Luftfeuchte stimmt nicht, Wert über 100%

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heiko M.
    Dumb Home'r
    • 15.11.2023
    • 11

    #1

    Luftfeuchte stimmt nicht, Wert über 100%

    Hallo,

    es wurde schon viel im Forum und im LoxWIKI dazu geschrieben, aber leider komme ich nicht weiter.
    Das Ergebnis der Luftfeuchte kann mit über 100% nicht korrekt sein!?

    Ich Verwende eine 1-Wire Extension an der ein MS100 1-Wire Multisensor (DS2438 Schnittstelle) von esera angeschlossen ist.
    Die Formel habe ich aus der Bedienungsanleitung vom MS100...
    for Loxone control: I1 = VAD-Value, I3 = Temperature
    ((((5/I2*I1)-0,847847)/(29,404604/1000))+2)/((1,0305+(0,000044*I3)-(0,0000011*I3^2)))


    In der Bedienungsanleitung hat die Angabe I2 gefehlt, dort habe ich VDD angeschlossen.

    Über den Berechnungsbaustein erhalte ich Werte über 100%

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 290
Größe: 20,6 KB
ID: 446323

    ​​Auch wenn ich die Formel aus dem LoxWIKI verwende, dann erhalte ich Werte über 100%.
    (((VAD/VDD)-0,16)/0,0062)/(1,0546-(0,00216*Temp))
    VAD liegt am Eingang I1
    VDD am Eingang I2
    und die Temperatur des DS auf I3


    Habe ich da ein Rechen- oder Gedankenfehler?

    Danke im Voraus
    LG Heiko
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4742

    #2
    Was sagt denn Esera dazu? Die haben einen hervorragenden Support.
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • EdiB
      Extension Master
      • 30.12.2015
      • 135

      #3
      Ich habe seit gut 10 Jahren ein paar 1-Wire Multisensoren mit DS2438 Schnittstelle in Betrieb. Ich habe damals die Berechnung etwas komplizierter gemacht
      offset und slope sind Sensor Spezifische Kalibrierwerte
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: image.png Ansichten: 0 Größe: 81,4 KB ID: 446364
      Zuletzt geändert von EdiB; 10.11.2024, 15:48.

      Kommentar

      • Heiko M.
        Dumb Home'r
        • 15.11.2023
        • 11

        #4
        Guten Morgen ihr zwei,

        danke für die schnelle Antworten.

        @Prof.Mobilux: An den Weg habe ich, ehrlich Gesagt gar nicht gedacht.

        @EdiB​: Das Ergebnis ist zwar kleiner als mit der andern Berechnung, aber immer noch über 100%. Eine Frage, warum hast Du die konstanten Werte nicht direkt in den Berechnungsbaustein "Messwertkalibrierung" eingetragen? Ich Frage, da mir das die Loxone-Config vorschlägt.
        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 160
Größe: 31,4 KB
ID: 446416
        Mhhhh, mach ich was falsch?
        Was mir aufgefallen ist, dass meine 5V-Spannung (VDD) nur bei 4,76 liegt, das sollte aber über die Formel ausgeglichen werden?

        Eingetragen habe ich folgendes...
        Messwertkalibrierung
        I1-I2/I3
        I1= VAD
        I2 = 0,848 (Offset)
        I3 = 29,405 (Slope)

        Relative Feuchtigkeit
        (((I1/I2)-0,16)/0,0062)/(1,0546-(0,00216*I3))
        I1 = Ergebnis Messwertkalibrierung
        I2 = VDD
        I3= Temp

        LG
        Heiko

        Kommentar

        • Heiko M.
          Dumb Home'r
          • 15.11.2023
          • 11

          #5
          Update...

          Hier die Antwort von Esera...

          Die kurze Antwort:

          Es ist kein Fehler, sondern nur ein Effekt aus den Messwerten, der
          Berechnung und einer fehlenden Plausibilität/Interpretation in der Loxone
          Steuerung. Diese können Sie allerdings einfach beheben.

          Die lange Antwort:

          Die Luftfeuchtewerte werden aus den Messwerten des Sensors errechnet. Die
          Messwerte sind im ersten Schnitt nur Spannungswerte in Volt. Die Kombination
          der Spannungswerte kann als Ergebnis auf über 100% ergeben. In der Formel
          ist keine Plausibilität/Limitierung integriert, die diese Ergebnisse auf
          100% Limitieren würde. Diese Limitierung können Sie in der Loxone umsetzen.
          Die Messwerte kleiner 100% sind hiervon nicht betroffen und weiterhin
          korrekt.

