Sonoff RF bridge mit Tasmota ...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Thomas M.
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 3262

    #1

    Sonoff RF bridge mit Tasmota ...

    Tag die Damen und die Herrn,

    ich habe diverse Melder an einer RF bridge, die Daten kommen via MQTT beim MS an.
    Aber hier kann maximal jede 10 Sekunden eine Meldung gesendet werden.

    Wie schaffe ich es, einen 433MHz Bewegungsmelder (und eigentlich alles) via UDP direkt an den MS zu schicken?
    Ich habe unter Logging alles so eingestellt, so dass wie bei anderen tastmota Geräten zumindest alle 10 sekunden was geschickt wird.
    Die RF bridgte macht das nicht, da kommt beim MS am Port 7008 nichts an.

    Wie geht das bei einer rf bridge?
    Kriegt man das hier irgendwie hin, dass ein Ansprechen eines 433MHz Sensors unmittelbar per udp etwas an den MS gesendet wird?
    Zuletzt geändert von Thomas M.; 14.10.2024, 20:51.
  • romildo
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 5159

    #2
    Bei mir ist es mit der Benutzung der RF-Bridge schon etwas her und zur Zeit auch nicht mehr in Verwendung. Kann sein, dass meine Antwort nicht dem entspricht, was Du suchst.
    Ich habe damals alle ankommenden Signale über eine Rule per HTTP an einen Loxone Texteingang weitergeleitet.
    Den Texteingang dann über Bausteine "Impuls bei" jeweils ausgewertet.
    Für die RF-Bridge habe ich einen eigenen Benutzer angelegt, welcher nur Zugriff auf Webseite/Apps hat.
    Die Rule
    Code:
    on RfReceived#Data do webquery [URL]http://Benutzer_RFBridge:Passwort_RFBridgef@IP_Miniserver/dev/sps/io/Bezeichnung_Texteingang/Data:%value%[/URL] endon
    Edit 16.10.2024 Richtig wäre:
    Code:
    on RfReceived#Data do webquery http://Benutzer_RFBridge:Passwort_RFBridgef@IP_Miniserver/dev/sps/io/Bezeichnung_Texteingang/Data:%value% GET endon
    Zuletzt geändert von romildo; 16.10.2024, 09:00.
    lg Romildo

    Kommentar

    • Thomas M.
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 3262

      #3
      ah danke für den tip mit den rules

      Hintergrund ... über MQTT spricht die RF bridge eh wunderbar mit dem MS, aber ich möchte Schnittstellen vermeiden die nicht zwingend nötig sind. Also in dem Fall den Loxberry.

      Über MQTT werden zwar die Änderungen (also Bewegungsmelder x spricht an) immer an den MS weitergeleitet.
      Jedoch wenn 2 mal hintereinander der gleiche Bewegugnsmelder anspricht, ändert sich der status nicht. Wenn vorher "3" gesendet wurde, bleibt der payload "3" - ein "reset after send" macht dazwischen wieso auch immer keine 0.

      Jetzt möchte ich es udp oder irgendwie anders versuchen.
      Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.10.2024, 09:24.

      Kommentar


      • romildo
        romildo kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        seit wann kann der MS MQTT?
        Bei mir gibt es in diesem Fall außer RF-Bridge und Loxone keine zusätzliche Schnittstelle

      • Thomas M.
        Thomas M. kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Der MS kann eh kein MQTT
        Und deinen Weg versuch ich nachzubauen ...
    • romildo
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 5159

      #4
      schau mal hier, vielleicht hilft das weiter.
      lg Romildo

      Kommentar

      • Thomas M.
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 3262

        #5
        Wie geht das mit den rules?

        Hab da gelesen, dass man das erst aktivieren muss. "Um Rules nutzbar zu machen muss define USE_RULES in der Datei user_config_override.h aktiviert sein" - wie komm ich denn zu der datei und was ist da drin zu ändern?

        Und die rule selbst "on xxx endon" in der console einzugeben?

        Kommentar


        • romildo
          romildo kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Da das schon etwas her ist, müsste ich mich erst wieder etwas einlesen
          Gib doch einfach mal in der Konsole Rule1 ohne irgend einen Zusatz ein und schau was als Antwort kommt.
      • romildo
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 5159

        #6
        wenn auf die Eingabe Rule1 eine Meldung wie folgende kommt
        Code:
        {"Rule1":{"State":"OFF","Once":"OFF","StopOnError":"OFF","Length":0,"Free":511,"Rules":""}}
        ist Rule1 nicht aktiv und hat auch keinen Inhalt.
        Rule1 über Konsolenbefehl beschreiben:
        Code:
        Rule1 on RfReceived#Data do webquery http://Benutzer_RFBridge:Passwort_RFBridgef@IP_Miniserver/dev/sps/io/Bezeichnung_Texteingang/Data:%value%endon
        Edit 16.10.2024 GET in Rule vergessen
        Code:
        Rule1 on RfReceived#Data do webquery http://Benutzer_RFBridge:Passwort_RFBridgef@IP_Miniserver/dev/sps/io/Bezeichnung_Texteingang/Data:%value% GET endon
        Rule1 einschalten:
        Code:
        Rule1 on
        Rule1 ausschalten:
        Code:
        Rule1 off
        Rule1 löschen:
        Code:
        Rule1 "
        Zusatzbemerkung:
        Es gibt 3 Rules also Rule1, Rule2, Rule3
        In einer Rule können auch mehrere Anweisungen enthalten sein.

