DMX oder DALI oder Tree (demnächst)

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • TGeissler
    LoxBus Spammer
    • 17.05.2016
    • 294

    #1

    DMX oder DALI oder Tree (demnächst)

    Hallo zusammen,

    da ich hier im Forum dieses Thema noch nicht gefunden habe möchte ich mal was zur Diskussion werfen um für mich eine Entscheidung finden zu können.

    Ich bin momentan am Planen eines Fertighauses welches nächstes Jahr aufgestellt wird. Ich möchte im Haus einige "Standardkomponenten" wie Steckdosen, Fensterkontakte, Bewegungsmelder und natürlich auch Lichtsteuerungen einsetzten.

    Das was mich nun schon länger beschäftigt ist die Auswahl des Lichtprotokolls.
    Zur Auswahl steht ja DMX, Dali oder was ich so gehört hab demnächst auch Tree. Ich möchte so viel wie möglich auf 24v laufen lassen. Ein paar Farbspiele im Bad, Wohnzimmer und Küche ansonsten dimmen in den Wohnbereichen. Die Taster werde ich wenn "Smart" sein sollte mit "Touch Tree" ausführen.

    Nun zur Frage:
    Was wäre denn zu Empfehlen unter Beachtung von Verlegeaufwand, Konfigurierbarkeit, Kosten, Zukunftsfähigkeit.

    Danke schon mal für eure Antworten.

    Gruß
    Tom
  • Gast

    #2
    Schau mal in diesen Thread.

    Kommentar

    • TGeissler
      LoxBus Spammer
      • 17.05.2016
      • 294

      #3
      Hab den Tread durch aber ich habe da keine Antwort auf meine Fragen gefunden welches Protokoll welche Vor- oder auch Nachteile bietet.

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Wenn du wirklich nur 24V Einsetzen willst kein Problem ziehst min 2x2,5-2x4mm² geschirmt jeweils zu den Lampen und ein Cat 7 Kabel so kann man die Lampen mit 24V Versorgen und die Treiber werden vor Ort bei den Lampen gelassen und hast auch die Möglichkeit die Loxone RGBW Tree auch direkt anzuschliessen.

        Oder man will alles im Schaltschrank belassen so zieht man dann min 5x2,5 ohne Erde Geschirmt zu rgbw Lampen und 2x2,5 zu WW oder KW Lampen oder 3x2,5 ohne Erde zu KW/WW Lampen und die Treiber kommen alle in den Schaltschrank.

        DALI ist auch gut aber nur wenn die Treiber 230V vor Ort gewünscht sind da langt dann ein 5x1,5 NYM

        Alle Angaben müssen vor Ort geprüft werden Streckenlänge Belastung usw.

        Möglich ist vieles man muss halt wissen was man für Lampen will.

        Kommentar

        • TGeissler
          LoxBus Spammer
          • 17.05.2016
          • 294

          #5
          Über das wie und welches Kabel will ich mir darüber keine Gedanken darüber machen da ich die Verkabelung von einem Elektriker planen und verlegen lasse der auch beim Aufstellen des Hauses dabei ist.

          Aber welches Protokoll ist denn nun besser. Dali, DMX oder Tree?
          Es muss doch einen Grund geben, warum die Dali Extension das doppelte von der DMX Extension kostet.

          Kommentar

          • da2001
            LoxBus Spammer
            • 25.08.2015
            • 204

            #6
            Jede Technik birgt seine Vor- und Nachteile. Mach Dir lieber Gedanken welche Lampen du verbauen willst und dann denk über die Ansteuerung nach. Es kann ja auch ein Mix werden.

            Dali (zb NYM):
            Standardisiert für Beleuchtung. Zentrales Dali Gateway und dann mit 5x1,5/5x2,5 zu den Lampen. Die Controller sitzen normal in den Lampen.

            DMX (TP):
            Standardisiert, jedoch eher von der Lichttechnik. Auswahl an DMX Lampen recht überschaubar. Daher hat man die Controller oft im Schaltschrank und geht mit 12v/24v direkt zu den Lampen. Auswahl an Leuchtmittel ist somit riesig und die Lampen sind oft deutlich günstiger. Nachteil: Leitungslänge und Querschnitt muss beachtet werden.

            Tree (TP):
            Loxone eigenes Protokoll. Leicht zu installieren, spart Zeit. Nur Loxone Lampen funktionieren aktuell.

            Kommentar

            • Leigh
              MS Profi
              • 25.08.2015
              • 705

              #7
              Das Dali Gateway von Loxone ist zu teuer im Vergleich zum Nutzenfaktor. Ich würde auf DMX oder wenn Dali dann via KNX.
              Und hier hat Siemens verdammt gute DaliGateways.
              Ciao, Leigh

              Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

              Kommentar

              • da2001
                LoxBus Spammer
                • 25.08.2015
                • 204

                #8
                Leigh Es funktioniert aber "out-of-the-box" und benötigt weder ein KNX Netzteil, noch ETS zur Konfiguration. Für uns "Automatisierer" ist Dein Weg sicherlich der günstigste. Wenn Du alles machen lässt, kommst Du günstiger und einfacher mit dem Loxone DaliGW davon.

