HAN-Schnittstelle bei neuem Stromzähler

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • t_heinrich
    Lox Guru
    • 07.01.2016
    • 2074

    #1

    HAN-Schnittstelle bei neuem Stromzähler

    Hallo,

    im Zuge meiner Photovoltaik bekomme ich Ende November einen neuen Stromzähler gesetzt.

    Neben der optisch/seriellen Schnittstelle (die ich wieder nutzen möchte), hat laut Info meines Netzbetreibers (hier: Westnetz), der Zähler eine HAN-Schnittstelle.

    Da ich im Forum hier noch nichts dazu gefunden habe, hier als Info.
    Mit Ihrem neuen digitalen Stromzähler können Sie Ihre Messdaten online immer genau im Blick haben. Sie können Ihre Messwerte entweder lokal über das intelligente Messsystem (HAN-Zugang) und/oder über das von der Westnetz GmbH zur Verfügung gestellte Online-Portal einsehen.

    Während der HAN-Zugang die gesetzlichen Mindestanforderungen abdeckt, indem Sie sich bspw. per PC und Netzwerkkabel an Ihrem intelligenten Messsystem anmelden, bietet Ihnen das Online-Portal zusätzliche Visualisierungs- und Auswertemöglichkeiten. Die Nutzung des HAN-Zugangs und des Online-Portals ist optional und für Sie kostenlos.
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 508

    #2
    Im Symcon-Forum (https://community.symcon.de/t/intell...uslesen/131139) gibt es einen Link zu einem schwedischen Onlineshop in dem ein Adapter HAN/MQTT (https://energyintelligence.se/shop/p...-readers-rj45/) angeboten wird.

    Ich selbst hab damit keine Erfahrung.

    Kommentar

    • t_heinrich
      Lox Guru
      • 07.01.2016
      • 2074

      #3
      Loxtom577 danke für die Links, sehr interessant.

      Das Stückchen Hardware kostet umgerechnet ca. 60-70€, was finde ich akzeptabel ist. Leider hat es aber nur eine WLAN Schnittstelle und keine LAN-Schnittstelle.

      Mich wundert ja eher, dass man hier bei uns im Forum noch nichts dazu findet.

      Aber solange die optisch/seriellen Schnittstelle vorhanden ist, bin ich sowieso zufrieden.

      Kommentar

      • Nino
        Dumb Home'r
        • 24.02.2022
        • 15

        #4
        Bei der Frage schließe ich mich an. Ich bekomme demnächst auch einen intelligenten Messzähler mit einer HAN Schnittstelle. Laut der Beschreibung soll dieser dazu da sein in Smart Home Systemen die erzeugten Daten zu verwenden.

        Hat schon mal jemand die Schnittstelle ins Netzwerk und dann in den Miniserver bekommen? Habe bei Loxone nachgefragt. Die kennen die Schnittstelle anscheinend nicht und verweisen auf den Loxone Partner. Da in Deutschland flächendeckend ausgetauscht wird wäre das für Loxone eigentlich super interessant (es seih denn die wollen ihren eigenen Smart Meter pushen).

        danke. VG Nino

        Kommentar

        • Prof.Mobilux
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 4756

          #5
          Hab mich mal etwas schlau gemacht - weil ich jetzt auch ein Smart Meter Gateway bekommen habe. Die HAN-Schnittstelle ist die Ethernet-Anbindung des SMGW ans lokale Netzwerk: https://de.wikipedia.org/wiki/Smart-...e_Area_Network

          Es gibt einige Python-Projekte, die die Daten von der HAN-Schnittstelle dekodieren können sollen. Allerdings scheinen die Projekte etwas älter/verwaist zu sein. Entweder arbeitet niemand mehr daran oder das Protokoll ist wirklich so strikt spezifiziert, dass es keiner Änderungen mehr bedarf.

          Die offizielle TRuDI-Software gibt es auch für Linux (Debian), sodass man auch die verwenden könnte, wenn sie Scripting-fähig ist. Das wäre vermutlich die sicherste Variante, da definitiv Support da ist.

