YouTube Music integration

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • al3x
    Extension Master
    • 28.08.2019
    • 127

    #1

    YouTube Music integration

    Hallo zusammen,

    ich hab einen Loxone MusikServer mit 12 Kanal Verstärker. Ich höre damit nur Webradio. Da mich die TuneIn Integration und Werbung immer mehr nervt suche ich nach einer Alternative.
    Gerne würde ich YouTube Music Premium (Account schon vorhanden) dazu nutzen.
    Wie könnte eine Integration aussehen? Wie sieht mit MS4L aus? Unterstütz dieser YT Music?

    Ich hab mal testweise versucht über die Line In Eingänge das Audiosignals eines Laptops wiederzugeben -> hier war der Plan einfach 2-3 Streams dauerhaft laufen zu lassen und über die Line In 1-3 könnte ich quasi zwischen den Streams wählen.
    Allerdings ist die Qualität miserabel. Ich hab schon verschiedene Geräte und zwei (alte) Kabel getestet. Woran könnte das liegen?
    Das wäre (wenn ich die Qualität irgendwie hingekomme) keine schönen Lösung aber wäre erstmal okay.

    Was hab ich für Ideen? Wäre auch bereit in Hardware zu investieren wenns was vernünftiges geben würde.
  • oa20
    Extension Master
    • 31.01.2016
    • 124

    #2
    Hallo,
    ich nutze das YT Plugin (wird analog wie das Spotty Plugin installiert) beim MS4H. Funktioniert einwandfrei.
    Bg
    Andreas

    Kommentar

    • al3x
      Extension Master
      • 28.08.2019
      • 127

      #3
      Hat niemand eine Idee warum die Qualität über LineIn so schlecht ist?

      Kommentar

      • al3x
        Extension Master
        • 28.08.2019
        • 127

        #4
        oa20: könnest mal bitte an Screenshot machen wie das in der Loxone App aussieht? Danke

        Kommentar

        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #5
          Zitat von al3x
          Hat niemand eine Idee warum die Qualität über LineIn so schlecht ist?
          Kannst du das mal beschreiben, was du mit schlechter Qualität meinst ?

          Eventuell ist passt der Eingangspegel auf dem Line-In einfach nicht.
          Wichtig wäre z.B. , dass man die Sample Range des Eingang gut ausnutzt.
          Hierzu den Pegel am Line-In (also in deinem Fall vom Laptop aus) so hochdrehen bis extreme Verzerrungen kommen, dann wieder ein Stück zurück.
          Dann den Eingangspegel über die Soundkarte selbst (Line-In) auf max anpassen. Ob und wie das mit einem original MusicServer funktioniert weis ich leider nicht da ich nur MS4H verwende, dort könnte man diesen Pegel auf Konsole mit Alsamixer anpassen.
          Die eigentliche Lautstärke würde man dann ausschließlich in der jeweiligen Ausgabezone anpassen.


          Kommentar

          • al3x
            Extension Master
            • 28.08.2019
            • 127

            #6
            Hm. Schwer zu Beschreiben. Hört sich relativ leise schon ziemlich bescheiden an.
            Am Laptop hab ich den Ausgangspegel schon auf ca. 90% gestellt. Den Line-In vom Musicserver kann man in der Loxone App festlegen, ist auch auf 90%.
            Ich hab mir sogar noch ein neues Klinkenkabel gekauft, aber wurde auch nicht besser.

            Kommentar

            Lädt...