DMX oder DALI oder Tree (demnächst)
Einklappen
X
-
Mit der DALI- wie mit der DMX-Extension bleibt zu bedenken, dass beide nicht standardkonform sind. Es kann also bei ausgefallenen Komponenten schon mal ein "Aha-Erlebnis" geben. Darüber sollten sich jedenfalls auch die Professionisten Gedanken machen, wenn hier gesagt wird, "ist direkt integriert, einfach" usw.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine-
Gibt es denn dafür konkrete Beispiele?
Und kann man das an irgendwelchen Spezifikationen fest machen oder hilft da nur Trial und Error? -
Bei DMX ist der letzte Stand, dass durch die Loxone-Ansteuerung 0-100% (statt 0-255) keine konkreten DMX-Werte gesendet werden können (zum Beispiel ein Modus). Dimmen ist kein Problem.
Bei DALI sind nicht alle DALI-Typen unterstützt (siehe Liste der unterstützten Typen).
Ich habe beispielsweise ein DMX-Gerät (so ne "Discokugel", das vordefinierte RGB-Sequenzen abspielen könnte, diese kann ich nicht ansteuern.
-
-
Hallo Loxone Experten,
ich bin neu hier und baue gerade mein Haus um inkl. komplett neuer Elektrik und will das Thema mal wieder hoch holen.
Ich hab mich für Loxone entschieden, jedoch schwankt jedoch noch meine Kauf Entscheidung bei der LED Leisten Steuerung: Tree oder DMX? Dali kommt für mich nicht in Frage.
Da es nun von Loxone auch die RGBW Dimmer für den Tree gibt, tendiere ich gerade eher zu dieser Methode.
Zum besserem Verständnis was ich im Haus geplant habe:
4x LED Stripes mit RGBWW (dimmbar)
3x LED Stripes mit WW (dimmbar)
(weitere 3 LED Stripes in WW nicht dimmbar bleiben hier außen vor)
Eventuell nehme ich auch den Tree für die Heizungsstellmotoren.
Wenn DMX dann nehme ich als Steuerung den DMX-LED Dimmer X9.
Preislich habe ich folgendes ermittelt:
DMX: 1x Loxone DMX Extension, 3x DMX LED Dimmer X9 inkl. Gehäuse = 596€
Tree: 1x Loxone Tree Extension, 7x Dimmer Tree = 597€
Netzteilpreise und Verkabelung lasse ich bei der Kalkulation aber außen vor.
Nur um sicher zu gehen:
- bei DMX sollte man geschirmte Kabel verwenden (würde ganz normale NYM 5x 1,5mm² verwenden), meine maximale Leitungslänge wäre dann ca. 15m vom Schaltschrank zur LED.
- bei Tree brauche ich pro Leuchte neben dem NYM 3x 1,5mm² zur Stromversorgung der Trafos (hier könnte ich ebenfalls nur 3 verwenden wie bei DMX) auch die Tree Verkabelung (würde das über ein CAT7 Kabel machen dass ich sowieso überall hin verlege.
Da beides genau gleich teuer ist tue ich mir sehr schwer bzgl. der Auswahl!
Was würdet Ihr mir empfehlen??
Bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße Row
Kommentar
-
Seit wann ist NYM 5x1,5mm² geschirmt? Außerdem darfst du DMX und Netzspannung nicht im gleichen Kabel führen!
Ich verstehe die LEute einfach nicht, die immer zwanghaft etwas anderes machen wollen, als es in technischen Handbüchern, Datenblättern oder Vorschriften steht.
Ich würde dir jedenfalls zu DMX raten, da es sich um einen Standard handelt, zu dem man auch später noch leicht etwas bekommt und man viel mehr Auswahl als bei Tree hat. Für mich hat es sich bewährt Netzspannung (YM-J 5x1,5mm²) und DMX (CAT 5/6/7) zu Unterstationen zu ziehen, in denen dann ein Leistungsstarkes Netzteil und entsprechenden Dimmer/Stromtreiber für die umgebenden Leuchten sitzen. Netzteile von Meanwell, Dimmer und Stromtreiber von LTECH oder DMX4ALL.
Christian_RX724V Bewegungsmelder für Jung, Gira und Berker
RS485 Tasterbus
Loxone KNX Import Tool
weitere Infos auf meiner Homepage: http://kreuzers.home.dic.at/Kommentar
-
Hallo Christian,
da hatte ich mich falsch ausgedrückt. Bin leider noch völliger Frischling bei dem ganzen Thema.
Wenn ich DMX wie du dezentral verlege dann natürlich erst ab dem Dimmer das ganze mit 5 adrigen Kabel (für RGBW), davor so wie du schreibst separat DMX und Versorgungsleitung zu ziehen.
Eine Frage noch zu DMX: kann man beispielsweise einen RGBW Lichtstreifen so schalten dass er morgens als Lichtwecker fungiert?