          Auf jeden Fall wird sich damit ein LoxBerry Plugin HAN-MQTT realisieren lassen. Sobald ich meine Freischaltcodes für den Zähler erhalten habe, schaue ich mir mal an, was da geht.

          Schwierigkeit ist, dass man eine dedizierte Netzwerkschnittstelle benötigt bzw. etwas virtuelles bauen muss. Ob das Ganze dann über einen Switch geht oder direkt verbunden sein muss, müsste man testen. Die Schnittstelle scheint auf jeden Fall auf fest definierten IP-Adressen 192.168.1.100 und .200 zu laufen. HIer steht mehr dazu: https://community.home-assistant.io/...-port/512452/9

          Python (auf die Schnelle):
          Simple Python library to decode data from the HAN port on Norwegian electricity meters - runborg/pyHan




          NodeRed:


          Offizielle TRuDI Software (Sourcen sind verfügbar):
          Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig und Berlin, ist das nationale Metrologie-Institut mit wissenschaftlich-technischen Dienstleistungsaufgaben. Sie misst mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit – Metrologie als Kernkompetenz.


          Sourcecode:
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 26.02.2025, 05:29.
          🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


          LoxBerry - Beyond the Limits

          Kommentar

          • Noschvie
            MS Profi
            • 24.09.2018
            • 529

            #6
            Die HAN Schnittstelle ist oftmals als MBUS Interface realisiert.
            siehe beispielsweise https://github.com/UtilitechAS/amsreader-firmware oder auch mit Tasmota möglich.

            Kommentar


            • Prof.Mobilux
              Prof.Mobilux kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Sicher, dass es sich dabei um die Schnittstelle am SMGW handelt und nicht die am Smartmeter? Wenn ich TRuDI (offizielle Software) und auch das Skript hier (https://gist.github.com/atarp/11dfe0...4615e3bfc65424) richtig verstehe, handelt es sich am SMGW um eine HTTPS Schnittstelle.
              Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 26.02.2025, 19:16.

            • Noschvie
              Noschvie kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich meinte die HAN Schnittstelle vom Smartmeter und nicht die Schnittstelle vom SMGW.
          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2074

            #7
            Ja ist denn heute der 1. April!?

            Hatte am 30.03. mein EVU Westnetz angeschrieben:

            Guten Tag,

            ich konnte in Ihren FAQ keinen Hinweis zu meiner Frage finden.

            Bei mir ist von Ihnen folgendes SmartMeter verbaut (siehe Screenshot und Link):

            LTE Smart Meter Gateway 2.0 Das LTE SMGW 2.0 stellt eine sichere digitale Kommunikation zwischen Liegenschaft und Backendsystemen über Mobilfunk sicher. Zertifiziert nach BSI-CC-PP-0073 Baumusterprüfbescheinigung gemäß PTB-A 50 Erfüllt Vorgaben der Technischen Richtlinie TR-03109 und des FNN-Lastenhefts Hochsichere Datenverschlüsselung und Datenschutz dank Security-by-Design-Konzept und Sicherheitsmodul Einfache Installation und Inbetriebnahme durch kompaktes Design


            Ich würde gerne zur Integration in meine Heimautomatisierung folgendes Gerät verwenden:



            Das Gerät wird an der HAN Schnittstelle angeschlossen und bezieht auch über die HAN Schnittstelle die notwendige Spannungsversorgung.

            Können Sie mir bitte mitteilen, ob die HAN Schnittstelle für mich als Endkunde verwendet werden kann und ob diese auch die Spannung liefert.

            ...
            Als Antwort habe ich heute folgendes erhalten:

            Guten Tag
            wir beziehen uns auf Ihre E-Mail vom 30.03.2025, in der Sie uns um eine Produktempfehlung bitten.

            Vielen Dank für Ihr Verständnis, dass wir aus Gründen der Diskriminierungsfreiheit grundsätzlich keine Produktempfehlungen aussprechen können.

            Falls Sie noch Fragen oder Anmerkungen zu unserer heutigen E-Mail haben, rufen Sie uns gerne unter der in der Signatur genannten Telefonnummer an und nennen Sie bitte das Stichwort „Lieferantenwechsel".​
            ...