          In dem bisherigen 1-Wire Konzept (bei uns unter dem Begriff „Standard
          Sensoren“) ist die Messwerterfassung und Berechnung plus Plausibilität
          aufgetrennt zwischen Sensor und Steuerung.

          Bei unseren 1-Wire Gateways haben wir diese Limitierung für die „MS“
          Sensoren umgesetzt.

          Die „MSP“ Sensoren arbeiten gänzlich anders. Diese führen bereits intern
          eine echte rel. Luftfeuchte Messung, die Berechnung und
          Plausibilitätsprüfung durch. Hier sind alle Schnitte in den Sensor
          verlagert. Durch dieses Konzept sind diese Sensoren bedingt genauer. Leider
          kommt die Loxone mit diesen modernen „intelligenten Sensoren“ nicht zurecht.

          Die gesamte Messwertgenerierung innerhalb der Sensoren ist Teil des ESERA
          Patents „Auto-E-Connect“ und stellt eine neuen Level der 1-Wire Technik dar.

          Sie könnten anstatt der Loxone Extension auch ein ESERA 1-Wire Gateway
          einsetzen und die fertigen Messwerte in die Loxone Steuerung übertragen. Mit
          den Gateways können alle Sensoren, MS und MSP und Aktoren angeschlossen
          werden.



          Ich habe im Moment noch keine Lösung/Idee, wie ich das auf 100% limitiere.
          Ratschläge nehme ich gerne an

          Kommentar

        • Michael Sommer
          Lox Guru
          • 25.08.2015
          • 1956

          #6
          solch eine Limitierung ändert doch nichts, dass die Berechnung nicht korrekt ist. In wie weit der Messwert unterhalb der Limitierung korrekt ist, da habe ich meine Zweifel, da sich ja immer ein Rechenfehler über die gesamte berechnete Kennlinie besteht.
          Gruß Michael
          Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
          ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
          Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
          Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
          LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
          Testserver: 2xMS-GEN1

          Kommentar

          • Heiko M.
            Dumb Home'r
            • 15.11.2023
            • 11

            #7
            @RiverRaid: Danke für den Vorschlag.

            @Michael Sommer: Der Gedanke ist mir auch gekommen. Gibt es einen Lösungsansatz?


            LG
            Heiko

            Kommentar

            • Michael Sommer
              Lox Guru
              • 25.08.2015
              • 1956

              #8
              Hallo Heiko,
              eine Lösung habe ich nicht dazu.

              Ich habe mal meinen Planausschnitt zur Info angefügt. Die Formel habe ich nach langem Suchen im Netz (ca. 2019/2020) gefunden und hat endlich zu meiner Testo-Feuchte-/Temperatur-Messegerät (geeicht), nach Abzug eines Korrekturwertes (-11), fasst über den gesamten Messbereich gepasst. (Abweichung zwischen 3-5% rF+/-). Meine Messreihe zur Überprüfung der Formelmessung war sehr umfangreich und hat sich über mehrere Wochen hingezogen.

              Ob diese Formel auch zu deinem neueren Feuchtemesser passt weiß ich nicht.

              Übrigens der nachgeschaltete Baustein ist ein gleitender Mittelwert-Baustein, der verhindert das schnelle Messwertänderungen auf meine Kellerlüftungsautomation "durchschlagen".
              Gruß Michael



              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Feuchteberechnung 1Wire.png
Ansichten: 165
Größe: 28,4 KB
ID: 446458
              Haustechnik UG: MS2, 7 Extensionen, WAGO 750er I/O-Module, 19"-Notbedienebene, EMA-Anlage
              ELT-Allgemein UG: MS1, 4 Extensionen Notbedienebene, RM+WM-Anlage, Mehrere Shellys
              Wohnung OG: MS1, 8 Extensionen, Notbedienebene, Mehrere Shellys
              Wohnung EG: konvent. E-Installation, Autarke EZR-Regelkreise (0-10V) für Stat.-HZG mit Aufschaltung (Schwellwert) des Heizkreises auf den Miniserver UG, Zeitsteuerung EG-Wohnung aus Miniserver UG). Mehrere Shellys
              LoxBerry-Nutzer: Stats4Lox,
              Testserver: 2xMS-GEN1

              Kommentar

              • EdiB
                Extension Master
                • 30.12.2015
                • 135