Grüße Row
-
-
Nein, das stimmt so nicht. Geschirmte Kabel verwendet man wegen der Dimmart von LED, nicht wegen DMX. LED werden mittels PWM gedimmt, d.h. es wird ein nicht sichtbares "Flackern" erzeugt (schnell ein- und ausschalten), so werden sie optisch dunkler. Wegen dieser Frequenz werden geschirmte Kabel empfohlen. DMX ist nur eine mögliche Art einen Dimmer anzusteuern. Wenn der Dimmer direkt bei der Lampe sitzt, kannst Du dir natürlich teure geschirmte Kabel sparen.Kommentar
-
Die Entscheidung für Tree oder DMX hängt von mehreren Faktoren ab. Hier im Thread steht ja ziemlich viel darüber. Mit DMX hast Du einen offenen Standard, für den es sehr viele Komponenten gibt. Mit Tree bist Du an Loxone gebunden und die Auswahl ist kleiner. Dafür ist die Integration in den MS einfach. Mit Tree bist Du (derzeit) auf 24V festgelegt und für 24V gibt es eine deutlich kleinere Auswahl an LED Stripes. Bei sehr hellen LED-Streifen, die hohe Stromstärken benötigen, haben die Streifen mit 24V Vorteile. Mit beiden Systeme kann man am Ende gut die LED Streifen dimmen.
Die Frage, ob man die Netzteile oder die Dimmer und Netzeile zentral oder dezentral installiert, würde ich vor der Auswahl der Komponenten treffen. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, aber die gelten genauso für Tree wie für DMX. Das Kabel für den Bus (Cat-7) ist auch bei beiden Systemen gleich. Auch die Dimmung per PWM, weshalb bei längeren (NYM-)Kabeln eine Abschirmung empfohlen wird, gilt für beide Systeme. Der empfohlene Kabelquerschnitt bei zentraler Installation ergibt sich aus der erforderlichen Stromstärke und der Leitungslänge (gemeinsam genutzten Leiter beachten!). Es ist sicherlich richtig, dass Dimmer mit vielen Kanälen pro Kanal günstiger sind, aber wenn es um den Preis geht, dann sind Amazon oder AliExpress unschlagbar.
Aus Deiner Beschreibung geht nicht hervor, ob die LED-Streifen (RGBWW=5 Kanäle) alle nahe beieinander verbaut werden sollen. Der Dimmer für Tree hat ja nur 4 Kanäle (RGBW) und 7*4=28 Kanäle reichen mathematisch zwar für 4*5 (RGBWW)+3*2 (WW) = 26 Kanäle, aber nicht, wenn die Streifen alle verteilt sind.
Gruß JanMiniserver v14.5.12.7, 2x Ext., 2x Relay Ext., 2x Dimmer Ext., DMX Ext., 1-Wire Ext., Gira KNX Tastsensor 3 Komfort, Gira KNX Präsenzmelder, Fenster- und Türkontakte, Loxone Regen- und Windsensor, Gira Dual Q Rauchmelder vernetzt, 1x Relais-Modul
Loxberry: SmartMeter, MS Backup, CamConnect, Weather4Lox
Lüftung: Helios KWL EC 370W ET mit Modbus TCP - via Pico-C
Heizung: Stiebel Eltron WPF 5 cool (Sole-Wasser WP) mit ISG, FB-Heizung mit 18 Kreisen, Erdsonde - via modbus/TCP
Node-RED: IKEA TradfriKommentar
-
Gast Die anderen haben dich ja über die Verkabelungsgerüchte eh schon aufgeklärt :-)
Du solltest nehmen, was praktischer ist. Beim Programmieren in der Loxone Config, also was du mit den Ausgängen. machst, verhält sich Tree und DMX auch komplett gleich.
Hast du Rolläden oder Jalousien? Hast du schon mal über die paar RGB-Stripes hinweg weitergerechnet? Stichwort DMX-Binärdecoder oder DMX-Relaisboard.Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zu DALI/DMX. Kann ich ganz normale LED Stripes nehmen und mehrere Gruppen die einzeln angesteuert werden an jeweilige Extension anschließen, oder müssen besondere Stripes sein. Geht das überhaupt. Wie geschieht die Verkabelung. Bin dankbar für konstruktive Antworten zu den Fragen bzw. Erklärung zur Funktion von DALI/DMX.
Ziel von dem ganzen ist- die Treppenbeleuchtung, dass die Treppen einzeln (zeitversetzt) beleuchtet werden. Oder gibt es andere bessere Lösungen?
Besten Dank im Voraus.Kommentar
-
Hallo Borzoi, willkommen im Forum.
Anstatt zwei Threads mit der gleichen Frage an dich zu reißen, solltest du für dieses eigene Thema einen eigenen Thread öffnen.
lg, ChristianHilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraineKommentar
Kommentar