            Kommentar

            • Nino
              Dumb Home'r
              • 24.02.2022
              • 15

              #8
              Das deckt sich ungefähr mit den Antworten die ich bekommen habe. Keiner konnte mir dazu etwas sagen von Westnetz, ob es funktioniert, wie es funktioniert und ob die „Schnittstelle“ für so welche Fälle überhaupt bestimmt ist (was es laut Broschüre ja ist).

              Nach mehrmaligen versuchen hab ich es aufgegeben und eine Shelly mit Modbus TCP / IP installiert. Das funktioniert reibungslos.

              Kommentar

              • Jan W.
                Lox Guru
                • 30.08.2015
                • 1398

                #9
                t_heinrich: ich habe inzwischen auch ein SMGW (SmartMeter Gateway), ebenfalls ein LTE Smart Meter Gateway 2.0 (= LTE SMGW 2.0) und meine Recherchen decken sich mit denen von Prof.Mobilux. Die HAN-Schnittstelle ist eine Ethernet-Schnittstelle für Endverbraucher und oben hat er viele nützliche Artikel verlinkt.

                Diese HAN-Schnittstelle muss vom Anbieter erst freigeschaltet werden und bietet dann eine IP-basierte Kommunikation. Leider ist die IP-Adresse nicht wählbar und es wird auch kein DHCP verwendet (das mag von Anbieter zu Anbieter variieren). Die PTB hat eine normierte Software TRuDI entwickelt, die auch als Source-Code verfügbar ist.

                Die P1 Schnittstelle des P1 Meter Reader Air von Loxone ist keine HAN-Schnittstelle, sondern ein "send-only serial interface that can be used to connect local devices to an electricity meter" (nicht SmartMeter Gateway!), siehe https://github.com/lvzon/dsmr-p1-par...ster/README.md

                In dem Link werden unterschiedliche Schnittstellen zwischen Smart Meter und SmartMeter Gateway beschrieben, so z.B. eine P2 M-Bus Schnittstelle. Diese wurde hier in Post # 6 erwähnt, aber das ist keine HAN-Schnittstelle.

                In meinem SmartMeter ist das SmartMeter Gateway eingebaut und alles verplombt. Nur die optische S0-Schnittstelle und die HAN-Schnittstelle sind zugänglich. Ich vermute, dass das bei Deinem SmartMeter ähnlich ist und der P1 Meter Reader Air daher von einem Endkunden in D gar nicht angeschlossen werden kann, ohne die Plombe zu beschädigen. Ob mein ISKRA Zähler intern ein P1 Interface hat oder eines der anderen im Link aufgeführten Interfaces (P2-P4), um mit dem SmartMeter Gateway zu kommunizieren, ist daher für den Endkunden ziemlich egal.

                Der von Loxone entwickelte P1 Meter Reader Air ist aus meiner Sicht für Endkunden in D mit amtlichen Stromzählern überhaupt nicht nutzbar. Möglicherweise ist das in Ö oder anderen Ländern anders. Das deckt sich auch mit https://www.loxforum.com/forum/hardw...740#post456740

                Ich bin wieder zur alten optischen Schnittstelle zurück, siehe https://www.loxforum.com/forum/small...781#post449781 (letzter Teil).
                Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                Node-RED: IKEA Tradfri

                Kommentar

                • Prof.Mobilux
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 4756

                  #10
                  Mittels Trudi konnte ich mittlerweile mein SMGW auslesen. Hab dann aber nicht weitergemacht, weil mir dieser ganze Rotz einfach zu kompliziert ist. Jeder kocht sein eigenes Süppchen (auch Trudi nutzt 4 oder 5 closed Source Hersteller Libs). Die Schnittstellen der Smartmeter sind einfach alle nicht kompatibel untereinander. Keiner scherrt sich um irgendwelche Standards.

                  Anstatt sich immer irgendwelche Air Schnittstellen oder Leseköpfe zu kaufen, die beim nächsten Zählerwechsel nicht mehr funktionieren, würde ich mit einfach ein 3phasen Zähler mit Modbus/TCP kaufen und dann ist Ruhe. Einmalig 150 Euro und die Versorger können einen mal kreuzweise.

