben und stelle meine Frage daher hier.

    Ich habe seit ca. einem Jahr alles mit der PS&B laufen, auch einiges an Beleuchtung über die RGBW Dimmer. Das lief hervorragend bis gestern.

    Gestern hatte ich nämlich die empfohlene Batterieeinheit BM3612.02 angeschlossen und es sind mir zwei Sicherungen durchgebrannt. An der Config habe ich nicht verändert.
    Die Batterie ladet nicht, bleibt über Stunden bei 6% stehen.
    Bei den durchgebrannten Sicherungen hat sich herausgestellt, dass mir je 24V Dimm Kanal eine Emilum 24V GU10 durchgebrannt ist, wo eben eine angeschlossen war.

    Als hätte das Anschließen der Batterie eine Überspannung verursacht.
    Meine Gesamtleistung ist meist unter 200W.


    Ich habe generell keine Problem Einträge oder Videos anderer PS&B Besitzer gefunden, die meisten haben beim ersten Test keine Batterie angeschlossen oder nur 1-2 Testgeräte dran.

    Hat jemand Erfahrungswerte?
    Wie geht ihr Schritt für Schritt vor beim Hochfahren der PS&B wenn ihr eine Batterie verwendet?

    Vielen Dank im Voraus!
  • Funbug
    Extension Master
    • 14.02.2022
    • 128

    #2
    Hallo,

    echt krasse Erfahrung die du da machst!
    Ohne die Installation zu sehen, ist eine Ferndiagnose nicht wirklich möglich…

    die PSB arbeitet bei uns und auch bei einigen Kunden absolut zuverlässig und ohne Probleme!
    Egal ob mit oder ohne Akku. Auch Batterie ein und ausstecken macht gar keine Probleme.

    Bist du dir sicher, dass alles korrekt verkabelt ist?
    Zuletzt geändert von Funbug; 13.10.2024, 17:32.
    Smarte Grüsse
    Thomas König

    Kommentar

    • Prosumer
      Azubi
      • 12.07.2024
      • 7

      #3
      Hallo Thomas,

      vielen Dank für deine Antwort

      Ich sagen mal zu 99% JA, es ist alles richtig verkabelt, 100% gibt's nicht
      Ich habe es selbst gemacht (immer gefährlich die Aussage ), ich komme selbst aus der Elektrotechnik und arbeite in der Gebäudeleittechnik für Großkunden, nur mit Loxone ist das zuhause mein einziges Projekt. Ich lese auch Dokumentationen wenn vorhanden

      Meine Installation hat auch bis dato (14 Monate) tadellos immer das gemacht was sie soll.
      Nur das mit der Batterieeinheit gestern sollte nicht sein.

      Ich habe die Einheit zuerst im laufenden Betrieb der PS&B angeschlossen, da stand sie für 5 Stunden auf 6% und hat nicht geladen.
      Dann dachte ich mir, ich sichere mal die Zuleitung aus um den Backup Modus zu testen, hat auch geklappt.
      Beim Wiedereinsichern der PS&B Zuleitung (eigener LS) sollte die PS&B normalerweise auf Zuleitung zurückschalten, doch hier hat's geknallt.
      Es sind sofort zwei Sicherung auf der PS&B auf Störung gegangen, weil durchgebrannt.
      Ich hab dann nach Ausschlussverfahren die 4 Kreise der Emilum Spots als Fehlerquelle eingegrenzt und mir ist tatsächlich pro Kreis ein Spot durchgebrannt.
      Auch interessant zu erwähnen ist, ALLE 76 Loxone Link/Tree Komponenten und ALLE 65 Loxone WW Spots die durch dieselbe PS&B versorgt sind, blieben verschont!
      Es betrifft ausschließlich die Emilum Spots, von denen ich trotzdem nachwievor begeistert bin, der Fehler scheint mMn hier wo anders zu liegen.
      Passiert ist das unter der aktuellen Config 15.2.9.30


      Kommentar

      • Funbug
        Extension Master
        • 14.02.2022
        • 128

        #4
        Also das klingt für mich echt komisch!
        Wenn die Installation schon mehrere Monate funktioniert hat, dann auf einmal sowas passiert...
        Ein Fehler auf Seiten PSB ist klar nicht auszuschliessen, dennoch frage ich dich mal, wie deine Installation aussieht?

        Du sprichst von einer eher grösseren Installation. Wie war die Auslastung der PSB im Backup Modus.
        Beachte, dass die PSB im Backup Modus "nur" 25A Dauer ab kann...
        Vermutlich ist die Spannung im Backup Modus durch die hohe Last und durch den tiefen Ladestand des Akkus, soweit runter gefallen, dass die PSB beim Wiedereinsichern überschossen hat. Klar das dürfte sie nicht, aber das klingt für mich so.
        Hast du das Log von dem Zeitfenster noch?

        Spannend ist, dass die Emilum Spots, zumindest von welchem ich grad das Datenblatt angeschaut habe, eine viel höhere Eingangsspannung erlaubt, als die Loxone WW Spots...

        Emilum: Uin 24Vdc -5% bis + 20%
        Loxone: 21.6 ... 25.2VDC
        Smarte Grüsse
        Thomas König

        Kommentar

        • Prosumer
          Azubi
          • 12.07.2024
          • 7

          #5
          Hallo Thomas,

          die Auslastung lag im Backupmodus bei <200W
          Die logs waren leider weg, hab mir diese Woche einen syslog eingerichtet und logge für die Analyse jetzt dort hin.

          Ich habe auch den Loxone Support angeschrieben, die meinten ich darf die Batterie nur anschließen wenn die Zuleitung der PS&B aus ist.
          Vielleicht war das der Fehler, ich hätte aber nirgendwo eine Beschreibung gefunden, in der Ein/Ausschaltreihenfolgen definiert sind.

          Mit Emilum möchte ich noch sprechen nächste Woche, einfach nur um eine Idee zu bekommen was passiert sein könnte, denn wie du richtig schreibst hätte es andere Komponenten früher treffen müssen. Vll haben die noch Infos, um dieses Szenario in Zukunft ausschließen zu können.

          Wenn ich Updates dazu habe werde ich sie der Vollständigkeit halber ergänzen. Vll ist es ja jemanden in Zukunft geholfen.

          LG

          Kommentar

          Lädt...