                Kommentar

                • Leigh
                  MS Profi
                  • 25.08.2015
                  • 705

                  #9
                  Naja, 64 Teilnehmer für 5xx Euro? Nicht gerade ein Schnapper. Aber, ohne wen anzugreifen zu wollen, für den Elektriker ohne KNX/DALI, ect Kenntnis wohl der einfachste Weg.
                  Ciao, Leigh

                  Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                  Kommentar

                  • da2001
                    LoxBus Spammer
                    • 25.08.2015
                    • 204

                    #10
                    Unser KNX-Dali Gateway von Philips hat auch nur 64 Teilnehmer und ca. 500€ gekostet. Selbst MDT kostet ~370€

                    Kommentar

                    • Leigh
                      MS Profi
                      • 25.08.2015
                      • 705

                      #11
                      siemens dali gateway twin n 141/31

                      First Choice
                      Ciao, Leigh

                      Nur der eigene Geist setzt uns Grenzen...

                      Kommentar

                      • Gast

                        #12
                        Wenn du nur Loxone Spots verbauen willst nimmst du Tree.
                        Wenn du irgendwo Dali Lampen verbaust nimmst du Dali.
                        Wenn du irgendwo DMX Lampen verbaust nimmst du DMX.
                        Wenn bisher nichts zugetroffen hat nimmst du DMX.

                        Man sucht sich die Produkte aus, nicht die Protokolle.

                        Kommentar

                        • voltus
                          LoxBus Spammer
                          • 26.08.2015
                          • 208

                          #13
                          Zitat von Michael Düsterhus
                          Wenn du nur Loxone Spots verbauen willst nimmst du Tree.
                          Wenn du irgendwo Dali Lampen verbaust nimmst du Dali.
                          Wenn du irgendwo DMX Lampen verbaust nimmst du DMX.
                          Wenn bisher nichts zugetroffen hat nimmst du DMX.

                          Man sucht sich die Produkte aus, nicht die Protokolle.
                          Stimmt. Erst die Produkte, dann alles andere. Aber warum Tree bei Loxone Spots? Wenn 24V Produkte verbaut werden, können immer noch knx, dali oder dmx Dimmer eingesetzt werden.

                          Ich plädiere für dali, weil Du damit die allergrößte Auswahl an Dimmern, Schaltaktoren und weiteren Produkten zum günstigen Preis bekommst. Bei dmx oder tree ist die Auswahl sehr eingeschränkt.

                          Kommentar

                          • tyke
                            Smart Home'r
                            • 25.08.2015
                            • 56

                            #14
                            Ich habe mich vor nicht allzu langer Zeit ebenfalls sehr ausgiebig mit der Thematik beschäftigt und bin zu der für mich optimalsten Lösung gekommen.
                            Optimal weil: Am günstigsten, am geringsten Verkabelungsaufwand, am Zukunftssichersten, (für mich) am Einfachsten).

                            Spots:
                            Philips GU10 Warm Glow. Mit ca. 7 EUR pro Stk. unschlagbar günstig, dazu ein beliebiger GU10 Einbaurahmen nach Geschmacksrichtung. Gedimmt wird über MDT KNX Dimmaktoren. Perfektes Dimmbild, flackerfrei bis 2% herunter. DALI habe ich ebenfalls getestet, der Preis ist in Summe aber nicht zu vernachlässigen, da ich für jeden einzelnen Spot (und die summieren sich ganz ordentlich) ein eigenes EVG gebraucht hätte, inkl. ausreichend Platz im Betoneinbaugehäuse natürlich. Die Verkabelung ist Standard.

                            24V LED Strips:
                            DMX Extension und Eldoled LIN180 Treiber Zentral im Verteiler. Die Eldoled deshalb, weil die Loxone Dimmer eine besch...eidene PWM Frequenz (123Hz!!) fahren und für mich sichtbar flackern.
                            Zuletzt geändert von tyke; 16.06.2016, 06:20.

                            Kommentar

                            • voltus
                              LoxBus Spammer
                              • 26.08.2015
                              • 208

                              #15
                              Zitat von tyke
                              Ich habe mich vor nicht allzu langer Zeit ebenfalls sehr ausgiebig mit der Thematik beschäftigt und bin zu der für mich optimalsten Lösung gekommen.
                              Optimal weil: Am günstigsten, am geringsten Verkabelungsaufwand, am Zukunftssichersten, (für mich) am Einfachsten).

                              Spots:
                              DALI habe ich ebenfalls getestet, der Preis ist in Summe aber nicht zu vernachlässigen, da ich für jeden einzelnen Spot (und die summieren sich ganz ordentlich) ein eigenes EVG gebraucht hätte, inkl. ausreichend Platz im Betoneinbaugehäuse natürlich.
                              Man braucht kein eigenes EVG Pro Spot. Man braucht auch nicht unbedingt Platz im Betongehäuse. Wir arbeiten dezentral Gruppenweise und zentral auch mit Gruppebübergreifenden Sammelkonvertern.

                              Kommentar

                              Lädt...