                  Seit dem Einbau ist mein Hals auf die Hälfte seines Durchmessers wieder abgeschwollen 😂
                  🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                  LoxBerry - Beyond the Limits

                  Kommentar

                  • t_heinrich
                    Lox Guru
                    • 07.01.2016
                    • 2074

                    #11
                    Jan W. und Prof.Mobilux vielen Dank für eure ausführliche Antworten.
                    Scheint ja echt mal wieder Gruselkabinett vom Feinsten zu sein.

                    Für meine Wärmepumpe habe ich (auch) ein Shelly 3ProEM und den Allgemeinzähler lese ich mit der optischen Variante von hismastersvoice aus. 👍🏼

                    Wenn das mit dem Produkt P1 Meter Reader Air von Loxone sowieso nicht klappt, ist mir die "blöde" Han-Schnittstelle egal.

                    Wäre eine schöne Alternative gewesen, wenn die optische Variante nicht mehr funktionieren sollte.

                    Kommentar

                    • t_heinrich
                      Lox Guru
                      • 07.01.2016
                      • 2074

                      #12
                      Zitat von Jan W.
                      t_heinrich
                      In meinem SmartMeter ist das SmartMeter Gateway eingebaut und alles verplombt. Nur die optische S0-Schnittstelle und die HAN-Schnittstelle sind zugänglich. Ich vermute, dass das bei Deinem SmartMeter ähnlich ist und der P1 Meter Reader Air daher von einem Endkunden in D gar nicht angeschlossen werden kann, ohne die Plombe zu beschädigen. Ob mein ISKRA Zähler intern ein P1 Interface hat oder eines der anderen im Link aufgeführten Interfaces (P2-P4), um mit dem SmartMeter Gateway zu kommunizieren, ist daher für den Endkunden ziemlich egal.
                      Jan W. zur Info, so sieht es bei mir aus.

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Groß (IMG_5944).jpg
Ansichten: 158
Größe: 259,7 KB
ID: 459413 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Groß (IMG_5942).jpg
Ansichten: 153
Größe: 164,0 KB
ID: 459414

                      Kommentar

                      • Jan W.
                        Lox Guru
                        • 30.08.2015
                        • 1398

                        #13
                        Hallo t_heinrich ,
                        zum Vergleich habe ich auch ein Bild von meinem Zähler hochgeladen. Das SmartMeter Gateway ist hier als "Add-On" auf dem Stromzähler montiert, aber ebenfalls alles außer der HAN-Schnittstelle verplombt. Rechts sieht man noch das graue Kabel für die GSM-Antenne.

                        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Stromzähler.jpg Ansichten: 0 Größe: 211,1 KB ID: 459533

                        Nach meiner Ansicht ist diese Schnittstelle ein trauriges Beispiel für die Digitalisierung in Deutschland. Eigentlich gut gemeint, aber zumindest am Bedarf der Anschlussinhaber vorbei entwickelt worden. Das BSI erläutert den Zweck der HAN-Schnittstelle und stellt die Spezifikation der Technische Richtlinie (BSI-TR-03109-5) bereit. Am Ende ist es für Anschlussinhaber sehr aufwändig zunächst die Schnittstelle durch den Netzbetreiber freischalten zu lassen. Die nächste Hürde sind die festen IP-Adressen (192.168.1.100 und .200 ), die eine einfache Einbindung in das Hausnetz und die Hausautomation erschweren. Evtl. kann man am eigenen Home-Router ein weiteres IP-Subnetz anbinden, aber ich weiß nicht, ob diese Schnittstelle auch ein Routing in das vorhandene IP-Netz im Haus unterstützt. Da die Kommunikation mit Zertifikaten und TLS verschlüsselt ist, benötigt man zumindest bei einem MS Gen 1 ein Raspberry und der könnte ggf. mit einer 2. IP-Adresse (oder einer 2. LAN-Schnittstelle) die Kommunikation mit dem SMGW übernehmen.