                #9
                Sehe es so wie Michael Sommer . Nur durch die max Begrenzung werden die Messwerte nicht besser! Ein Skalierer währe da meiner Meinung nach besser.
                Aber hast du denn slop und offset Werte spezifisch zu deinem Sensor? Bei mir war da ein Beiblatt mit den Skalier Werten. Aber ich hab wahrscheinlich ein anders Teil. Meine gehen eigentlich nicht über 100%. Wenn du eine Vergleichsmessung hast würde ich mir entweder mit den Skalier Parametern oder mit einem Skalierer behelfen.
                Grüsse
                Edi

                Kommentar

                • Heiko M.
                  Dumb Home'r
                  • 15.11.2023
                  • 11

                  #10
                  Hallo Edi,

                  Die Werte von Offset und Slope entsprechen den deinen.

                  Ich habe mir jetzt mal ein Termometer inkl. Luftfeuchte bestellt. So habe ich die (hoffentlich) richtigen Werte um auf eine Basis aufbauen zu können.

                  Ich bedanke mich nochmals für das rege Interesse und die Lösungsvorschläge

                  Wenn ich eine Lösung habe Teil ich es Euch mit.

                  Gruß
                  Heiko

                  Kommentar

                  • Heiko M.
                    Dumb Home'r
                    • 15.11.2023
                    • 11

                    #11
                    Hallo,

                    sorry hat etwas länger gedauert, hatte ein Jobwechsel, anbei meine Erkenntnisse…

                    Nach dem ich mir ein Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsmessgerät gekauft habe, hatte ich erstmal brauchbare Referenzwerte.
                    Mit den Werten vom Sensor habe ich in Excel mit div. Formel (alle die ich im Netz gefunden habe) versucht, die Referenzwerte (Temp = 15,0 / Feuchte 75%) zu erreichen. Leider bin ich mit keiner Formel an die Referenzwerte herangekommen.

                    Das hat mich dazu bewogen, alle Formeln und Werte in Excel nachzubilden und somit konnte ich mit allen Werten nun spielen.
                    Dabei habe ich folgende Kenntnisse erlangt…
                    Die erste Formel von ESERA (aus der Bedienungsanleitung) berechnet hier schon die Spannung in Luftfeuchte um -> Srh = (VAD_neu - offset) / (slope / 1000)
                    Und genau hier liegt schon mein Problem, denn das Ergebnis liegt bei mir deutlich über 100%.
                    Die Formel geht zwar weiter, aber an der nächsten Stelle wird nur noch durch Hinzufügen der Temperatur die relative Luftfeuchtigkeit errechnet - > rFH = (Srh + 2)/ ((1.0305 + (0.000044 * Temperatur) - (0.0000011 * Temperatur x 10²))))). Was leider nirgends beschrieben ist, woher der Wert +2 kommt.

                    Verzweifelt habe ich mir nochmal die Antwort von ESERA angeschaut und über folgende Aussagen gestolpert:
                    Die Luftfeuchtewerte werden aus den Messwerten des Sensors errechnet.
                    Die gesamte Messwertgenerierung innerhalb der Sensoren ist Teil des ESERA Patents „Auto-E-Connect“ und stellt eine neuen Level der 1-Wire Technik dar.

                    Aus diesem Grund habe ich einen anderen Ansatz verfolgt, der mir für den Moment die scheinbar richtigen Werte ausgibt.
                    Ich habe bei VAD mit der Korrekturmöglichkeit die Eingangswert von 0 – 5(V) und als Ziel 0-100(%) eingetragen und um das ganze plausibler zu machen, habe ich auch bei der Anzeige noch % angegeben.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl981892.png Ansichten: 0 Größe: 12,7 KB ID: 447225

                    Und hier das Ergebnis (ohne Offset und Slope), welches exakt dem Referenzwert entspricht!!!
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl981893.png Ansichten: 0 Größe: 15,7 KB ID: 447226

                    Hier nochmal eine Formel mit Offset und Slope.
                    Allerdings sind keine nennenswerte Änderung am Ergebnis zu erkennen.

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dataurl981894.png Ansichten: 0 Größe: 21,9 KB ID: 447224

                    Die Spannung VDD habe ich absichtlich nicht berücksichtigt, da das aus der Korrektur Eingangswert von 0 – 5(V) hervorgeht und ich festgestellt habe, dass das Einbinden der Spannung VDD für das Ergebnis keine wesentliche Rolle spielt.

                    Mfg
                    Heiko
                    Zuletzt geändert von Heiko M.; 20.11.2024, 07:22.

                    Kommentar

                    Lädt...