        Ich gebe z. B. auch RfRaw Daten weiter. Beispiel Rule1
        Code:
        Rule1 on RfReceived#Data do webquery http://Benutzer_RFBridge:Passwort_RFBridgef@IP_Miniserver/dev/sps/io/Bezeichnung_Texteingang/Data:%value% GET endon on RfRaw#Data do webquery http://Benutzer_RFBridge:Passwort_RFBridgef@IP_Miniserver/dev/sps/io/Bezeichnung_Texteingang/Data:%value% GET endon
        Zuletzt geändert von romildo; 16.10.2024, 09:04.
        lg Romildo

        Kommentar

        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3262

          #7
          ah dann ist der Spass eh aktiviert
          bei mir kommt

          16:38:30.998 CMD: Rule1
          16:38:31.001 MQT: Sonoff/RFbridge/RESULT = {"Rule1":{"State":"OFF","Once":"OFF","StopOnErr or" :"OFF","Length":0,"Free":511,"Rules":""}}


          Kann ich statt Received#data auch received#rfkey oder so irgendwie arbeiten? ich habe alle meine melder eingelert.

          also kann ich an den rules basteln, sehr fein - besten Dank

          Kommentar


          • romildo
            romildo kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, rfkey geht auch. In der Konsole sieht man was bei RfKey ankommt und das wird an Loxone auch weitergegeben.
            Beim Basteln nicht vergessen die Rule auch einzuschalten
        • Thomas M.
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 3262

          #8
          Rule1 on RfReceived#RfKey do webquery http://user:pass@192.168.0.111/dev/s...a:%value%endon

          es kommt aber nichts am VI an.

          http://user-pw@192.168.0.111/dev/sps/io/RFKey/17 dann kommt am VI 17 an - also gegencheck obs prinzipiell ein Problem gibt - nein
          Zuletzt geändert von Thomas M.; 15.10.2024, 21:38.

          Kommentar

          • Thomas M.
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 3262

            #9
            So steh am schlauch ... einmal drüber schlafen ...

            es funktioniert irgendwie nicht
            bin sicher dass ich das hinkrieg, aber muss ja nicht gleich sein
            update ...

            Jetzt gehts
            Rule1 on RfReceived#RfKey do webquery http://user-pass@192.168.0.111/dev/sps/io/RFKey/%value% endon

            Hatte diverse Denkfehler und Tippfehler

            Jetzt noch eine weitere Regel, dass der Wert nach einer Sekunde wieder auf 0 gesetzt wird udn ich hab was ich brauche
            Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.10.2024, 07:14.

            Kommentar

            • Thomas M.
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 3262

              #10
              So finish ... genau das was ich wollte.
              Senden der Daten, nach 2 Sekunden "0" nachsenden. Somit kann der gleiche Melder wieder ansprehcenansprechen.
              Sonst steht z.B. RfKey 2 an und dann kommt wieder der RfKey 2 = keine Änderung

              Rule1 on RfReceived#RfKey do webquery http://user-pass@192.168.0.111/dev/sps/io/RFKey/%value% endon
              on RfReceived#RfKey do RuleTimer1 2 endon
              on Rules#Timer=1 DO webquery http://user-pass@192.168.0.111/dev/sps/io/RFKey/0 endon
              Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.10.2024, 13:43.

              Kommentar


              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich habs nicht drin, auch in der Doku so nicht gelesen



                update, achso doch gefunden, im Beispiel

                ON Time#Minute|%var1% DO backlog WebQuery http://192.168.1.10/ GET ENDON
                vs. bei mir
                RfReceived#RfKey do webquery http://user-pass@192.168.0.111/dev/sps/io/RFKey/%value% endon

                Habe aber keine Ahnung wann ich GET brauche und wann nicht.
                Zuletzt geändert von Thomas M.; 16.10.2024, 10:35.

              • romildo
                romildo kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                ...ohne Get kommt bei mir eine Fehlermeldung RESULT = {"WebQuery":"Wrong parameters"}
                Dann ist das wohl versionsabhängig. Meine Version 12.1.1(tasmota) ist halt schon etwas älter

              • Thomas M.
                Thomas M. kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                irgendwas von älterer Version auf v 14.irgendwas hat sich jedenfalls geändert.
                Ich schöre mir seit immer - nie etwas updaten was eh funktioniert hat und ich habe trotzdem ein update gemacht.

                Damals kam der RfKey als einzelne Variable (in mqtt sprache "payload") an, seit dem update ist der RfKey in einem String mit vielen anderen Dingen enthalten. Drum kam auf einmal überhaupt nichts mehr im MS an, da die Befehlserkennung im kompletten Nirvana gesucht hat. Drum hab ich das Projekt erst überhaupt angefangen / anfangen müssen.

                Hat was gutes, jetzt kenne ich die Rules und was die Dinger können.
            Lädt...