                        Ich hatte vor der Installation des SMGW die Hoffnung, dass diese IP-basierte HAN-Schnittstelle einfacher und zuverlässiger ist, als die optische S0-Schnittstelle, die ich bisher verwendet hatte. Ich hatte früher häufiger Probleme mit dem S0-Adapter, weil die Justierung (Drehung) genau passen musste und die Dioden im alten Zähler von Logarex sehr schwach sind. Die Anpassung im Plugin mit den richtigen Parametern war auch mühsam.

                        Leider scheint bei meinem Netzbetreiber (SH-Netz) die Marketing-Abteilung dem Betrieb um Jahre voraus zu sein. Im Portal kann ich manuell! meine Zählerstände eingeben, aber sehe keine Einspeise- oder Verbrauchsdaten. Die HAN-Schnittstelle konnte oder wollte der Support nicht freischalten. Am Ende bin ich wieder zu der noch vorhandenen optischen Schnittstelle zurückgekehrt. Der Zähler von ISKRA verwendet immerhin stärkere Dioden, so dass die Kommunikation stabiler ist. Dafür fehlt dem Zähler eine Taste und das Freischalten der PIN mit der Taschenlampe war wirklich sehr frickelig und zeitaufwändig.

                        Mit der Installation einer PV-Anlage (Huawei) mit Speicher ist am Netzabschlusspunkt letztes Jahr ein weiterer Zähler installiert worden, da die Zähler vom Netzbetreiber nicht kompatibel sind. Das ist wohl bei fast allen Herstellern von PV-Anlagen der Fall. Heute verstehe ich den Grund. Leider sind die Zähler der PV-Anlagen häufig nicht saldierend und man hat i.d.R. keine Wahl. Für eine fehlerfreie Anzeige im Loxone Energieflussmonitor ist eine schnelle Abfrage der einzelnen Zähler im niedrigen Sekundenbereich notwendig. Anfangs hatte ich noch Probleme mit einer schnellen Abfrage der Daten über die PV-Anlage, aber das ist mittlerweile gelöst.

                        Mit der Nutzung der S0 Schnittstelle bin ich nicht ganz zufrieden, aber es funktioniert zumindest einigermaßen. Falls der Zähler nach 6 Jahren (Eichfrist) wieder durch einen anderen Hersteller getauscht wird, überlege ich mir, ob ich es wie Prof.Mobilux mache und noch einen weiteren Zähler zu installiere, um Werte schnell und stabil in die Hausautomation zu übernehmen. Dann sind insgesamt 3 Zähler am Netzabschlusspunkt installiert - Willkommen bei der Energiewende und der schönen smarten Welt!
                        Zuletzt geändert von Jan W.; vor 5 Tagen.
                        Miniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
                        Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
                        Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
                        Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
                        Node-RED: IKEA Tradfri

                        Kommentar

                        • Labmaster
                          Lox Guru
                          • 20.01.2017
                          • 2592

                          #14
                          Na prost Mahlzeit, da freue ich mich ja jetzt schon auf einen Smarten Stromzähler.
                          Bisher hab ich nur einen Modernen Zähler (Iskra) und dort funktioniert zumindest die IR Abfrage sehr gut und zuverlässig.

                          Wie ist dass eigentlich mit der Anbindung des Gateways an den Messstellenbetreiber, was ist wenn es beim Smart-meter kein Mobilfunk gibt und ich aus technische Gründen von mir aus keine Internetanbindung anbieten kann ?
                          Die Einzige Chance die sehen würde wäre eine SUB GHz Funkverbindung , da hätte man eventuell ne Chance irgendwo nach draußen zu kommen.
                          Legen die dann eine eigene Internet Leitung nur für das SM Gateway ?

                          Ich habe hinter der Modernen Messeinrichtung natürlich auch noch einen Zähler laufen, und obwohl dieser saldierend ist sehe ich doch eine Abweichung der Integrale über die Zeit. Somit finde ich die grundsätzliche Lösung mit Zweitzähler auch eher suboptimal :-(






                          Kommentar

                          Lädt...